Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Marktfruchtbau

Sojabohnenernte in Mittel- und Nordhessen dieses Jahr etwas verzögert

In 2020 reifen die Sojabohnenbestände in Nord- und Mittelhessen langsamer bzw. später ab als in den letzten beiden Jahren. Grund hierfür dürften im Vergleich zu den Vorjahren die Niederschläge sowie die niedrigeren Temperaturen Mitte/Ende August sein.

Am Standort Eichhof in Bad Hersfeld ist die sehr frühe 000-Sorte Merlin z.B. aber in Kürze erntereif. Dagegen ist die Sojabohnenernte in Südhessen aufgrund von Hitze und Trockenheit schon beinahe abgeschlossen. Die mittleren Ernteerträge liegen in einem Bereich von knapp über 30 dt/ha.

Abreifeverhalten

Grundsätzlich reift bei der Sojabohne der Haupttrieb vor den Seitentrieben von unten nach oben ab. Die Pflanzen werfen ihre Blätter, ähnlich dem Raps, komplett ab. Dadurch kann es durch die verstärkte Belichtung der Bodenoberfläche zu einer Spätverunkrautung der Bestände kommen. Es ist zu beachten, dass eine Sikkation zur Ernteerleichterung wie in den anderen gängigen Körnerleguminosen, in Sojabohnen nicht zulässig ist!

Wann ist die Sojabohne druschreif?

erntereifer Sojabestand
Mähdrusch von Sojabohnen

Die Druschreife ist erreicht, wenn sich die Bohnen mit dem Nabel von der Hülsenwand gelöst haben und beim Bewegen der Pflanzen in den Hülsen klappern. Der Feuchtigkeitsgehalt liegt jetzt im Idealfall zwischen 13 und 16 %. Eine der größten Verlustquellen beim Drusch stellt das Schneidwerk dar. Durch den generell sehr niedrigen Hülsenansatz der Sojabohne muss das Schneidwerk möglichst nah an der Bodenoberfläche geführt werden. Dazu sollte grundsätzlich ohne Ährenheber gefahren werden. Die Gefahr, dass sich Erde vor dem Tisch aufschiebt und Steine in das Dreschwerk gelangen steigt dabei natürlich an. Hier zahlen sich eine ordentliche Saatbettbereitung, eine steinfreie und ebene Bodenoberfläche sowie das Anwalzen nach der Saat aus. Schmale Schneidwerke sind für eine bodennahe Führung besonders vorteilhaft. Eine elegante technische Lösung sind sogenannte „Flexschneidwerke“ mit einem, sich der Bodenoberfläche flexibel anpassbaren, Messerbalken.

Besondere Sorgfalt bei Saatgut und Speisewaren walten lassen

Für die Erzeugung von Saatgut oder Speiseware muss mit besonderer Sorgfalt gedroschen werden, um unnötige Beschädigungen der Körner zu vermeiden. Dazu sollte beispielsweise das Erntegut beim Drusch nicht zu trocken sein und die Entleerungsschnecke des Korntanks nicht mit hoher Drehzahl unter Belastung laufen.

Weitere Informationen zur Sojabohnenernte können auf der Seite des Sojaförderrings gefunden werden:

https://www.sojafoerderring.de/anbauratgeber/ernte/


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag