Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Obstbau

Projekt: Nach der Obstblüte blühen die Randflächen

Als Dauerkultur bieten Obstanlagen viele Möglichkeiten, damit sich eine biologische Vielfalt etablieren kann. Das Wissen über die Vorteile einer funktionellen Biodiversität wird bereits in der Obstbaupraxis umgesetzt. Obstbaubetriebe richten beispielsweise Nisthilfen für Vögel, Insektenhotels sowie Sitzstangen für Greifvögel ein. Aber es gibt noch mehr Ansätze, um die Artenvielfalt zu steigern.

LLH-Projekt: Anlage von Blühstreifen in Randbereichen von Obstanlagen

Im Rahmen der gesamtbetrieblichen Beratung bietet der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) auch Beratungen zur biologischen Vielfalt an. Dabei begleiten wir Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität und testen theoretisches Wissen auf seine Praxistauglichkeit. In diesem Frühjahr starteten wir ein Projekt zur Anlage von Blühstreifen in Randbereichen von Obstanlagen. Für unser Vorhaben konnten wir drei Obstbaubetriebe gewinnen.

Ziele des Projektes

Innerhalb des Projektes möchten wir:

  • das Blüten-und Nahrungsangebot für Honig- und Wildbienen und für viele andere Insekten (Nützlinge) steigern,
  • den Lebensraum Randfläche als Brut- und Rückzugsbereich für eine Vielzahl von Lebewesen erweitern,
  • Blühstreifen auf ihre Praxistauglichkeit erproben und ökonomisch bewerten,
  • Vermittlungsarbeit zwischen Interessengruppen leisten.

Die Bildergalerie dokumentiert unser Projekt – Schauen Sie von Zeit zu Zeit vorbei!


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag