- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen - https://llh.hessen.de -

Wintercheck für Pflanzenschutzspritzen

10 Schritte, die Sie beachten sollten!

1. Schritt: Entleeren

Nach dem letzten Einsatz ist die Pflanzenschutzsspritze auf dem Acker komplett leer zu spritzen. Dabei sollten sich die Düsen durch den Druckabfall schließen.

2. Schritt: Die Restmengen verdünnt ausbringen

Wenn die Pflanzenschutzsspritze auf dem Acker komplett leer gespritzt wurde, bleibt eine technisch bedingte Restmenge in Behälter, Schlauchleitungen, Pumpe usw. übrig.

Sie ist in einem Verhältnis 1:10 zu verdünnen und auf bereits behandelte oder unbehandelte Flächen auszubringen. Es empfiehlt sich diesen Vorgang mehrmals zu wiederholen (2-3 mal)

3. Schritt: Tank und Leitungen reinigen

Beim Innenreinigungsvorgang sollte die Spülflüssigkeit einige Zeit durch alle Systeme gepumpt werden. Um einen optimalen Reinigungseffekt zu erzielen, empfiehlt es sich Reinigungsmittel wie z. B. Agroclean, Agro-Quick oder All Clear Extra zu verwenden. So kann gewährleistet werden, dass z.B. Sulfonylharnstoffe oder Gräserherbizide aus dem Raps keine Rückstände mehr hinterlassen. Beachten sie die jeweilige Gebrauchsanleitung der Produkte! Nach dem Zirkulieren und einer ausreichenden Einweichzeit ist die Spülflüssigkeit über die Düsen zu versprühen.

Übersicht Reinigungshilfsmittel

Mittel Aufwandmenge in l/g Spülflüssigkeit in Liter
Agroclean 100 g 100
Agroquick 2,0 l 100
All clear extra 0,5 l 100

4. Schritt: Außenreinigung

Die Pflanzenschutzspritze ist auch bei der Außenreinigung auf dem Acker zu säubern. Auf der Hofstelle ist nur dann eine Reinigung möglich, wenn das Waschwasser aufgefangen und entsorgt wird.

5. Schritt: Ablagerungen

Beseitigung von Ablagerungen im Tank und Einspülschleuse

6. Schritt: Reinigung und Kontrolle von Filter und Düsen

Folgende Bauteile sind auf Ablagerungen und Verstopfungen zu kontrollieren:

7. Schritt: Frostschutz

Mit Kühler-Frostschutzmittel wird das Gerät frostsicher gemacht. Dazu wird bei laufender Pumpe eine Mischung aus Frostschutzmittel + Wasser (Konzentration ist der Gebrauchsanleitung des jeweiligen Frostschutzmittels zu entnehmen) in die leere Pflanzenschutzspritze gegeben, so dass in alle Leitungen, Düsen und Ventile genügend frostsichere Flüssigkeit gelangt. Mit dieser Methode wird gleichzeitig das Austrocknen von Dichtungen und Membranen vermieden. Es empfiehlt sich die Ventile/Teilbreiten u. Wegehähne mehrmals zu schalten, so gelingt das Frostschutzmittel auch hinter die Verschlusskugeln.

TIPP: Diverse Hersteller spezielle Frostschutzmittel für Pflanzenschutzspritzen an. Diese sind speziell für diesen Bereich entwickelt und sollen noch besser für Ventile und Dichtungen sein. Zusätzlich sind diese Produkte laut Hersteller 100% biologisch abbaubar, während Kühlerfrostschutz entsorgt werden muss.

8. Schritt: Wartungsarbeiten

Bewegliche Teile wie Gelenkwelle der Drehgelenke am Spritzgestänge sollten geschmiert und Metallteile durch einen Rostschutzmittelsprühbelag vor Korrosion geschützt werden.  Das Gestänge ist auf Funktionsfähigkeit und die Schläuche auf Dichtigkeit zu kontrollieren. Gummischläuchen, damit diese geschmeidig bleiben, empfiehlt es sich, mit Talkum einzureiben.

9. Schritt: Umgang mit Manometer und Computer

Es ist schwierig den Frostschutz in die Druckleitung zum Manometer zu bekommen, bzw. diese vollständig zu entleeren. Es empfiehlt sich daher, das Manometer sowie ggf. den Spritzcomputer ausbauen und frostfrei zu lagern.

10. Schritt: Umgang mit der Pumpe

Das sicherste Verfahren zur Überwinterung ist das Ausbauen und frostfreie Lagern der Pumpe.

Membranpumpen: Über Winter sollten die Membranen kontrolliert und evtl. erneuert werden. Beim Zusammenbauen ist darauf zu achten, dass man diese wieder korrekt zusammenbaut, damit ein fehlerfreier Betrieb in der kommenden Saison wieder möglich ist. Membranpumpen schadet es nicht, wenn sie im Betrieb kein Wasser fördern, da sie keine Flüssigkeit zur Schmierung benötigen.
Kolbenpumpen: Im Trockenlauf dürfen diese Pumpen nur sehr vorsichtig betätigt werden. Ohne Flüssigkeit wird der Kolben nicht geschmiert! Durch leichtes Anheben des Ventils kann die Restwassermenge vollständig entleert werden

Weitere Informationen finden Sie im Beitrag: Reinigung von Pflanzenschutzgeräten


Dieser Beitrag stammt aus der Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen.
Haben wir Ihr Interesse für aktuelle Pflanzenbauinformationen geweckt? Anmeldung ab sofort auch online möglich!