Sie arbeiten in gärtnerischen Kulturen im Freiland oder im geschützten Anbau?
Die Pflanzenschutzberater unseres Beratungsteams unterstützen Sie gerne bei Fragen rund um Pflanzenschutzmaßnahmen, wie z.B. Bestimmung des Schadorganismus, Auswahl und Anwendung eines geeigneten Mittels sowie zum Einsatz von Nützlingen und den Rahmenbedingungen beim Pflanzenschutz.
Dabei arbeiten die Berater eng mit dem Pflanzenschutzdienst beim Regierungspräsidium Gießen zusammen.
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen zu relevanten Pflanzenkrankheiten und -schädlingen, z.B. das Kirschessigfliege-Monitoring, Pflanzenschutzmittellisten aber auch generelle wichtige Hinweise zum Einsatz von Pflanzenschutzmaßnahmen im Erwerbsgartenbau. Beachten Sie auch unsere Seite „Anwendungshinweise für Pflanzenschutzmittel„.
Aktuelles
Laut Pflanzenschutzgesetz sind praktizierende sachkundige Personen im Pflanzenschutz verpflichtet, sich innerhalb einer Dreijahresfrist fortzubilden. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen bietet der LLH ab sofort die Sachkunde-Fortbildung „Gartenbau“ als eLearning-Programm an.
>> Weiter
Die aktuellen Pflanzenschutzmittellisten für den ökologischen Obstbau 2022 liegen vor.
>> Weiter
In den vergangenen Jahren kam es in vielen Teilen Hessens, besonders im Streuobstbereich zu einem erhöhten Vorkommen der Apfelbaumgespinstmotte (Yponomeuta malinellus). In diesem Jahr ist der Druck je nach Lage als hoch bis sehr hoch zu bezeichnen und somit vielerorts bekämpfungswürdig.
>> Weiter
Der ursprünglich von der Westküste Nordamerikas stammende Kalifornische Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) zählt zu den am meisten schädigenden und wirtschaftlich bedeutendsten Thripsarten weltweit.
>> Weiter
Infolge der drei vergangenen trockenen Jahre mit Temperaturrekorden treten manche Schädlinge immer mehr in den Vordergrund. Eine Gruppe dieser tierischen Schaderreger sind die Schildläuse
>> Weiter
Auf der Suche nach wirksamen Bekämpfungsmaßnahmen der Marmorierten Baumwanze gibt es positive Nachrichten für die heimischen Obst- und Gemüseproduzenten zu vermelden.
>> Weiter
Im Anbau von Poinsettien hat sich der Nützlingseinsatz als erfolgreiche Bekämpfungsstrategie gegen die Gewächshaus-Weiße Fliege, Trialeurodes vaporariorum, bewährt.
>> Weiter
Junge Baumwurzeln sind beliebte Nahrungsquellen für Wühlmäuse. Starke Fraßschäden an den Wurzeln können zu erheblichen Baumausfällen führen.
>> Weiter
Bei der Stecklingsvermehrung und der Jungpflanzenkultur werden bei feuchten und warmen Bedingungen Trauermücken gefördert.
>> Weiter