Versuchswesen Marktfruchtbau
Sortenempfehlungen Wintergetreide zur Aussaat 2020
Auf Risikoausgleich setzen!
Für die Herbstaussaat 2020 in Hessen werden auf Basis der mehrjährigen Ergebnisse aus den Landessortenversuchen in Abstimmung mit dem Saatbauverband West die in Tabelle 1 (Vollempfehlung) und 2 (Probeanbau) aufgeführten Wintergetreidesorten empfohlen.
Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre ist es mehr als ratsam innerbetrieblich konsequent auf Risikoausgleich zu setzen. Zu groß sind die Gefahren, die von den inzwischen unkalkulierbaren aber überwiegend milderen Winterverläufen, von Spätfrösten, von Frühjahrs- bzw. Frühsommertrockenheit sowie von anhaltenden Hitzeperioden ausgehen. Zu den Optionen gehört daher neben der Erweiterung der Fruchtfolgen sowie der nachhaltigen, konsequenten Bodenpflege unbedingt die Aufnahme von mehreren Sorten einer Art in das Anbaukonzept. Hierdurch entzerren sich Arbeitsspitzen, und die Pflanzenschutzintensität kann möglicherweise gesenkt werden.
Welche Eigenschaften benötigt die perfekte Sorte?
Die Züchtung hat in den vergangenen Jahren große Erfolge bei der Ausstattung neuer Sorten mit Resistenzgenen z. B. gegen Ährenfusarium, Gelb- oder Braunrost erzielt. Einige Sorten sind inzwischen auch mit Resistenzeigenschaften gegen Viruserkrankungen ausgestattet, die z. B. durch Blattläuse übertragen werden. Die in den letzten Jahren deutlich höheren Überwinterungschancen dieser Schaderreger lassen frühe Virusinfektionen mit höherem Schadpotenzial zunehmend wahrscheinlicher werden. Pflanzenschutzlösungen über Insektizidbehandlungen stoßen aufgrund des langen Infektionszeitraums hier an ihre Grenzen. Weitere züchterische Erfolge wären hier sehr wünschenswert.
Allerdings gibt es die perfekte Sorte leider nicht, denn sie müsste ertragsstark und gesund sowie standfest, ausreichend winterhart und mit guten Qualitätseigenschaften ausgestattet sein. Daher ist bei der Sortenwahl abzuwägen, welche Sorteneigenschaften für den eigenen Betrieb von besonderer Bedeutung sind. Wichtige Eigenschaften und auch Merkmale, die die Nutzung einschränken können, sind daher in den Tabellen vermerkt. Insbesondere sollte der Anbau von Sorten, die Schwächen wie beispielsweise eine eingeschränkte Winterhärte oder höhere Anfälligkeit z. B. für Fusarium aufweisen, flächenmäßig eingeschränkt werden, um das Anbau- und Vermarktungsrisiko zu minimieren.
Grundsätzlich muss sich jeder Betriebsleiter die Frage stellen, ob er zugunsten von guter Resistenzausstattung einer Sorte bereit ist, gegebenenfalls auf einige wenige Ertragspunkte zu verzichten. Dieser Ertragsverzicht könnte am Ende durch einen deutlich geringeren Kontroll- und Pflanzenschutzaufwand wirtschaftlich mehr als ausgeglichen werden!
Informationsquelle Landessortenversuche
Alle für unsere Anbauregion interessanten neu zugelassenen Sorten werden im Rahmen der Landessortenversuche umfassend, d. h. an mehreren hessischen Versuchsstandorten und über mehrere Anbaujahre geprüft. Dort werden sie objektiv, neutral und firmenunabhängig mit bewährten, langjährig ertragstreuen Standardsorten verglichen. Im Rahmen dieser Versuchsreihen lassen sich umfangreiche Datensätze zur Ertragsleistung und zu allen agronomischen Eigenschaften wie Standfestigkeit, Strohstabilität, Resistenzausstattung sowie zur Qualitätsausprägung (Rohproteingehalte, Hektolitergewichte, Tausendkorngewichte, Fallzahl etc.) gewinnen. Daten zur Winterhärte oder auch zur Pflanzengesundheit können natürlich nur erhoben werden, wenn tatsächlich in den Prüfjahren auch diese Krankheiten bzw. ausreichend intensive (Kahl)-Frostereignisse aufgetreten sind. Die gewonnenen regionalen Erkenntnisse ergänzen die bereits aus den Zulassungsprüfungen beim Bundessortenamt vorhandenen Einstufungen, die in der Beschreibenden Sortenliste dokumentiert sind.
Alle Ergebnisse der hessischen Landessortenversuche sind auf der Website des LLH unter Versuchswesen Marktfruchtbau abrufbar und werden laufend aktualisiert.
Des Weiteren sind die Sortenbeschreibungen aller geprüften Sorten im Downloadbereich des Beitrages Digitale Feldführung beim LLH als Audiodateien abrufbar.
Region Nord/Mitte | Region Süd | ||
---|---|---|---|
1 = gute Winterhärte 2 = schwächere Winterhärte R+ = Doppelresistenz, auch gegen Virustyp BaYMV2 R+* = Doppelresistenz, auch gegen Virustyp BaYMV2, nicht resistent gegen BaMMV * Stoppelweizeneignung Grannen = Grannenweizen Fus höher = höhere Fusariumanfälligkeit, nicht in Maisfruchtfolgen und/oder Fusariumbefallssituation Fus gering = geringere Anfälligkeit für Fusarium Mk = Anfälligkeit für Mutterkorn Prot- = schwacher Proteingehalt | |||
Wintergerste | zweizeilig | California KWS Infinity1 Sandra2 | California KWS Infinity1 Sandra2 |
Winterbraugerste Anbau in Absprache mit den Vermarktungspartnern | KWS Somerset | ||
mehrzeilig | KWS Higgins KWS Kosmos KWS Meridian1 KWS Orbit Mirabelle SU Ellenfrüh, 2, R+* | KWS Higgins KWS Meridian1 KWS Orbit SU Ellenfrüh, 2, R+* | |
Winterroggen | KWS Serafino Mk gering SU PerformerMk höher (Hybr.) | KWS Serafino Mk gering SU PerformerMk höher (Hybr.) | |
Triticale | Cedrico Fus gering Lombardo1,Fus höher | Cedrico Fus gering- Lombardo1,Fus höher | |
Winterweizen | E Anbau in Absprache mit den Vermarktungspartner | Bernstein | Bernstein Moschus1,Fus gering |
A | Apostel1 Asory 1 Patras1 RGT Reform1 RubiskoGrannen, 2, Fus gering | Apostel1 Asory 1 Kashmir 2 Patras1 RGT Reform1 RubiskoGrannen, 2, Fus gering | |
B | Argument 1,*, Fus gering Informer 1 KWS Talent 1 | Argument 1,*, Fus gering Informer 1 Kamerad 1, Fus gering KWS Talent 1 Porthus 2, Fus gering | |
C | Elixer1 | Elixer1 |
Region Nord/Mitte | Region Süd | ||
---|---|---|---|
1 = gute Winterhärte 2 = schwächere Winterhärte R+ = Doppelresistenz, auch gegen Virustyp BaYMV2 R+* = Doppelresistenz, auch gegen Virustyp BaYMV2, nicht resistent gegen BaMMV * Stoppelweizeneignung Grannen = Grannenweizen Fus höher = höhere Fusariumanfälligkeit, nicht in Maisfruchtfolgen und/oder Fusariumbefallssituation Fus gering = geringere Anfälligkeit für Fusarium Mk = etwas erhöhte Anfälligkeit für Mutterkorn Prot- = schwacher Proteingehalt | |||
Wintergerste | zweizeilig | KWS Moselle SU Ruzena | KWS Moselle SU Ruzena |
Winterbraugerste Anbau in Absprache mit den Vermarktungspartnern | – | – | |
mehrzeilig | Journey Melia | Journey Melia | |
Winterroggen | KWS Tayo (Hybr.) | KWS Tayo (Hybr.) | |
Triticale | Ramdam | Ramdam | |
Winterweizen | E s.o. | – | – |
A | RGT Depot | RGT Depot | |
B | Campesino Prot- Kamerad1,Fus gering LG Vertical Prot- | Campesino Prot- LG Vertical Prot- | |
C | – | – |