Ökologischer Pflanzenbau
KleeLuzPlus-Podcast
Empfohlene Sorten und Öko-Sammelbestellungen
Im Gespräch mit Katharina Weihrauch (Grünland- und Futterbauberatung, LLH) diskutiert Martin Himmelmann (KleeLuzPlus, Betriebsberater, LLH) spannende Fragen rund um Sorten und Mischungen.
Was ist überhaupt eine Sorte? Wie werden Sorten geprüft? Wie kommt es zu einer Empfehlung? Wo bekomme ich empfohlenes Saatgut her?
Diese und viele weitere Informationen liefert der
neue Podcast
des Demonet KleeLuzPlus – das Netzwerk für kleinkörnige Leguminosen.
Passend zum Thema und mit Blick auf die kommende Frühjahrsaussaat hier ein Hinweis auf die aktuell laufenden Sammelbestellungen für empfohlenes Öko-Saatgut.
Ab sofort bis zum 16. Januar 2022 sind Sammelbestellungen zum Frühjahr 2022 möglich.
Vorteile dieser Sammelbestellung
- Die Mischungen enthalten nur Sorten, die sich in offiziellen Versuchen auf repräsentativen Standorten als die ausdauernden erwiesen haben.
- Maximale Risikostreuung: Zwei Sorten pro Art, bei Deutschem Weidelgras auch pro Reifegruppe, mit maximal 50 %-Anteil in der Mischung
- Optimale Futterqualität: Weißkleesorten nur mit niedrigem Blausäuregehalt
- Meist 100 %-Öko-Anteil (Ausnahmen siehe Bestellformular)
Für Hessen werden ausschließlich Mischungen für Mittelgebirgslagen empfohlen. Die Empfehlung für Niederungslagen bezieht sich auf Standorte in Niedersachen etc.
Im Downloadbereich finden Sie das Bestellformular sowie die Mischungszusammensetzungen.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich an die
AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau e.V. (AG ÖkoFuWi e.V.)
Hermann Vollmer
E-Mail:
Tel.: 0162 6845257
KleeLuzPlus-Podcast - Sorten und Sammelbestellungen 15.12.2021 Bestellformular 15.12.2021
Informiert bleiben
LLH-Ökofax:
Kornelia Schuler
E-Mail:
Tel. 0160/4755181
Demonet KleeLuzPlus Hessen:
Martin Himmelmann
E-Mail:
Tel. 01511/4276597
LLH Grünlandberatung:
Katharina Weihrauch
E-Mail:
Tel. 0160/4168708