Marktfruchtbau
Ergebnisse der LSV Wintergerste 2018/19 & Empfehlungen
Die Wintergerstenerträge waren sowohl in der Praxis als auch in den Landessortenversuchen größtenteils besser, als aufgrund der Witterungsverhältnisse erwartet. Wintergerste stellt in Hessen nach Winterweizen die zweitbedeutendste Wintergetreideart dar. Im Vergleich zum Vorjahr wurde nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes der Anbau von 66400 ha auf 72900 ha, d.h. um 11 % ausgeweitet, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass viele Landwirte aufgrund der langanhaltenden Trockenheit im vergangenen Sommer/Herbst und der zunehmenden Schädlingsproblematik von einer Winterrapsaussaat Abstand nahmen. Im Gegensatz zur Wintergerste wurde der Winterweizen- und Triticaleanbau nur um 4800 bzw. 2500 ha ausgeweitet.
Für die Wintergerste spricht zum einen, dass die frühere Abreife eine bessere Ausnutzung der im Boden gespeicherten Winterniederschläge ermöglicht. Wintergerste ist somit auch besser angepasst an die durch den Klimawandel verursachte Verschiebung der Niederschläge von einer Abnahme der Sommerniederschlag hin zu einem Mehr an Winterniederschlag. Auch die kontinuierliche züchterische Verbesserung der agronomischen Eigenschaften der Sorten hat zur Wertschätzung der Wintergerste beigetragen.
Wieder ein Jahr mit eigentlich schwierigen Witterungsverhältnissen
Nach der extremen Sommertrockenheit stellten sich viele Wintergerstenanbauer im Herbst die Frage, ob die Bodenfeuchte eine erfolgreiche Etablierung der Bestände vor Winter ermöglicht. Wird zum Beginn der Vegetationsruhe keine ausreichende Entwicklung mit vier bis sechs Bestockungstrieben erreicht, können Auswinterungsschäden verstärkt werden. In den Höhen- und Übergangslagen Nordhessen begann die Aussaat ab Mitte September, da hier die Niederschlagsverhältnisse oft etwas günstiger waren. In den südlichen Landesteilen fiel in der letzten Septemberdekade Niederschlag, der eine Aussaat ermöglichte, die Anfang Oktober meist abgeschlossen war. Da die Trockenheit das Auflaufen von Ausfallgetreide stark eingeschränkt hatte, war keine „grüne Brücke“ vorhanden für Ausbreitung von Läusen, die als Virusvektoren fungieren; folglich war die Virusgefahr relativ gering. Allerdings wurde im Süden ein stärkeres Aufkommen von Zikaden beobachtet, die ebenfalls Überträger von Viren sind. Problematisch stellte sich auf vielen Getreideschlägen im Herbst das verstärkte Auflaufen von Ungräsern wie Windhalm, Trespe und Ackerfuchsschwanz dar.Dank des späten Vegetationsendes konnten die Bestände über lange Zeit Nährstoffe aufnehmen. Entsprechend präsentierten sich die Gerstenbestände im Frühjahr überwiegend gut entwickelt. Lediglich aufgrund von Trockenheit spät aufgelaufene Gerste zeigte eine geringe Bestandesdichte. Auf vereinzelten Schlägen trat ein nesterweiser Befall mit Gelbverzwergungsvirus auf. Weiterhin wurden in verschiedenen Schlägen Nester mit Vergilbungen beobachtet, die auf Befall mit Gelbmosaikvirus Typ 2 zurückzuführen waren. Netzflecken und Zwergrost traten in vielen Beständen auf, Mehltau war regional von Bedeutung. So wurden auch in den LSV am Standort Rauischholzhausen an anfälligen Sorten Zwergrost und undefinierte Blattflecken beobachtet. In Korbach trat ein noch ungeklärter stärkerer Virusbefall auf und bei einzelnen Sorten wurde ein stärkerer Rynchosporiumbefall beobachtet. In Bad Hersfeld und Friedberg wurde vor allem im zweizeiligen Sortiment ein starker Ramulariabefall festgestellt. Der Befall wird begünstigt durch lange Phasen mit Blattnässe im Frühjahr/Frühsommer, was in Bad Hersfeld aufgrund der Lage in der Fuldaaue mit regelmäßig intensiver Taubildung in fast jedem Jahr gegeben ist.
Spätfröste Anfang Mai resultierten in vielen Beständen zu Stressreaktionen, die sich in Form von Gelbfärbungen zeigten. Im Mai wurde in zahlreichen Gerstenbeständen und auch in den Landessortenversuchen Ähren mit Flugbrandbefall gefunden. Beeinflusst wird das Auftreten von Flugbrand durch viele Faktoren, wie einer mangelhaften Beizgüte, Wirkstoffverlusten der fungiziden Beize, Witterungsverhältnissen und dem Aufbau eines Befallsdruckes über die letzten Jahre. Die Ursache ist daher nicht eindeutig zu benennen. Vorbeugend sollte zertifiziertes, gebeiztes Saatgut verwendet werden, welches die Befallswahrscheinlichkeit mindert. Auch eine spätere Aussaat trägt zur Schadensminderung bei. Hohe Temperaturen im Juni mit Temperaturmaxima über 30°C beschleunigten die Abreife, die Ernte begann aber etwas später als im Extremjahr 2018.
Landessortenversuche 2018/2019 an fünf hessischen Standorten
Die mehrzeiligen und zweizeiligen Wintergerstensorten werden an fünf hessischen Standorten in getrennten Sortimenten neutral und unabhängig geprüft. Über die mehrortigen und mehrjährigen Ergebnisse kann für jede Sorte eine umfassende Leistungsbeurteilung erstellt werden. Hierzu werden alle zu prüfenden Sorten eines Sortimentes unter gleichen Bedingungen, d.h. mit gleicher Nährstoffversorgung und Pflanzenschutzmaßnahmen geführt, um dann die Ertragsleistung, Ertragsstabilität, Krankheitsanfälligkeit und Robustheit zu erfassen. Auch die Qualitätseigenschaften werden routinemäßig ermittelt. Bei Hybridgerstensorten wird auf Wunsch der Züchter die Aussaatstärke um ein Drittel gegenüber der ortsüblichen Saatstärke der Liniensorten reduziert, da Hybridgersten eine deutlich höhere Bestockungsintensität aufweisen.
Geprüft wurden zwanzig mehrzeilige Wintergerstensorten, davon standen acht Sorten das erste Jahr in den Landessortenversuchen. Das Prüfsortiment der zweizeiligen Gerste umfasste acht Sorten, hiervon wurden zwei Sorten im Frühjahr 2019 zugelassen. Für den Vergleich von zwei- und mehrzeiligen Gersten wird im mehrzeiligen Sortiment California mitgeführt und im zweizeiligen KWS Meridian. Die zu prüfenden Sorten werden üblicherweise in zwei Intensitätsstufen angebaut. In Stufe 1 wird die Wachstumsreglermenge reduziert und auf Fungizide verzichtet, um die Krankheitsanfälligkeit sowie die Standfestigkeit bewerten zu können. Weiterhin ermöglicht Stufe 1 eine Einschätzung zum Leistungsvermögen der Sorten unter extensiven Bedingungen. Das Leistungspotenzial der geprüften Sorten unter optimaler Bestandesführung kann aus Stufe 2 abgeleitet werden.
Behandlungsmaßnahmen wirtschaftlich?
Der ortsübliche Einsatz von Fungiziden und Wachstumsregler erbrachte im aktuellen Jahr im mehrzeiligen Sortiment einen Mehrertrag von im Mittel 16.0 dt/ha, wobei sich der Effekt jedoch deutlich zwischen den Standorten unterschied (0.2 bis 24.4 dt/ha). Zurückzuführen ist die positive Wirkung der Behandlung an den Standorten Friedberg, Fritzlar, Bad Hersfeld und Marburg in diesem Jahr vor allem auf die verbesserte Standfestigkeit und Strohstabilität und in einem etwas geringeren Umfang auf die Gesunderhaltung des Blattapparates. Die geringe Wirkung der Behandlung in Korbach liegt begründet in der Virusinfektion. Von den mehrzeiligen Sorten reagierten besonders stark auf eine Behandlung KWS Higgins, KWS Orbit und Lucienne, den geringsten Mehrertrag zeigte SY Galileoo. Im zweizeiligen Sortiment steigerte die Behandlung den Kornertrag im Mittel über alle Sorten und Standorte um 15.4 dt/ha. Den größten Mehrertrag (20.6 dt/ha) durch die Behandlung zeigte Valerie. Im Gegensatz zum vergangenen Jahr war die Behandlung meist wirtschaftlich und unterstreicht die Bedeutung einer Behandlung zur Absicherung des Aufbaus des Blattapparates und der Ertragsbildung in der Kornfüllungsphase. Darüber hinaus kommt der Behandlung auch eine qualitätsabsichernde Wirkung zu.
Erträge 2019 über den Erwartungen
Der Kornertrag der mehrzeiligen Bezugsbasis (KWS Meridian, California, Toreroo, Lucienne, KWS Higgins, SU Ellen, KWS Kosmos) war mit 100.9 dt/ha in Stufe 2 etwas höher als im letzten Jahr und lag leicht unter dem Niveau von 2017 (Tabelle 1). In Stufe 1 wurden im Mittel annähernd gleiche Erträge erzielt wie in den beiden Vorjahren.Ein Vergleich der diesjährigen Leistung an den fünf Prüfstandorten belegt für Korbach vor allem in Stufe 2 einen geringeren Kornertrag (Tabelle 2). Dies ist zum einen darauf zurückzuführen, dass die Bestandesdichte nicht optimal war. Zusätzlich hatten Spätfröste im Mai Schäden an den Ähren verursacht und ein stärkerer Virusbefall die Bestände negativ beeinflusst. Die hohen Kornerträge in Friedberg sind vermutlich auf die günstige Vorfrucht Kartoffel zurückzuführen. Der Ertragsabstand zwischen der ertragsstärksten und -schwächsten Sorte variierte in Abhängigkeit des Standortes von 20.3 bis 33.8 dt/ha in Stufe 1 und von 14.1 bis 25.4 dt/ha in Stufe 2.
Das Bezugssortiment der zweizeiligen Sorten (KWS Meridian, California, Zita, Sandra, KWS Infinity) erreichte einen durchschnittlichen Ertrag von 88.4 dt/ha in Stufe 1 und 103.6 dt/ha bei optimaler Behandlung (Tabelle 3). Das Ertragsniveau liegt somit über den letztjährigen Ergebnissen, besonders in Stufe 2 (Tabelle 4). In Friedberg und Griesheim wurden die höchsten Winterfuttergerstenerträge in den letzten dreizehn Jahren gedroschen. Der Standort Fritzlar war leider nicht auswertbar. Kornertragsunterschiede zwischen der stärksten und schwächsten Sorte rangierten je nach Standort zwischen 11.3 und 17.5 dt/ha in Stufe 2 und zwischen 8.1 und 20.1 dt/ha in Stufe 1.
Der Leistungsabstand der zweizeiligen zu den mehrzeiligen Gersten hat sich durch Züchtungsfortschritt in den letzten Jahren verringert. Unter den meisten Anbaubedingungen, insbesondere wenn die Wasserversorgung stimmt, können mehrzeilige Gersten ihr gegenüber zweizeiligen Gersten höheres Ertragspotenzial realisieren. Hitze- und Trockenstressbedingungen hingegen scheinen von zweizeiligen Gersten etwas besser toleriert zu werden. Bei der Sortenwahl ist jedoch zu berücksichtigen, dass zweizeilige Sorten aufgrund ihres normalerweise höheren Marktwareanteils, der besseren Sortierung, der höheren Tausendkornmasse und des höheren Hektolitergewichtes einen Vorteil bei der Vermarktung bieten. Weiterhin sind zweizeilige Sorten meist weniger lageranfällig.
Durchweg gute Qualitäten
Die untersuchten Qualitätsparameter der mehrzeiligen Sorten in Intensitätsstufe 2 zeigen mit einem mittleren Hektolitergewicht von 67.9 kg/hl ein gutes Niveau, das aber etwas unter den in den beiden Vorjahren erzielten Ergebnissen liegt (Tabelle 5). Alle Sorten überschritten problemlos die vom Handel gewünschten 64 kg/hl. Im zweizeiligen Sortiment wurde ein durchschnittliches Hektolitergewicht von 69.9 kg/hl erreicht, und verfehlt den Vorjahreswert (70.1 kg/hl) nur knapp. Durch besonders hohe Hektolitergewichte zeichneten sich die mehrzeiligen Sorten Lucienne, SY Baracooda und SU Jule aus, sowie bei den zweizeiligen Gersten Valerie und KWS Moselle. Die Marktwareanteile (> 2.2 mm) erreichten mit durchschnittlich 98.1 (mehrzeilig) und 98.4% ein gutes Niveau, aber keine Spitzenwerte.
In der unbehandelten Stufe lag das Hektolitergewicht um 1.7 kg/hl unter dem Ergebnis von Stufe 2, und SU Ellen, Pixel und SU Laurielle verfehlten den Zielwert von 64 kg/hl. Um eine gute Kornqualität zu erzielen, zahlt es sich also aus, die Bestände möglichst lange gesund zu erhalten.
Ertragsstabilität über mehrere Jahre gefragt
Das Leistungspotenzial einer Sorte kann nicht auf der Grundlage eines einzigen Prüfjahres beurteilt werden, da relevante Eigenschaften wie Krankheitsresistenzen, Strohstabilität und Lageranfälligkeit in jedem Jahr in Abhängigkeit von Witterungsverhältnissen und Krankheitsdruck unterschiedlich stark beansprucht werden. Auch die Winterfestigkeit kam im vergangenen Winter an den meisten Standorten nicht zum Tragen, muss aber bei der Sortenwahl auf jeden Fall berücksichtigt werden. Schaut man in die Beschreibende Sortenliste (Tabellen 8 und 9), fällt auf, dass für viele der neueren Sorten keine Einstufung zur Neigung zur Auswinterung existiert, da noch keine belastbare Datenbasis vorliegt. Der betriebliche Anbauumfang dieser Sorten sollte daher begrenzt werden, um das Anbaurisiko zu minimieren. Eines der wichtigsten Merkmale bei der Sortenwahl ist die Ertragssicherheit, d.h. die Konstanz der Leistung, die nur anhand von mehrjährigen Versuchen sicher eingeschätzt werden kann.
Betrachtet man die drei- und mehrjährig in Hessen geprüften mehrzeiligen Sorten, bestätigt sich wiederum die Ertragssicherheit von KWS Meridian, die konstant gute Erträge in beiden Stufen bringt. Ähnlich ertragsstark zeigt sich Lucienne, mit allerdings stärkeren Schwankungen zwischen den Jahren und Standorten. KWS Higgins liefert in Stufe 2 einen konstant überdurchschnittlichen Ertrag, während die Sorte in Stufe 1 aufgrund der schlechten Leistung in 2017 nur durchschnittlich abschneidet. Die langjährig geprüfte, gegen beide Gelbmosaikvirusstämme resistente und früh abreifende SU Ellen sowie KWS Kosmos bleiben in Stufe 2 am Ertragsdurchschnitt und fallen in Stufe 1 ertraglich etwas ab. Von den zweijährig geprüften Sorten präsentieren sich KWS Orbit und die Hybride SY Galileoo in beiden Stufen ertragsstark, SU Jule und Mirabelle können nur in Stufe 1 ertraglich überzeugen.
Bei den zweizeiligen Sorten liegt KWS Infinity in Stufe 1 leicht vor California und Sandra, während sich in Stufe 1 keine der drei- oder mehrjährig geprüften Sorten absetzen kann. Die Ertragsleistung von Zita fällt über die Jahre ab und bleibt unter dem Durchschnitt des Bezugsortiments. Von den zweijährig geprüften Sorten zeigt die kompakte SU Ruzena in beiden Stufen eine überdurchschnittliche Leistung, während sich Lottie etwas schwächer präsentiert.
Auch über die Landesgrenze schauen
Abgesehen von den mehrjährigen hessischen Landessortenversuchen macht es Sinn, die Ergebnisse von Standorten aus benachbarten Bundesländern in die Sortenwahl einzubeziehen, die annähernd vergleichbare Boden- und Klimabedingungen aufweisen. Eine gute Orientierungshilfe bieten die überregionalen, mehrjährigen Auswertungen für die unterschiedlichen Anbaugebiete. Auf der Basis von Boden-Klimaräumen und unter Beachtung der unterschiedlichen Ansprüche der Pflanzenarten und deren Anbaubedeutung wurden kulturartspezifische Anbaugebiete (AG) definiert (http://geoportal.julius-kuehn.de/map?app=konv ). Die hessischen Wintergersten-LSV-Standorte gehören zu drei unterschiedlichen Anbaugebieten: Korbach und Eichhof zum AG 15 (Höhenlagen Mitte/West); Friedberg, Fritzlar und Rauischholzhausen zum AG 16 (Mittellagen Südwest) und Griesheim zum AG 20 (Wärmelagen Südwest). Die Anbaugebiete 16 und 20 werden gemeinsam ausgewertet. Um die Datenbasis zu vergrößern und damit die Einschätzung des Sortenleistungsvermögens noch belastbarer zu machen, werden nicht nur LSV-Ergebnisse in die Auswertungen einbezogen, sondern auch Ergebnisse der dreijährigen Wertprüfung, die der Sortenzulassung vorausgeht.
Die Resultate der überregionalen Auswertung des Kornertrages für die Höhenlagen Mitte/West werden in Tabelle 6 präsentiert. KWS Higgins erzielte die höchste Leistung, etwas schwächer, aber noch überdurchschnittlich präsentieren sich Joker, KWS Kosmos und SY Galileoo. Von den Neuzulassungen zeigen Melia, SY Baracooda, Journey, Jettoo und KWS Flemming eine etwas bessere Leistung; die Datengrundlage ist jedoch noch nicht wirklich belastbar.
Für die Anbaugebiete 16 (Mittellagen Südwest) und 20 (Wärmelagen Südwest) bilden bei den mehrzeiligen Gersten in Stufe 2 KWS Higgins, KWS Orbit, Melia und SY Galileoo die Leistungsspitze (Tabelle 7). Die neu zugelassene Melia zeigt auch in Stufe 1 ein sehr hohes Ertragspotenzial. Weiterhin ertraglich überzeugen in Stufe 1 können die bewährte KWS Meridian, SY Baracooda, Journey, KWS Flemming, SU Laurielle und Toreroo. Im zweizeiligen Sortiment setzen sich in Stufe 2 die Neuzulassungen Valerie und KWS Moselle von den anderen Sorten deutlich ab. KWS Moselle erbringt auch in Stufe 1 die höchste Leistung, gefolgt von LG Caspari und Yvonne.
Gute Liniensorten können mit Hybriden mithalten
Mehrzeilige Hybrid-Wintergersten sind seit einigen Jahren auf dem Markt. In der aktuellen Beschreibenden Sortenliste sind 9 mehrzeilige Hybridgersten eingetragen von insgesamt 65 mehrzeiligen Wintergerstensorten. Hybriden weisen ein hohes Ertragspotenzial auf und ermöglichen durch ihre allgemein gute Wüchsigkeit ein weiteres Aussaatfenster. Eine weitere positive Eigenschaft besteht in der guten Ertragssicherheit, auch unter etwas schwierigeren Anbaubedingungen. Durch die bessere Bestockungsfähigkeit der Hybridsorten kann die Aussaatmenge reduziert werden (Empfehlung der Züchter: 30%), aber die höheren Saatgutkosten müssen durch einen Mehrertrag von 2.5 bis 3.5 dt/ha kompensiert werden. In den aktuellen hessischen Wintergersten-LSV erreichten die Hybriden in Stufe 1 das Leistungsniveau der besten Liniensorten. In Stufe 2 hingegen lagen Liniensorten, wie auch in den Vorjahren, an der Leistungsspitze. Der Entscheidung über den Anbau von Hybridgerste sollte eine innerbetriebliche wirtschaftliche Betrachtung und eine Abwägung der relevanten Sorteneigenschaften vorausgehen.
Sortenbeschreibung der Neuzulassungen
Das Bundessortenamt hat im Frühjahr 2019 neun mehrzeilige und sieben zweizeilige Winterfuttergersten zugelassen. Die erstmals in den Landessortenversuchen geprüften Neuzulassungen sollen hier kurz mit den relevanten Sorteneigenschaften dargestellt werden. Die aktuellen Einstufungen (Noten 1 bis 9) des Bundessortenamtes der geprüften Sorten sind Tabellen 8 und 9 zu entnehmen. Dabei bedeutet die Note 1 eine sehr geringe Ausprägung eines Merkmals (z.B. sehr niedrig, sehr kurz, sehr früh) und Note 9 eine hohe Ausprägung (z.B. sehr hoch, sehr lang, sehr spät). Eine mittlere Merkmalsausprägung wird mit der Note 5 bewertet.
SY Baracooda (Syngenta) ist eine später abreifende Hybridgerste der dritten Generation. Die Sorte weist neben Melia die größte Pflanzenlänge aller in der Beschreibenden Sortenliste aufgeführten mehrzeiligen Gersten auf. Standfestigkeit und Strohstabilität liegen auf einem mittleren Niveau. Abgesehen von einer höheren Anfälligkeit für Zwergrost verfügt die Sorte über eine gute bis ausreichende Blattgesundheit. Das Ertragspotenzial ist in Stufe 2 mit der Höchstnote eingestuft. Sie bringt im ersten Prüfjahr besonders in Stufe 1 überdurchschnittliche Erträge.
Journey (IG Pflanzenzucht), bereits 2018 zugelassen, ist eine später abreifende Liniensorte mit höherer Pflanzenlänge und einer mittleren Standfestigkeit und Strohstabilität. Ausgewogene Resistenzeigenschaften sowie ein hohes Ertragsvermögen und ein hoher Marktwareanteil vervollständigen das Sortenprofil. Das erste Versuchsjahr schliesst Journey mit überdurchschnittlichen Erträgen ab.
Jettoo (Syngenta) wurde 2016 in Frankreich zugelassen und hat in Deutschland die EU-Sortenprüfung durchlaufen. Die Sortenbeschreibung basiert auf Züchterangaben. Die Hybridsorte zeichnet sich durch eine besondere Frühreife und ein sehr hohes Ertragspotenzial aus. Die Neigung zu Auswinterung wird als mittel eingestuft, ebenso wie die Neigung zu Lager und die Strohstabilität. Jettoo verfügt über gute Resistenzeigenschaften, besonders gegenüber Rynchosporium. Ertraglich liefert die Sorte besonders in Stufe 1 ein überdurchschnittliches Ergebnis ab.
KWS Flemming (KWS) hat in 2019 in Stufe 1 eine überdurchschnittliche Ertragsleistung gezeigt. Die etwas längere Sorte reift mittelfrüh ab und weist nach Bundessortenamt eine Schwäche im Ährenknicken auf. KWS Flemming verfügt über eine gute Blattgesundheit, mit einer sehr geringen Anfälligkeit gegen Rynchosporium. Marktwareanteil und Vollgerstenanteil sind etwas schwächer ausgeprägt, das Hektolitergewicht liegt auf einem guten Niveau.
Melia (IG Pflanzenzucht) brachte in 2019 besonders in Stufe 1 eine sehr hohe Ertragsleistung. Die Sorte ist mittelfrüh, längerstrohig und benötigt eine Absicherung von Standfestigkeit und Strohstabilität. Der erhöhten Anfälligkeit gegenüber Rynchosporium steht eine ansonsten leicht überdurchschnittliche Gesundheit gegenüber. Melia bildet eine etwas höhere Tausendkornmasse und eine überdurchschnittliche Kornqualität.
SU Laurielle (Saaten Union) ist eine frühreife Wintergerste mit einer zusätzlichen Resistenz gegen das Gelbmosaikvirus-Typ2. Die Standfestigkeit wird als gut eingeschätzt, Halm- und Ährenknicken weisen jedoch Schwächen auf. Von einer mittleren Zwergrostanfälligkeit abgesehen ist die Blattgesundheit als gut eingestuft, in der Anfälligkeit gegen Ramularia zeigte sie Schwächen. Im ersten Prüfjahr lag der Ertrag am Versuchsdurchschnitt, der Marktwareanteil bewegte sich im oberen Bereich, während Tausendkornmasse und Hektolitergewicht nur ein mittleres Niveau erreichten.
Diadora (Hauptsaaten) ist eine standfeste, mittelfrühe, etwas längerstrohige Sorte. Von einer mittleren Mehltauanfälligkeit weist die Sorte eine ausgewogene Blattgesundheit auf. Diadora bildet eine hohe bis sehr hohe Tausendkornmasse, ein mittleres Hektolitergewicht und einen hohen bis sehr hohen Marktwarenanteil aus. Im ersten Versuchsjahr konnte Diadora nur in Stufe 1 ertraglich überzeugen.
Paradies (DSV) verfügt über eine zusätzliche Resistenz gegen das Gerstengelbver-zwergungsvirus. Schwächen in der Strohstabilität und die mittlere Lagerneigung machen eine Unterstützung durch Wachstumsregler erforderlich. Die Blattgesundheit ist, mit Ausnahme von Netzflecken, als leicht überdurchschnittlich bewertet. Die Kornqualität hingegen erreicht nur ein mittleres Niveau. Im aktuellen Jahr zeigt Paradies nur in Stufe 1 eine über dem Mittel liegende Ertragsleistung.
Valerie (Limagrain) ist eine zweizeilige Neuzulassung, mit einer zusätzlichen Resistenz gegenüber dem Gelbmosaikvirus-Typ2. Abgesehen von einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber Zwergrost weist die Sorte eine gute Blattgesundheit auf. Tausendkornmasse und Marktwareanteil werden als hoch bis sehr hoch eingestuft; auch das Hektolitergewicht erreicht ein hohes Niveau. Im aktuellen Jahr zeigte Valerie eine stärkere Variation des Ertrages zwischen den Standorten und blieb nur in Stufe 2 über dem Durchschnitt.
Die mittelfrüh abreifende, zweizeilige KWS Moselle (KWS) zeichnet sich durch eine sehr gute Blattgesundheit aus. Auch die Vermarktungseigenschaften, d.h. Tausendkornmasse, Hektolitergewicht und Marktwareanteil werden als gut eingestuft. Lediglich die Standfestigkeit bewegt sich nur auf einem mittleren Niveau. Im ersten Prüfjahr war sie leistungsstärkste Sorte mit einem Ertragsniveau von KWS Meridian.
Empfehlung zu mehrzeiligen Sorten
Die hessischen und überregionalen Ergebnisse der Landessortenversuche demonstrieren, dass leistungsstarke Sorten auch unter schwierigen Witterungsverhältnissen stabile und hohe Erträge bei guten Kornqualitäten erzielen können. Vorbehaltlich der Zustimmung des Gremiums aus Beratung, Praktikern, Handelshäusern, Vermehrungsbetrieben und Fachinformation, welches jährlich die offiziellen hessischen Sortenempfehlungen abstimmt, werden auf Basis der mehrjährigen Ergebnisse für die Aussaat 2019 die mehrzeiligen Sorten KWS Meridian, KWS Keeper, SU Ellen, KWS Kosmos, KWS Higgins und für Südhessen weiterhin Lucienne empfohlen. Neben den bewährten Sorten umfasst die Empfehlung auch neuere Sorten mit mindestens zweijähriger LSV-Prüfung für den Probeanbau, um einen fließenden Sortenwechsel zu ermöglichen. Eine Liste der für alle Winterungen offiziell empfohlenen Sorten wird Anfang September an dieser Stelle veröffentlicht.Über eine mehrjährig stabile Ertragsleistung und dadurch uneingeschränkt empfehlenswert bleibt KWS Meridian (KWS; Zulassung 2011). Die Sorte konnte im aktuellen Jahr wieder an die Ergebnisse der Vorjahre anknüpfen. Auch im überregionalen Vergleich bestätigt KWS Meridan ihr Leistungspotenzial. Abgesehen von ihrer Ertragskonstanz punktet die Sorte mit einer guten Winterhärte und der guten Kornqualität. Schwächen in der Standfestigkeit, Strohstabilität und Blattgesundheit können durch gezielte Pflanzenschutzmaßnahmen kontrolliert werden.
SU Ellen (Saaten Union; Zulassung 2014) ist eine früh abreifende Wintergerste, mit einer schwächeren Einstufung im Ährenknicken bei sonst sehr guter Standfestigkeit. Die Winterfestigkeit ist schwächer ausgeprägt als bei KWS Meridian. Abgesehen von Schwächen in der Zwergrostanfälligkeit weist SU Ellen eine gute Blattgesundheit auf. Die Sorte verfügt über Resistenzen gegenüber Gelbmosaikvirus-Typ1 und –Typ2, jedoch nicht gegen das milde Gerstengelbmosaikvirus (BAMMV). Den Ertrag macht die Sorte über eine sehr hohe Kornzahl/Ähre, das Hektolitergewicht ist unterdurchschnittlich.
Auch die doppelresistente (Gelbmosaikvirus-Typ 1 und –Typ2, BAMMV) KWS Keeper (KWS, Zulassung 2013) überzeugt mehrjährig durch solide Erträge und Qualitäten. Die Sorte verfügt über eine ausreichende Standfestigkeit, Strohstabilität und Blattgesundheit. Tausendkornmasse und Vollgersteanteil sind jedoch unterdurchschnittlich.Die mittelfrüh abreifende KWS Higgins (KWS, Zulassung 2017) erzielt in Stufe 2 leicht überdurchschnittliche Erträge. Die Sorte weist eine starke Neigung zum Halmknicken auf, was über Wachstumsregler kontrolliert werden muss. Ebenso zu beachten ist die hohe Anfälligkeit gegenüber Zwergrost. KWS Higgins liefert einen hohen Marktwareanteil bei gutem Hektolitergewicht.
KWS Kosmos (KWS; Zulassung 2015) verfügt über eine gute Strohstabilität und Winterhärte. Ergebnisse der überregionalen Auswertung belegen ein stabiles, mittleres Ertragsniveau auch in Höhenlagen. Die mittelfrühe Sorte zeichnet sich weiterhin aus durch einen hohen Marktwareanteil. KWS Kosmos reagiert anfällig auf Zwergrost, ansonsten ist die Blattgesundheit als gut einzustufen. Das Hektolitergewicht erreicht nur ein mittleres Niveau.
Lucienne (Saaten Union; Zulassung 2017) erzielt nach dreijähriger Prüfung eine leicht überdurchschnittliche Ertragsleistung, auch in Stufe 2 der überregionalen Auswertung, bei allerdings etwas stärker schwankenden Erträgen zwischen Standorten. Die Sorte reift mittelfrüh ab, ist etwas länger im Stroh und weist eine mittlere Standfestigkeit und Strohstabilität auf. Die Blattgesundheit weist keine Schwächen auf, die Kornqualität ist als gut bis sehr gut einzustufen.
Zum Probeanbau empfehlen sich KWS Orbit, SY Galileo und für die nördlichen Landesteile zusätzlich Lucienne und Mirabelle.
KWS Orbit (KWS; Zulassung 2018) erzielte in beiden Prüfjahren einen über dem Mittel liegenden Ertrag und erreicht einen hohen Marktwareanteil bei guten Hektolitergewichten. Die Sorte verfügt über eine gute Standfestigkeit bei mittlerer Neigung zum Halmknicken, die Abreife erfolgt mittelfrüh bis spät. Die Anfälligkeit für Zwergrost ist erhöht.
SY Galileoo (Syngenta, Zulassung 2018), eine mittel bis spät abreifende Hybridgerste mit etwas größerer Pflanzenlänge, präsentiert sich nach zwei Prüfjahren in den hessischen LSV besonders in Intensitätsstufe 1 mit über dem Versuchsmittel liegenden Erträgen und kann auch überregional überzeugen. Die Neigung zu Lager und Halmknicken liegt im mittleren Bereich, die Neigung zu Ährenknicken ist jedoch hoch. Die Anfälligkeit für Mehltau und Zwergrost ist gering. Die Kornqualität liegt auf ähnlichem Niveau wie KWS Meridian.
Die mittel bis spät abreifende Mirabelle (DSV, Zulassung 2018) kann für viehhaltende Betriebe in den Höhenlagen Hessens interessant sein, für die nicht nur der Korn-, sondern auch der Strohertrag von Relevanz ist. Mirabelle weist eine größere Pflanzenlänge auf und zeichnet sich durch eine gute Strohstabilität aus. Die Ertragsleistung bleibt in Stufe 2 leicht unter dem Mittel, erreichte in Stufe 1 in Hessen aber ein überdurchschnittliches Niveau. Die Blattgesundheit ist auf einem mittleren Niveau.
Empfohlene zweizeilige Sorten
Im zweizeiligen Sortiment erhalten California, KWS Infinity sowie Sandra wiederum eine volle Empfehlung; SU Ruzena wird für den Probeanbau empfohlen.
Die langjährig geprüfte California (Limagrain; Zulassung 2012) erbringt stabile, mittlere Erträge bei guter Kornausbildung. Die mittelspät abreifende Sorte zeichnet sich aus durch eine gute Strohstabilität und Standfestigkeit. Auch die Blattgesundheit weist keine Schwächen auf. Die Winterfestigkeit liegt allerdings nur auf einem mittleren Niveau, was auf auswinterungsgefährdeten Standorten zu beachten ist.
KWS Infinity (KWS; Zulassung 2015) bringt stabil mittlere Erträge. Ergebnisse aus den neuen Bundesländer zufolge ist die Winterhärte besser ausgeprägt als die von California. Standfestigkeit und Strohstabilität liegen auf einem mittleren Niveau. Die Blattgesundheit ist als gut einzustufen, wenn man von der erhöhten Anfälligkeit gegen Mehltau absieht.
Sandra (IG Pflanzenzucht; Zulassung 2010) ist eine kurzstrohige Gerste mit durchschnittlicher Standfestigkeit, Halm- und Ährenstabilität. Sandra ist anfälliger für Zwergrost und Ramularia, und weniger anfällig für Mehltau. Hervorzuheben ist ihre sehr gute Kornqualität. Sandra ist jedoch etwas stärker auswinterungsgefährdet.
SU Ruzena (Saaten Union, Zulassung 2017) konnte in beiden Prüfjahren und in beiden Intensitätsstufen mit einem leicht über dem Versuchsmittel liegenden Ertrag überzeugen. Überregional liegt sie leicht unter dem Mittel. Die Sorte ist kurz, mit ausreichender Standfestigkeit und Strohstabilität. SU Ruzena weist ein ausgeglichenes Gesundheitsprofil auf, die Ramulariaanfälligkeit erscheint jedoch erhöht.
Die Produktionstechnik im Auge behalten
Neben der Wahl von leistungsfähigen Sorten muss auch die Produktionstechnik stimmen, damit Höchsterträge erzielt werden könnten. Wintergerste stellt zwar geringere Ansprüche an die Bodengüte als Weizen, der Bodenbearbeitung muss jedoch besonderes Augenmerk geschenkt werden. Dies gilt besonders für schwerere Böden, auf welchen die Luftführung limitierend wirken kann. Wintergerste benötigt ein gut abgesetztes Saatbett und eine gute Bodenstruktur. Bodenverdichtungen, die u.a. durch Befahren von feuchten Böden und/oder mit zu hohen Lasten entstehen, sowie Staunässe oder ungenügender Bodenschluss durch Strohmatten führen bei Gerste zu deutlicheren Ertragseinbußen als bei den anderen Wintergetreidearten. Vorbeugend sollten also alle Maßnahmen ergriffen werden, um Bodenverdichtungen zu vermeiden, denn eine erfolgreiche und dauerhafte Beseitigung von Bodenverdichtungen, insbesondere des Unterbodens, ist sehr schwierig zu realisieren und benötigt sehr lange Zeiträume. Um das Bodengefüge in einem guten Zustand zu erhalten bzw. zu verbessern, sollte auf eine ausreichende Kalk- und Kaliumversorgung geachtet werden.
Zur Ertragssicherung sollte der Aussaattermin nicht zu früh gewählt werden, da bei Frühsaaten eine höhere Wahrscheinlichkeit besteht, dass virusübertragende Schädlinge (Läuse, Zikaden) bereits im Herbst größere Populationen aufbauen. Frühsaaten erhöhen auch das Risiko, dass sich Blattkrankheiten bereits im Herbst stärker ausbreiten können. Weiterhin besteht bei Frühsaaten die Gefahr, dass sich die Bestände bei einer milden Herbstwitterung überwachsen und in der Folge eine geminderte Winterhärte aufweisen. Und nicht zuletzt fördern Frühsaaten in Fruchtfolgen, die von Winterungen dominiert werden, die Ausbreitung von Problemungräsern wie Ackerfuchsschwanz, Windhalm und Trespe.
Resis-tenzen | unbehandelt (rel. zur BB) | fungizidbehandelt (rel. zur BB) | |||||||
Jahr | 2017 | 2018 | 2019 | Mittel | 2017 | 2018 | 2019 | Mittel | |
Orte | 4 | 4 | 5 | 4 | 4 | 5 | |||
BB (dt/ha) | 83.6 | 83.5 | 82.1 | 83.0 | 102.2 | 96.1 | 100.9 | 99.8 | |
VD (dt/ha) | 83.4 | 84.4 | 85.5 | 84.5 | 100.4 | 96.5 | 101.5 | 99.6 | |
KWS Meridian BB | r | 104 | 101 | 102 | 102 | 101 | 103 | 101 | 101 |
California BB zz | r | 97 | 100 | 95 | 97 | 95 | 97 | 89 | 94 |
Toreroo BB (Hybride) | r | 106 | 101 | 112 | 107 | 100 | 102 | 102 | 101 |
Lucienne BB | r | 108 | 102 | 99 | 102 | 103 | 99 | 101 | 101 |
KWS Higgins BB | r | 91 | 103 | 104 | 100 | 101 | 104 | 109 | 105 |
SU Jule | r | 101 | 111 | 99 | 100 | ||||
Mirabelle | r | 102 | 108 | 98 | 98 | ||||
KWS Orbit VGL | r | 106 | 104 | 105 | 107 | ||||
Pixel | r | 96 | 98 | 106 | 99 | ||||
SY Galileoo (Hybride) | r | 106 | 113 | 102 | 102 | ||||
SY Baracooda (Hybride) | r | 107 | 103 | ||||||
Journey | r | 107 | 104 | ||||||
Jettoo EU (Hybride) | r | 110 | 102 | ||||||
KWS Flemming | r | 104 | 101 | ||||||
Melia | r | 112 | 104 | ||||||
SU Laurielle | r2 | 101 | 100 | ||||||
Diadora | r | 106 | 98 | ||||||
Paradies | r4 | 105 | 99 | ||||||
Wootan (Hybride) | r | 102 | 103 | 97 | 102 | ||||
Bazooka (Hybride) | r | 99 | 101 | 95 | 102 | ||||
Sonnengold | r | 92 | 98 | 98 | 98 | ||||
LG Veronika | r | 105 | 83 | 102 | 88 | ||||
Hedwig | r2 | 104 | 102 | 99 | 96 | ||||
Wenke | 100 | 97 | |||||||
Anhangsortiment | |||||||||
KWS Keeper | r2 | 77 | 103 | 83 | 97 | ||||
SU Ellen BB | r3 | 100 | 98 | 92 | 96 | 99 | 99 | 98 | 99 |
KWS Kosmos BB | r | 95 | 78 | 96 | 93 | 101 | 81 | 100 | 100 |
Quadriga | r | 102 | 98 | 103 | 98 | ||||
Joker | r2 | 99 | 99 | 101 | 101 | ||||
Bella | r | 102 | 96 | ||||||
Tamina | r | 99 | 95 |
BB: Bezugsbasis, d.h. Sorten mit dreijährigen Prüfergebnissen (KWS Meridian, California, Toreroo, Lucienne, KWS Higgins, SU Ellen, KWS Kosmos)
VD: Versuchsdurchschnitt
r: resistent gegen Gelbmosaikvirus
r2: zusätzliche Resistenz gegen Virustyp BaYMV-2
r3: zusätzliche Resistenz gegen Virustyp BaYMV-2, nicht resistent gegen BaMMW
r4: Resistenz gegen Gerstengelbverzwergungsvirus
grau schattiert: nur Standort Bad Hersfeld
Resis-tenzen | unbehandelt (rel. zur BB) | fungizidbehandelt (rel. zur BB) | |||||||||||
FB | FZ | HEF | KB | MR | Mittel | FB | FZ | HEF | KB | MR | Mittel | ||
BB (dt/ha, 86% TS) | 87.8 | 89.7 | 80.5 | 78.3 | 74.0 | 82.1 | 112.8 | 104.7 | 104.4 | 78.8 | 103.5 | 100.9 | |
VD (dt/ha, 86% TS) | 92.6 | 93.2 | 84.3 | 77.8 | 79.9 | 85.6 | 113.3 | 107.6 | 104.4 | 78.0 | 104.3 | 101.5 | |
GD 5 % (relativ) | 7.4 | 9.8 | 8.2 | 7.0 | 10.1 | 6.0 | 8.5 | 6.6 | 7.0 | 7.7 | |||
KWS Meridian BB | r | 102 | 98 | 105 | 107 | 101 | 102 | 101 | 93 | 103 | 104 | 103 | 101 |
California BB | r | 101 | 89 | 102 | 84 | 101 | 95 | 94 | 86 | 94 | 88 | 84 | 89 |
Toreroo BB (Hyb) | r | 111 | 118 | 108 | 103 | 119 | 112 | 102 | 106 | 99 | 105 | 100 | 102 |
Lucienne BB | r | 101 | 109 | 98 | 90 | 94 | 99 | 101 | 109 | 101 | 94 | 97 | 101 |
KWS Higgins BB | r | 103 | 99 | 104 | 111 | 103 | 104 | 104 | 108 | 108 | 111 | 113 | 109 |
SU Jule | r | 115 | 112 | 110 | 94 | 123 | 111 | 99 | 107 | 104 | 90 | 100 | 100 |
Mirabelle | r | 107 | 108 | 108 | 97 | 120 | 108 | 93 | 103 | 98 | 98 | 100 | 98 |
KWS Orbit | r | 108 | 113 | 106 | 100 | 90 | 104 | 105 | 116 | 106 | 104 | 102 | 107 |
Pixel | r | 100 | 94 | 103 | 85 | 107 | 98 | 103 | 104 | 99 | 90 | 99 | 99 |
SY Galileoo (Hyb) | r | 109 | 109 | 114 | 108 | 130 | 113 | 100 | 101 | 100 | 105 | 105 | 102 |
SY Baracooda (Hyb) | r | 105 | 108 | 107 | 102 | 114 | 107 | 102 | 107 | 99 | 104 | 104 | 103 |
Journey | r | 112 | 106 | 100 | 105 | 110 | 107 | 101 | 105 | 104 | 108 | 102 | 104 |
Jettoo EU (Hyb) | r | 109 | 104 | 116 | 103 | 119 | 110 | 100 | 104 | 99 | 100 | 105 | 102 |
KWS Flemming | r | 114 | 106 | 103 | 97 | 101 | 104 | 109 | 101 | 101 | 94 | 98 | 101 |
Melia | r | 112 | 111 | 114 | 106 | 120 | 112 | 95 | 110 | 103 | 107 | 106 | 104 |
SU Laurielle | r2 | 104 | 102 | 98 | 97 | 104 | 101 | 104 | 102 | 94 | 100 | 99 | 100 |
Diadora | r | 107 | 107 | 105 | 93 | 117 | 106 | 98 | 108 | 98 | 89 | 94 | 98 |
Paradies | r4 | 110 | 99 | 109 | 101 | 105 | 105 | 103 | 98 | 96 | 96 | 101 | 99 |
Anhangsortiment | |||||||||||||
KWS Keeper | r2 | 102 | 105 | 104 | 98 | 105 | 103 | 98 | 92 | 100 | 95 | 101 | 97 |
SU Ellen BB | r3 | 92 | 89 | 86 | 96 | 98 | 92 | 102 | 99 | 94 | 95 | 100 | 98 |
KWS Kosmos BB | r | 89 | 97 | 97 | 110 | 85 | 96 | 95 | 99 | 101 | 103 | 104 | 100 |
BB: Bezugsbasis, d.h. Sorten mit dreijährigen Prüfergebnissen (KWS Meridian, California, Toreroo, Lucienne, KWS Higgins, SU Ellen, KWS Kosmos)
VD: Versuchsdurchschnitt
r: resistent gegen Gelbmosaikvirus
r2: zusätzliche Resistenz gegen Virustyp BaYMV-2
r3: zusätzliche Resistenz gegen Virustyp BaYMV-2, nicht resistent gegen BaMMW
r4: Resistenz gegen Gerstengelbverzwergungsvirus
FB: Friedberg (Niederweisel), FZ: Fritzlar (Hombergshausen), HEF: Bad Hersfeld (Eichhof), MR: Marburg (Rauischholzhausen), KB: Korbach
Resis-tenzen | unbehandelt (rel. zur BB) | fungizidbehandelt (rel. zur BB) | |||||||||||
FB | FZ | GRI | HEF | MR | Mittel | FB | FZ | GRI | HEF | MR | Mittel | ||
BB (dt/ha) | 98.4 | nicht aus-wertbar | 89.1 | 82.7 | 83.4 | 88.4 | 114.8 | nicht aus-wertbar | 96.5 | 101.8 | 101.2 | 103.6 | |
VD (dt/ha) | 98.7 | 90.8 | 83.4 | 83.9 | 89.2 | 115.1 | 98.2 | 102.5 | 102.6 | 104.6 | |||
GD 5 % (relativ) | 8.3 | 6.3 | 5.8 | 7.0 | 7.1 | 5.8 | 4.7 | 5.8 | |||||
KWS Meridian BB | r | 107 | 103 | 98 | 127 | 108 | 107 | 106 | 103 | 116 | 108 | ||
California BB | r | 106 | 102 | 102 | 90 | 100 | 99 | 101 | 101 | 93 | 98 | ||
Zita BB | r | 93 | 94 | 101 | 89 | 94 | 96 | 89 | 97 | 93 | 94 | ||
SU Ruzena | r | 102 | 104 | 101 | 103 | 103 | 99 | 105 | 96 | 104 | 101 | ||
Lottie | r | 101 | 102 | 104 | 99 | 101 | 96 | 100 | 101 | 97 | 99 | ||
Valerie | r2 | 90 | 106 | 96 | 98 | 97 | 100 | 107 | 98 | 106 | 103 | ||
KWS Moselle | r | 110 | 106 | 106 | 106 | 107 | 106 | 104 | 112 | 104 | 107 | ||
Anhangsortiment | |||||||||||||
Sandra BB | r | 97 | 101 | 101 | 103 | 100 | 98 | 102 | 98 | 101 | 100 | ||
KWS Infinity BB | r | 97 | 101 | 99 | 90 | 97 | 98 | 102 | 102 | 96 | 100 |
BB: Bezugsbasis, d.h. Sorten mit dreijährigen Prüfergebnissen (KWS Meridian, California, Zita, Sandra, KWS Infinity)
VD: Versuchsdurchschnitt
r: resistent gegen Gelbmosaikvirus
r2: zusätzliche Resistenz gegen Virustyp BaYMV-2
FB: Friedberg (Niederweisel), FZ: Fritzlar (Hombergshausen), GRI: Griesheim; HEF: Bad Hersfeld (Eichhof), MR: Marburg (Rauischholzhausen)
Resis-tenzen | unbehandelt (rel. zum VD) | fungizidbehandelt (rel. zum VD) | |||||||
Jahr | 2017 | 2018 | 2019 | Mittel | 2017 | 2018 | 2019 | Mittel | |
Orte | 4 | 5 | 5 | 0 | 4 | 5 | 5 | ||
BB (dt/ha) | 85.4 | 84.4 | 88.4 | 86.0 | 95.0 | 92.2 | 103.6 | 96.6 | |
VD (dt/ha) | 84.2 | 84.6 | 89.2 | 85.9 | 93.7 | 92.2 | 104.0 | 96.3 | |
KWS Meridian BB mz | r | 106 | 103 | 109 | 106 | 103 | 102 | 108 | 104 |
California BB | r | 97 | 98 | 100 | 99 | 98 | 99 | 98 | 99 |
Zita BB | r | 103 | 98 | 94 | 98 | 98 | 96 | 94 | 96 |
SU Ruzena | r | 102 | 103 | 103 | 101 | ||||
Lottie | r | 103 | 101 | 101 | 99 | ||||
Valerie | r2 | 97 | 103 | ||||||
KWS Moselle | r | 107 | 107 | ||||||
Anhangsortiment | |||||||||
Sandra BB | r | 96 | 98 | 100 | 98 | 99 | 99 | 100 | 99 |
KWS Infinity BB | r | 99 | 102 | 97 | 99 | 101 | 104 | 100 | 102 |
LG Caspari | r | 100 | 102 | ||||||
Yvonne | r | 99 | 95 | ||||||
Kathmandu | r | 98 | 99 | ||||||
Paroli | r3 | 81 | 97 | ||||||
Julena | r | 100 | 98 |
BB: Bezugsbasis, d.h. Sorten mit dreijährigen Prüfergebnissen (KWS Meridian, California, Zita, Sandra, KWS Infinity)
VD: Versuchsdurchschnitt
r: resistent gegen Gelbmosaikvirus
r2: zusätzliche Resistenz gegen Virustyp BaYMV-2
r3: zusätzliche Resistenz gegen Gerstengelbverzwergungsvirus
grau schattiert: nur Bad Hersfeld
Wintergerste mehrzeilig | |||||||||||||
unbehandelt | fungizidbehandelt | ||||||||||||
FB | FZ | KB | HEF | MR | Mittel | FB | FZ | KB | HEF | MR | Mittel | ||
KWS Meridian | r | 68.0 | 62.6 | 68.1 | 64.7 | 66.2 | 65.9 | 67.9 | 62.5 | 68.1 | 69.3 | 70.3 | 67.6 |
California zz | r | 66.1 | 64.7 | 66.7 | 62.5 | 63.4 | 64.7 | 68.5 | 66.0 | 67.2 | 66.0 | 66.1 | 66.8 |
Toreroo (Hyb) | r | 67.9 | 67.8 | 67.7 | 63.9 | 66.8 | 66.8 | 68.9 | 67.6 | 68.3 | 66.6 | 69.4 | 68.2 |
Lucienne | r | 68.7 | 67.5 | 69.2 | 64.1 | 67.8 | 67.5 | 70.9 | 69.2 | 69.8 | 68.8 | 71.3 | 70.0 |
KWS Higgins | r | 67.1 | 63.6 | 67.1 | 63.2 | 64.8 | 65.2 | 70.1 | 67.6 | 68.7 | 68.0 | 70.5 | 69.0 |
SU Jule | r | 70.2 | 68.6 | 68.8 | 65.2 | 69.1 | 68.4 | 70.6 | 69.4 | 69.0 | 68.8 | 70.4 | 69.6 |
Mirabelle | r | 69.7 | 67.7 | 68.7 | 64.9 | 68.8 | 68.0 | 70.7 | 68.3 | 68.4 | 68.8 | 70.0 | 69.2 |
KWS Orbit | r | 68.7 | 65.6 | 66.5 | 62.8 | 67.1 | 66.1 | 69.0 | 68.6 | 67.4 | 66.8 | 69.3 | 68.2 |
Pixel | r | 64.9 | 61.4 | 66.9 | 60.4 | 63.7 | 63.5 | 68.8 | 65.6 | 67.9 | 64.9 | 66.6 | 66.8 |
SY Galileoo (Hyb) | r | 68.0 | 66.7 | 68.1 | 63.2 | 68.9 | 67.0 | 68.0 | 65.1 | 68.2 | 66.6 | 69.9 | 67.6 |
SY Baracooda (Hyb) | r | 68.6 | 67.5 | 69.8 | 63.0 | 68.8 | 67.5 | 70.7 | 69.4 | 69.5 | 68.2 | 70.9 | 69.7 |
Journey | r | 66.8 | 66.3 | 66.9 | 61.8 | 64.6 | 65.3 | 68.9 | 65.5 | 67.0 | 65.8 | 69.2 | 67.3 |
Jettoo (Hyb) | r | 68.1 | 67.4 | 68.1 | 63.9 | 68.1 | 67.1 | 69.2 | 67.2 | 68.7 | 66.7 | 70.5 | 68.5 |
KWS Flemming | r | 69.8 | 67.7 | 69.2 | 65.8 | 68.3 | 68.2 | 70.3 | 66.0 | 67.7 | 69.4 | 70.5 | 68.8 |
Melia | r | 68.3 | 65.9 | 67.9 | 65.0 | 67.4 | 66.9 | 68.8 | 67.5 | 67.9 | 66.7 | 69.4 | 68.1 |
SU Laurielle | r2 | 63.8 | 62.4 | 64.0 | 58.7 | 61.4 | 62.1 | 65.9 | 64.9 | 65.0 | 63.9 | 66.5 | 65.2 |
Diadora | r | 66.8 | 66.5 | 66.1 | 62.6 | 65.6 | 65.5 | 67.0 | 65.8 | 66.5 | 65.7 | 67.0 | 66.4 |
Paradies | r4 | 66.3 | 66.3 | 68.4 | 65.1 | 66.7 | 66.6 | 68.6 | 64.2 | 68.8 | 67.8 | 69.2 | 67.7 |
KWS Keeper | r2 | 66.3 | 65.8 | 68.8 | 64.1 | 67.2 | 66.4 | 68.4 | 66.5 | 68.5 | 66.3 | 69.1 | 67.8 |
SU Ellen | r3 | 63.0 | 62.6 | 65.3 | 60.1 | 61.2 | 62.4 | 65.4 | 64.2 | 66.3 | 65.0 | 66.2 | 65.4 |
KWS Kosmos | r | 67.6 | 64.7 | 68.1 | 62.7 | 63.1 | 65.2 | 69.8 | 66.0 | 69.3 | 68.3 | 68.8 | 68.4 |
Mittel absolut | 67.4 | 65.7 | 67.6 | 63.2 | 66.1 | 66.0 | 68.9 | 66.5 | 68.0 | 67.1 | 69.1 | 67.9 | |
Wintergerste zweizeilig | |||||||||||||
unbehandelt | fungizidbehandelt | ||||||||||||
FB | FZ | GRI | HEF | MR | Mittel | FB | FZ | GRI | HEF | MR | Mittel | ||
KWS Meridian VRS mz | r | 69.5 | Nicht aus-wertbar | 70.7 | 67.1 | 69.1 | 69.1 | 69.9 | Nicht aus-wertbar | 70.9 | 70.7 | 70.9 | 70.6 |
California VRS | r | 68.0 | 70.3 | 64.5 | 64.2 | 66.8 | 69.2 | 69.3 | 68 | 67.0 | 68.4 | ||
Zita | r | 69.2 | 70.4 | 66.8 | 67.7 | 68.5 | 69.9 | 70.0 | 69.9 | 66.4 | 69.1 | ||
SU Ruzena | r | 69.8 | 71.9 | 65.2 | 66.6 | 68.4 | 71.5 | 73.2 | 68.8 | 69.6 | 70.8 | ||
Lottie | r | 67.7 | 69.7 | 66.3 | 65.8 | 67.4 | 69.7 | 70.4 | 68.7 | 67.5 | 69.1 | ||
Valerie | r | 67.6 | 73.0 | 64.8 | 67.7 | 68.3 | 71.1 | 73.0 | 69.6 | 71.1 | 71.2 | ||
KWS Moselle | r | 70.4 | 71.9 | 65.9 | 68.2 | 69.1 | 71.9 | 72.4 | 69.8 | 70.2 | 71.1 | ||
Sandra | r | 70.4 | 72.3 | 67.9 | 67.6 | 69.6 | 71.9 | 72.3 | 65.3 | 70.6 | 70.0 | ||
KWS Infinity | r | 66.1 | 69.4 | 71.1 | 65.1 | 67.9 | 68.9 | 69.6 | 67.6 | 68.5 | 68.7 | ||
Mittel absolut | 68.7 | 71.1 | 66.6 | 66.9 | 68.3 | 70.4 | 71.2 | 68.7 | 69.1 | 69.9 |
relativ | Anzahl Versuche | |
mehrzeilig | ||
Quadriga | 100.1 | 19 |
KWS Kosmos | 101.2 | 20 |
Joker | 102.1 | 19 |
KWS Higgins | 104.1 | 13 |
Toreroo (Hyb.) | 100.1 | 13 |
KWS Keeper | 96.9 | 20 |
KWS Meridian | 100.0 | 16 |
KWS Orbit | 100.5 | 9 |
Mirabelle | 97.8 | 9 |
Pixel | 96.2 | 9 |
SU Jule | 97.6 | 9 |
SY Galileoo (Hyb.) | 101.4 | 9 |
Journey | 101.9 | 5 |
SY Baracooda (Hyb.) | 102.1 | 5 |
Jettoo (Hyb.) | 101.1 | 5 |
KWS Flemming | 101.2 | 5 |
Melia | 102.9 | 5 |
SU Laurielle | 96.8 | 5 |
Diadora | 95.4 | 5 |
Paradies | 96.5 | 5 |
zweizeilig | ||
Valerie | 87.8 | 4 |
Standard dt/ha | 100 |
| Stufe 1 | Stufe 2 | Anzahl Versuche | ||
Mittelwert | S.E. | Mittelwert | S.E. | ||
mehrzeilig | |||||
KWS Meridian | 100.1 | 1.2 | 101.3 | 1.2 | 84 |
Toreroo (Hybride) | 102.9 | 1.4 | 102.7 | 1.4 | 30 |
Lucienne | 97.8 | 1.5 | 101.0 | 1.5 | 21 |
KWS Higgins | 100.5 | 1.4 | 105.7 | 1.4 | 32 |
SU Jule | 100.9 | 1.7 | 100.1 | 1.6 | 14 |
Mirabelle | 98.0 | 1.6 | 97.9 | 1.5 | 19 |
KWS Orbit VGL | 100.3 | 1.6 | 105.0 | 1.6 | 19 |
Pixel | 98.9 | 1.8 | 103.3 | 1.7 | 14 |
SY Galileoo (Hybride) | 104.3 | 1.5 | 104.2 | 1.5 | 23 |
SY Baracooda (Hybride) | 103.2 | 1.9 | 103.2 | 1.8 | 12 |
Journey | 103.9 | 1.8 | 102.7 | 1.7 | 11 |
Jettoo EU (Hybride) | 101.8 | 2.7 | 100.8 | 2.5 | 5 |
KWS Flemming | 104.9 | 2.0 | 102.6 | 1.9 | 10 |
Melia | 106.5 | 2.1 | 105.1 | 2.1 | 8 |
SU Laurielle | 103.0 | 2.0 | 100.1 | 1.9 | 10 |
Diadora | 102.1 | 2.0 | 99.8 | 1.9 | 10 |
Paradies | 101.6 | 1.9 | 98.1 | 1.9 | 12 |
Wootan (Hybride) | 96.7 | 1.4 | 100.3 | 1.3 | 57 |
Bazooka (Hybride) | 98.1 | 1.6 | 99.1 | 1.5 | 23 |
Sonnengold | 97.1 | 1.7 | 98.1 | 1.6 | 16 |
LG Veronika | 99.0 | 1.5 | 100.1 | 1.9 | 11 |
Hedwig | 100.3 | 1.7 | 101.0 | 1.6 | 18 |
Wenke | 99.8 | 1.9 | 100.9 | 1.8 | 10 |
KWS Keeper | 99.1 | 2.2 | 97.1 | 2.0 | 9 |
SU Ellen | 99.6 | 1.3 | 100.7 | 1.3 | 43 |
KWS Kosmos | 96.6 | 1.7 | 100.9 | 1.6 | 18 |
Quadriga | 99.0 | 1.5 | 99.2 | 1.5 | 21 |
Joker | 94.8 | 1.5 | 99.8 | 1.5 | 34 |
Bella | 98.7 | 1.8 | 97.7 | 1.8 | 14 |
Tamina | 102.2 | 2.2 | 100.0 | 2.1 | 9 |
zweizeilig | |||||
California | 98.2 | 1.2 | 96.7 | 1.2 | 84 |
Zita BB | 97.9 | 1.4 | 95.7 | 1.4 | 30 |
SU Ruzena | 99.1 | 1.4 | 99.4 | 1.4 | 33 |
Lottie | 98.8 | 1.5 | 98.2 | 1.5 | 24 |
Valerie | 99.1 | 1.9 | 102.3 | 1.9 | 13 |
KWS Moselle | 101.9 | 1.9 | 102.7 | 1.9 | 14 |
Sandra | 97.3 | 1.5 | 97.8 | 1.5 | 29 |
KWS Infinity | 96.7 | 1.3 | 98.6 | 1.3 | 39 |
LG Caspari | 99.7 | 1.6 | 99.5 | 1.6 | 19 |
Yvonne | 100.1 | 1.5 | 96.5 | 1.5 | 21 |
Kathmandu | 96.4 | 1.7 | 97.3 | 1.6 | 26 |
Paroli | 89.0 | 2.7 | 92.1 | 2.6 | 8 |
Julena | 98.5 | 1.9 | 94.7 | 1.8 | 12 |
Mittel Verrechnungs-sorten (dt/ha) | 83.5 | 96.4 |
S.E.: Standardfehler
Verrechnungssorten: KWS Meridian, SU Ellen, Toreroo, KWS Higgins, KWS Orbit, SY Galileoo, SY Baracooda, Paradies, Mirabelle, Sandra, SU Vireni, California, SU Ruzena, Zita, KWS Carbis, Padura, Lottie, Yvonne, Newton, Iggy, Valerie, KWS Moselle
Die nachfolgende Tabelle 8 kann nicht barrierefrei dargestellt werden. Bitte kontaktieren Sie bei Fragen Frau Dr. Herrmann.
Neigung zu | Anfälligkeit für | Ertragseigenschaften | Qualität | |||||||||||||||||||
Sorte | GMV | Züchter / Vertreiber | Ähren-schieben | Reife | Pflanzen-länge | Aus-winterung | Lager | Halm-knicken | Ähren-knicken | Mehl-tau | Netz-flecken | Rhyncho-sporium | Zwerg-rost | Bestandes-dichte | Kornzahl pro Ähre | Tausend-korn-masse | Korn-ertrag Stufe 1 | Kornertrag Stufe 2 | Markt-ware-anteil | Voll-gerste-anteil | Hekto-liter-gewicht | Eiweiß-gehalt |
KWS Meridian VRS | r | KWS Lochow | 5 | 5 | 5 | 4 | 6 | 6 | 5 | 5 | 6 | 4 | 5 | 4 | 6 | 6 | 7 | 7 | 7 | 7 | 5 | 3 |
California VRS zz | r | Limagrain | 5 | 6 | 4 | 5 | 4 | 3 | 3 | 4 | 4 | 4 | 4 | 8 | 2 | 7 | 7 | 6 | 7 | 6 | 6 | 3 |
Toreroo (Hyb) | r | Syngenta | 5 | 5 | 6 | – | 4 | 4 | 5 | 4 | 4 | 4 | 3 | 4 | 6 | 6 | 8 | 8 | 7 | 6 | 5 | 3 |
Lucienne | r | Eckendorf / SU | 5 | 5 | 6 | – | 5 | 5 | 5 | 3 | 4 | 4 | 4 | 4 | 6 | 6 | 7 | 6 | 8 | 8 | 6 | 3 |
KWS Higgins | r | KWS Lochow | 5 | 5 | 6 | – | 5 | 6 | 4 | 4 | 4 | 5 | 8 | 4 | 6 | 6 | 7 | 8 | 8 | 8 | 6 | 2 |
SU Jule | r | Eckendorf / SU | 5 | 6 | 6 | – | 4 | 3 | 4 | 6 | 5 | 4 | 5 | 4 | 4 | 7 | 7 | 8 | 7 | 7 | 6 | 2 |
Mirabelle | r | Eckendorf / DSV | 5 | 6 | 6 | – | 4 | 3 | 4 | 5 | 5 | 4 | 4 | 3 | 4 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 6 | 2 |
KWS Orbit VGL | r | KWS Lochow | 5 | 5 | 5 | – | 4 | 5 | 4 | 4 | 4 | 5 | 6 | 3 | 5 | 7 | 7 | 8 | 7 | 7 | 6 | 2 |
Pixel | r | Secobra / Hauptsaaten | 4 | 5 | 4 | – | 5 | 6 | 6 | 4 | 6 | 6 | 4 | 5 | 4 | 5 | 8 | 7 | 7 | 6 | 5 | 2 |
SY Galileoo VRS (Hyb) | r | Syngenta | 5 | 5 | 6 | – | 5 | 5 | 7 | 3 | 5 | 5 | 3 | 4 | 5 | 6 | 9 | 9 | 7 | 7 | 5 | 2 |
SY Baracooda (Hyb) | r | Syngenta | 5 | 6 | 7 | – | 5 | 5 | 5 | 3 | 5 | 4 | 6 | 3 | 6 | 7 | 7 | 9 | 7 | 7 | 6 | 2 |
Journey | r | IG Pflanzenzucht | 5 | 6 | 6 | – | 5 | 5 | 5 | 4 | 5 | 4 | 4 | 3 | 7 | 6 | 8 | 8 | 7 | 7 | 5 | 2 |
Jettoo (Hyb) EU* | r | Syngenta | 4 | 4 | 5 | 5 | 5 | 4 | 5 | 4 | 4 | 3 | 4 | – | – | – | 9 | 9 | 7 | – | 5 | 2 |
KWS Flemming | r | KWS Lochow | 5 | 5 | 6 | – | 5 | 5 | 6 | 4 | 4 | 3 | 4 | 4 | 6 | 6 | 8 | 8 | 6 | 5 | 6 | 3 |
Melia | r | SZ Streng / IG | 5 | 5 | 7 | – | 6 | 5 | 6 | 3 | 6 | 4 | 5 | 4 | 6 | 7 | 7 | 8 | 7 | 7 | 6 | 2 |
SU Laurielle | r2 | Nordsaat / SU | 4 | 4 | 5 | – | 4 | 6 | 6 | 4 | 3 | 4 | 5 | 3 | 6 | 7 | 8 | 7 | 8 | 9 | 5 | 3 |
Diadora | r | DSV / Hauptsaaten | 4 | 5 | 6 | – | 4 | 4 | 5 | 5 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 8 | 8 | 7 | 8 | 8 | 5 | 3 |
Paradies | r4 | DSV | 5 | 5 | 6 | – | 5 | 6 | 7 | 3 | 5 | 4 | 3 | 3 | 7 | 5 | 7 | 6 | 5 | 4 | 5 | 3 |
Anhangsortiment | ||||||||||||||||||||||
KWS Keeper | r2 | KWS Lochow | 6 | 6 | 6 | 4 | 4 | 5 | 4 | 5 | 4 | 4 | 4 | 4 | 6 | 5 | 6 | 7 | 7 | 5 | 6 | 2 |
SU Ellen | r3 | Nordsaat / SU | 3 | 4 | 5 | 5 | 3 | 4 | 6 | 4 | 4 | 3 | 6 | 3 | 7 | 6 | 8 | 7 | 8 | 7 | 4 | 2 |
KWS Kosmos | r | KWS Lochow | 6 | 5 | 5 | 4 | 5 | 5 | 4 | 4 | 4 | 4 | 7 | 4 | 6 | 6 | 7 | 8 | 8 | 7 | 5 | 2 |
r: resistent gegen Gelbgelbmosaikvirus-Typ1 und das Milde Gerstenmosaikvirus (BAMMV)
r2: Resistenz gegen Gelbmosaikvirus-Typ1 und Typ2 sowie BAMMV
r3: Resistenz gegen Virustyp BaYMV-Typ1 und Typ2, nicht resistent gegen BaMMV
r4: Resistenz gegen Gelbmosaikvirus-Typ1, BAMMV und Gerstengelbverzwergungsvirus
zz: zweizeilig
* züchtereigene Einstufung
Note 1 = niedrige Ausprägung des Merkmals (gering, kurz, früh); Note 9 = hohe Merkmalsausprägung (hoch, lang, spät); Die Note 5 wird bei durchschnittlicher Einstufung vergeben. Günstige Einstufungen sind in der Tabelle grün, weniger günstige orange hinterlegt.
Die nachfolgende Tabelle 9 kann nicht barrierefrei dargestellt werden. Bitte kontaktieren Sie bei Fragen Frau Dr. Herrmann.
Neigung zu | Anfälligkeit für | Ertragseigenschaften | Qualität | |||||||||||||||||||
Sorte | GMV | Züchter / Vertreiber | Ähren-schieben | Reife | Pflanzen-länge | Aus-winterung | Lager | Halm-knicken | Ähren-knicken | Mehl-tau | Netz-flecken | Rhyncho-sporium | Zwerg-rost | Bestandes-dichte | Kornzahl pro Ähre | Tausend-korn-masse | Kornertrag Stufe 1 | Kornertrag Stufe 2 | Markt-ware-anteil | Voll-gerste-anteil | Hekto-liter-gewicht | Eiweiß-gehalt |
KWS Meridian VRS mz | r | KWS Lochow | 5 | 5 | 5 | 4 | 6 | 6 | 5 | 5 | 6 | 4 | 5 | 4 | 6 | 6 | 7 | 7 | 7 | 7 | 5 | 3 |
California VRS | r | Limagrain | 5 | 6 | 4 | 5 | 4 | 3 | 3 | 4 | 4 | 4 | 4 | 8 | 2 | 7 | 7 | 6 | 7 | 6 | 6 | 3 |
Zita | r | Nordsaat / Hauptsaaten | 5 | 5 | 4 | – | 4 | 4 | 3 | 2 | 4 | 4 | 4 | 7 | 2 | 8 | 7 | 6 | 7 | 7 | 5 | 3 |
SU Ruzena | r | Ackermann / SU | 3 | 5 | 3 | – | 4 | 4 | 5 | 4 | 4 | 4 | 4 | 9 | 1 | 7 | 7 | 6 | 7 | 7 | 6 | 2 |
Lottie | r | SZ Breun / Limagrain | 5 | 6 | 4 | – | 3 | 3 | 6 | 6 | 4 | 5 | 4 | 8 | 1 | 8 | 7 | 7 | 8 | 8 | 6 | 3 |
Valerie | r2 | SZ Breun / Limagrain | 4 | 5 | 4 | – | 4 | 5 | 6 | 4 | 4 | 4 | 6 | 9 | 1 | 8 | 7 | 7 | 8 | 9 | 7 | 1 |
KWS Moselle | r | KWS Lochow | 5 | 5 | 4 | – | 5 | 5 | 4 | 3 | 4 | 4 | 3 | 9 | 2 | 7 | 7 | 8 | 7 | 6 | 7 | 2 |
Anhangsortiment | ||||||||||||||||||||||
Sandra | r | SZ Bauer / IG | 4 | 5 | 4 | 6 | 5 | 4 | 5 | 3 | 4 | 5 | 6 | 8 | 1 | 8 | 6 | 6 | 8 | 8 | 6 | 3 |
KWS Infinity | r | KWS Lochow | 6 | 5 | 4 | 5 | 5 | 5 | 4 | 6 | 4 | 4 | 4 | 8 | 1 | 7 | 6 | 7 | 7 | 6 | 6 | 2 |
r2: auch Resistenz gegenüber dem Virustyp BaYMV-2
mz: mehrzeilig
Note 1 = niedrige Ausprägung des Merkmals (gering, kurz, früh); Note 9 = hohe Merkmalsausprägung (hoch, lang, spät); Note 5 = durchschnittliche Einstufung; günstige Einstufungen = grün, weniger günstige = orange