- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen - https://llh.hessen.de -

Ergebnisse des LSV Öko-Sommergerste 2020 & Empfehlungen

Erträge unter dem langjährigen Mittel

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt seit vielen Jahren auf Öko-Praxisflächen Landessortenversuche mit Sommergerste durch. Hier stellen wir die Ergebnisse der letzten fünf Versuchsjahre vor.

Der Landessortenversuch findet auf Flächen des seit 1989 ökologisch bewirtschafteten Betriebs Kasper in Alsfeld-Liederbach (Landkreis Vogelsberg) statt. In der Fruchtfolge steht der Versuch nach Wintergetreide (Vorfrucht) und zweijährigem Kleegras (Vor-Vorfrucht).

Das geprüfte Sortiment umfasste 2020 insgesamt 11 Sorten, allesamt Braugerstensorten. Der überwiegende Anteil an zugelassenen Sommergerstensorten ist für die Nutzung als Braugerste gezüchtet und geeignet. Der Rohproteingehalt von Braugerste sollte 11,5 % nicht über- und 9,5 % nicht unterschreiten. Weiter werden von der aufnehmenden Hand bei Anlieferung hohe Anteile (> 90 %) an Vollgerste (Kornfraktion > 2,5 mm) gewünscht.

In der Praxis des hessischen Ökolandbaus findet Sommergerste vor allem Verwendung als Futtergerste. Die als Braugerste angebauten Sorten können selbstverständlich auch zur Fütterung eingesetzt werden. Bei der Verwendung als Futter ist allerdings ein höherer Proteingehalt (Proteinertrag) erwünscht, verbunden mit einem möglichst hohen Hektolitergewicht (> 62 kg/hl).

Zur Bewertung, z.B. des Ertragspotenzials einer Sorte, wird im vorliegenden Artikel der Kornertrag relativ zum Mittelwert der Verrechnungssorten dargestellt und diskutiert. Die Bezugsbasis stellt den Mittelwert des Kornertrags der mindestens dreijährig (hier: 2018 bis 2020) geprüften Verrechnungssorten Avalon und RGT Planet dar.

Der mittlere Kornertrag der zwei genannten Sorten in den Jahren 2016-2019 lag bei rund 54 dt/ha. Der mittlere Kornertrag derselben Sorten lag 2019 deutlich unter diesem Durchschnitt (47 dt/ha).

Der Rohproteinertrag ist das Produkt aus Kornertrag und Rohproteingehalt. Grundsätzlich wird der Proteinertrag stärker durch den Kornertrag beeinflusst als durch den Rohproteingehalt. Die Rohproteingehalte schwankten sehr stark über die fünf Prüfjahre. Deshalb wird der Rohproteinertrag erheblich durch die jeweils vorherrschende Witterung (Jahreseffekt) beeinflusst.

Der deutlich niedrigere Kornertrag 2020 gegenüber dem des Vorjahres findet sich im, um 10 Prozentpunkte niedrigerem, Proteinertrag wieder. Die Proteinerträge des Jahres 2017, im dem sowohl Kornertrag als auch Rohproteingehalt sehr hoch ausfielen, werden vermutlich noch länger unerreicht bleiben. Das für Futterweizen relevante Mindest-Hektolitergewicht (62 kg/hl) wurde 2019 und auch in den beiden Vorjahren von allen Sorten stets erreicht.

Trotz guter Stellung in der Fruchtfolge (im zweiten Jahr nach zweijährigem Kleegras) wird der Schwellenwert von 11,5 % Rohprotein nur in einzelnen Jahren (2017) überschritten. Die Sommergersten-Sorten sind genetisch darauf programmiert, wenig Rohprotein im Korn zu bilden. Der für Braugerste maximal tolerierbare Gehalt an Rohprotein wurde in vier von fünf Prüfjahren von den geprüften Sorten – bisweilen deutlich – unterschritten. In den Jahren wurde sogar der untere Schwellenwert von 9,5 % Rohprotein von den hier vorgestellten Sorten unterschritten.

In der Folge werden das Ertragspotenzial der geprüften Sommergerstensorten und die Ausprägung der für Futter- (Rohproteinertrag, Hektolitergewicht) bzw. Braugerste (Rohproteingehalt und Vollgerstenanteil) relevanten Qualitätseigenschaften sowie wichtige agronomische Eigenschaften beschrieben und bewertet. Noch nicht bewertet werden die nur einjährig geprüften Sorten.

(Mindestens) 3-jährig geprüfte Sorten

Avalon besitzt eine Verarbeitungsempfehlung der Braugerstengemeinschaft. Hinsichtlich der Blattgesundheit bewegt sie sich im unauffälligen Mittelfeld. Lediglich bei Rhynchosporium fällt sie negativ auf. Hektolitergewicht und Rohproteingehalt erlauben eine Nutzung als Brau- sowie Futtergerste. Im Mittel der letzten fünf Jahre kann sie beim Ertrag RGT Planet nicht das Wasser reichen

RGT Planet ist die Sorte mit dem höchsten Ertragspotenzial, die auch bezüglich Rohproteingehalt und Vollgerstenanteil stets eine gute Figur macht. Dennoch wurde von der Braugerstengemeinschaft die Verarbeitungsempfehlung nicht erteilt. Sie sollte also auch hinsichtlich ihres Rohproteinertrages und des Hektolitergewichtes, d.h. nach ihrer Eignung als Futtergerste bewertet werden. Auch hier sprechen die Ergebnisse eine deutliche Sprache. Bis auf eine mittlere Lagerneigung weist sie sehr gute agronomische Eigenschaften auf. Die Sorte kann daher unbedingt für den Anbau empfohlen werden

Sorte Accordine ist blattgesund und lieferte im Mittel der drei Jahre (2018-2020) bei Proteinertrag, Vollgerstenanteil und Hektolitergewicht erfreuliche Ergebnisse. Sie kann für den Anbau empfohlen werden.

Sorte Odilia wurde für den ökologischen Anbau auf Standorten mit mittlerer Nährstoffversorgung gezüchtet. Laut Züchtereinschätzung hat sie gegenüber bisher im Handel erhältlichen Sorten eine ausgeprägtere Massenwüchsigkeit in der Jugendentwicklung und wird im Wuchs auch länger, was zu einer besseren Beikrautkonkurrenz beitragen kann. Auf besseren Standorten kann das eventuell die Standfestigkeit negativ beeinflussen. Sie weise auch, so der Züchter, hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Flugbrand, Hartbrand und Streifenkrankheit auf. Auch gegenüber Mehltau verfüge Odilia über eine ausgeprägte Resistenz. Im Schnitt der drei Jahre beweis die Sorte jedoch ein deutlich unterdurchschnittliches Ertragspotenzial.

Leandra ist eine recht gesunde Sorte, die aufgrund relativ hoher Rohproteingehalte erfreuliche Rohproteinerträge lieferte, jedoch bei unterdurchschnittlichem Hektolitergewicht. Als Futtergerste kann sie dennoch für den Anbau empfohlen werden.

2-jährig geprüfte Sorten

Sorte Klarinette ist eine sehr blattgesunde Sorte, die im Mittel der ersten beiden Jahre hinsichtlich Ertrag und Qualitätsmerkmalen noch unter der Leistung der beiden Verrechnungssorten blieb. Ein drittes Prüfjahr bleibt abzuwarten. Dasselbe wie für Klarinette gilt auch für Focus und Prospect.

1-jährig geprüfte Sorten

Sorte Amidala schnitt im ersten Prüfjahr 2020 unterdurchschnittlich bei Kornertrag und Rohproteinertrag ab, aber fiel durch einen überdurchschnittlichen Vollgerstenanteil und überdurchschnittliche Tausendkornmasse auf. Die sehr kurze Sorte KWS Jessie – ebenfalls in ihrem ersten Prüfjahr – wies einen unterdurchschnittlichen Kornertrag und einen weit unterdurchschnittlichen Rohproteinertrag auf. Für beide Sorten gilt: Weitere Prüfjahre bleiben abzuwarten.

Informationen zur Verfügbarkeit von zertifiziertem Öko-Saatgut der beschriebenen Sorten sind auf www.organicxseeds.de zu finden.

 

Tabelle 1a: Kornertrag (dt/ha), Rohproteingehalt (% der TS) relativ zu den Verrechnungssorten (VRS)
im Landessortenversuch Öko-Sommergerste Alsfeld-Liederbach

Zulassung Ertrag
(dt/ha)
[relativ zu VRS]
RP-Gehalt
(% der TS)
[relativ zu VRS]
2020 2019 2018 2017 2016 2016
-20
2020 2019 2018 2017 2016 2016
-20
Avalon (VRS) 2012 102 96 100 96 95 98 104 104 101 101 95 101
RGT Planet (VRS) 2014 98 104 100 104 105 102 96 96 99 99 90 96
Accordine 2016 88 99 98 93 100 108
Odilia 2017 75 95 70 83 105 111
Leandra 2017 96 98 96 100 104 108
Klarinette 2018 88 100 92 101
Focus 2018 94 100 90 101
Prospect 2018 86 94 86 103
Amidala 2019 91 95
KWS Jessie 2019 92 87
Mittelwert VRS (absolut) 46,6 54,0 53,7 62,2 47,7 52,8 9,0 8,7 7,9 12,0 11,1 9,7

 

Tabelle 1b: Vollgerstenanteil (>2,5 mm) relativ zu den Verrechnungssorten (VRS)
im Landessortenversuch Öko-Sommergerste Alsfeld-Liederbach

Vollgerstenanteil
(Siebsortierung > 2,5 mm)
[relativ zu VRS]
2020 2019 2018 2017 2016 2016
-20
Avalon (VRS) 102 102 100 101 101 101
RGT Planet (VRS) 98 98 100 99 99 99
Accordine 99 98 100
Odilia 96 95 97
Leandra 100 97 100
Klarinette 100 100
Focus 97 97
Prospect 92 92
Amidala 100
KWS Jessie 96
Mittelwert VRS (absolut) 94 94 96 95 92 94

 

Tabelle 2a: Rohproteinertrag (dt/ha), Marktwareanteil (>2,2, mm) relativ zu den Verrechnungssorten (VRS)
im Landessortenversuch Öko-Sommergerste Alsfeld-Liederbach

Züchter/Vertrieb RP-Ertrag
(dt/ha)
[relativ zu VRS]
Marktwareanteil
(Siebsortierung > 2,2 mm)
[relativ zu VRS]
2020 2019 2018 2017 2016 2016
-20
2020 2019 2018 2017 2016 2016
-20
Avalon (VRS) SZ Breun / Hauptsaaten 104 100 102 97 98 100 101 101 100 100 100 100
RGT Planet (VRS) RAGT 96 100 98 103 102 100 99 99 100 100 100 100
Accordine Ackermann SZ / Saaten-Union 93 99 106 100 101 100
Odilia Cultivari GZF Darzau 83 100 78 98 99 99
Leandra SZ Breun / Hauptsaaten 100 102 104 100 100 100
Klarinette Secobra SZ 92 101 100 101
Focus Secobra SZ 90 101 99 100
Prospect SZ Streng / IG Pflanzenzucht 86 100 99 99
Amidala Nordsaat SZ / Hauptsaaten 95 100
KWS Jessie KWS Lochow 87 98
Mittelwert VRS (absolut) 3,6 4,0 3,6 6,4 4,5 4,5 99 98 99 98 97 98

 

Tabelle 2b: Hektolitergewicht (g) relativ zu den Verrechnungssorten (VRS)
im Landessortenversuch Öko-Sommergerste Alsfeld-Liederbach

Hektolitergewicht
(kg/hl)
[relativ zu VRS]
2020 2019 2018 2017 2016 2016
-20
Avalon (VRS) 100 100 99 101 100 100
RGT Planet (VRS) 100 100 101 99 100 100
Accordine 101 101 100
Odilia 101 104 98
Leandra 96 97 97
Klarinette 105 104
Focus 102 105
Prospect 100 99
Amidala 98
KWS Jessie 98
Mittelwert VRS (absolut) 69 68 74 64 64 68