- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen - https://llh.hessen.de -

Video: Reifenregler im Test

Mit einem Reifenregler lässt sich mehr Bodenschutz und eine bessere Zugleistung erreichen.

Dr. Marco Schneider erklärt im Video, welche Effekte eine Reifendruckregelanlage auf die Befahrung und die Ackerböden hat. Gezeigt werden drei Szenarien bei unterschiedlichen Reifendrücken: die Einsinktiefe auf dem Acker, die Aufstandsfläche und der Dieselverbrauch.

Video: Reifenregler im Test

Weitere Ackerbau-Videos

Video: Alles in einem – Zwischenfruchtsaat mit dem Coverseeder

Zwischenfrüchte säen ohne den Boden vorher zu bearbeiten – dies funktioniert mit dem Coverseeder.In einem Arbeitsgang kann man direkt in die Erntereste einsäen und die Saat bedecken. Dr. Marco Schneider vom LLH spricht in diesem Video mit Gerd Karsten, Verkaufsleiter bei Münthing GmbH & Co.KG.

Video: Alles in einem - Zwischenfruchtsaat mit dem Coverseeder

 

Video: Strohmanagement für Profis

Hohe Stroherträge und enge Fruchtfolgen, mit kurzen Zeiträumen für Bearbeitungsgänge und Strohrotte, erfordern ein optimales Strohmanagement.

In diesem Video des digitalen Ackerbauforums erklären wir, welche Effekte die Strohzerkleinerung auf die Einarbeitungsqualität hat, warum schlecht verteiltes Stroh auch in der nachfolgenden Bodenbearbeitung Probleme bereitet und wie man diesen Umstand mit wenigen Handgriffen verhindern kann.

Video: Strohmanagement für Profis

 

Video: Abschlussbehandlung im Wintergetreide (27.05.2022)

Die Regenfälle der letzten Tage waren ein Segen für die Pflanzenversorgung. In Hessen war das Frühjahr recht durchwachsen, was die Regenfälle angeht, sodass die Bedingungen für das Auftreten von Fusarien schwer zu beurteilen sind.

Diese Folge des Ackerbauforums beschäftigt sich mit der Risikobeurteilung von Weißährigkeit. Die Witterung der kommenden Tage ist entscheidend. Dr. Ruben Gödecke erläutert, wie der Fungizideinsatz erfolgen kann, wobei dies nur die letzte Patrone in der Bekämpfung darstellt.

Video: Abschlussbehandlung im Wintergetreide

 

Video: Abschlussbehandlung Wintergerste mit dem Focus auf Ramularia (05.05.2022)

Die Wintergeste ist in dieser Vegetation ohne nennenswerten Krankheitsdruck bis zum Ährenschieben gekommen. Jetzt steht die Abschlussbehandlung an.

In dieser Ausgabe des LLH Ackerbauforums betrachten wir besonders die Krankheit Ramularia, die während des Ährenschiebens auftreten kann. Bei der Bekämpfung steht uns dabei dieses Jahr erstmals der fungizide Wirkstoff Folpet mit einer Notfallzulassung für 120 Tage zur Verfügung.

Video: Abschlussbehandlung Wintergerste mit dem Focus auf Ramularia

 

Video: Striegeltag in Leeheim – Vorstellung der verschiedenen Geräte (29.04.2022)

Mechanischen Beikraut-Managementsysteme gewinnen angesichts der Restistenzproblematik, auch bei konventionellen Landwirten an Interesse. Die LLH-Pflanzenbauberatung am Standort Griesheim bot hierzu eine praktischen Vorführung aktueller Striegeltechnik. Diese Folge des Ackerbauforums zeigt die Striegel-Feldvorführung auf den Flächen des Bensheimer Hofes von Frau Dr. Karin Kraft. Die teilnehmenden Firmen – Treffler, Einböck, Hatzenbichler APV und Horsch – beeindruckten mit ihren verschiedenen Philosophien und Systeme.

Video: Striegeltag

Video: Einfluss von Staunässe bei Mais und Zuckerrüben (22.04.2022)

Im Pflanzenbau gefährden zunehmende Wetterextreme die Erträge und Einkommen unserer landwirtschaftlichen Betriebe. Zum Beispiel kann es in der Folge von hohen und anhaltenden Niederschlägen lokal zu Staunässe kommen.

In den überfluteten Böden wird bereits nach 1-2 Tagen das Wachstum der Pflanzen unter diesen Bedingungen beeinträchtigt.
In dieser Folge des Ackerbauforums wird ein Auftragsversuch zum Einfluss von Staunässe auf den Ertrag und die Qualität von Mais und Zuckerrüben dargestellt. Der Versuch fand im Rahmen einer Masterarbeit der FH Soest in Zusammenarbeit mit der Veinigten Hagelversichterung am LLH-Versuchstandort Kassel-Harleshausen statt.

Video: Einfluss von Staunässe auf Ertrag und Qualität von Mais und Zuckerrüben