Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Zwischenfruchtanbau

Videos: Zwischenfrucht-Saatvarianten – ein Technikvergleich

Auch in diesem Jahr stellt sich wieder die Frage nach der passenden Aussaattechnik für die Zwischenfrucht in Abhängigkeit von der Witterung. Der LLH hat dazu im letzten Jahr (2021) verschiedene Systeme auf Demostreifen getestet und verglichen.

Das zusammenfassende Ergebnis aus dem Technikvergleich:

Ergebnis aus dem Technikvergleich

Die Varianten der Zwischenfruchtsaat in der Einzelvorstellung:

Zwischenfruchtsaat mit dem Striegel und Walzenkombi
Zwischenfruchtsaat mit einem 3-balkigem Sternradgrubber
Zwischenfruchtsaat mit Schälpflug
Zwischenfruchtsaat mit Agrardrohne

Hinweis: Diese Variante konnte aufgrund von Schneckenfraß leider nicht ausgewertet werden. Vom ersten Eindruck her stellte sich diese Aussaatvariante in den bestehenden Weizenbestand vor der Ernte als sehr interessant dar.

Vorteile wären unter anderem, dass man bei der Saat weniger von der Witterung abhängig ist und mindestens eine Überfahrt gespart werden kann.

Hinweis zum angesprochenen Live-Feldtag im Oktober 2021: dieser musste witterungsbedingt abgesagt werden.

Informationen zur Aussaat in 2021:

  • Saatgut: TG Streufix von Freudenberger (Phacelia, Sandhafer, Alexandrinerklee)
  • Saatzeitpunkt: spät, 30.08.2021
  • Aussaatbedingungen: feucht bis nass
  • Standort: toniger Lehm
  • Vorfrucht: Winterweizen
  • Schwerpunktbetrachtung im Vergleich: Wurzelentwicklung anhand des Spatenaushubs

Weitere Informationen und hilfreiche Tipps zur Zwischenfruchtaussaat finden Sie hier.


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag