Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Pflanzenschutz (Wintergetreide)

Herbizideinsatz im Wintergetreide – Jetzt noch sinnvoll?

Zum aktuellen Zeitpunkt, Mitte November, stehen Ackerbauern vor der Frage, ob  ein Herbizideinsatz im Wintergetreide noch sinnvoll wäre. Grundsätzlich kann diese Frage mit ja beantwortet werden. Die Temperaturen werden sich in den kommenden Tagen im Plusbereich bewegen.

Ackerfuchsschwanz im Winterweizen
Damit ist der Herbizideinsatz, auch blattaktiver Mittel, ohne Probleme möglich. Auf Flächen, die bereits gedrillt wurden oder die in den nächsten Tagen noch bestellt werden, können alle Bodenherbizide noch unbedenklich eingesetzt werden. Die Bekämpfung von Windhalm und Ackerfuchsschwanz  ist vorrangig zu verfolgen, gegenüber einer Strategie gegen eine breite Verunkrautung.

In der Praxis wird beobachtet, dass die Ackerfuchsschwanzwirkung der Herbizide nicht immer ausgereicht hat. Zwei Ursachen sind hierfür verantwortlich. Zum einen kann der Einsatz der Bodenherbizide zu spät gewesen sein, da der Ackerfuchsschwanz schon aufgelaufen war. Zum anderen hat die Bodenfeuchtigkeit nicht ausgereicht, genügend Wirkstoff beim Auflaufen des Ackerfuchsschwanzes an die Pflanzen zu bringen. Bei einer hohen Auflaufrate von Ackerfuchsschwanz sind in vielen Fällen nur 50% Wirkung zu beobachten.

Eine Kontrolle der Flächen sollte jetzt erfolgen.

Ist der Besatz von Ackerfuchsschwanz auf den Flächen noch hoch, sollte überlegt werden, jetzt noch eine Nachbehandlung in Wintergerste oder früh gedrilltem Weizen, Roggen oder Triticale durchzuführen. Unabhängig von den Temperaturen ist dies in den nächsten Wochen noch möglich. Da die letzten Jahre gezeigt haben, dass beim Einsatz der Frühjahrsherbizide, Windhalm wie auch Ackerfuchsschwanz oft nicht zufriedenstellend bekämpft werden können, sollte eine Behandlung in Erwägung gezogen werden.

In allen Wintergetreidearten kann Axial eingesetzt werden, in Winterweizen, Winterroggen und Triticale kann Traxos eingesetzt werden.

Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren zuständige Pflanzenbau-Beratungskraft.

 


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag