Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Wetter

Agrarmeteorologisches Messnetz des LLH wird modernisiert und ausgeweitet

Wetterdaten spielen eine wichtige Rolle in Landwirtschaft und Gartenbau. Zunehmend werden agrarmeteorologische Kenngrößen auch im Bereich technischer und digitaler Innovationen genutzt. Beispielsweise in der Bewässerungssteuerung oder für Warn- und Prognosemodelle im Pflanzenschutz.

Wetterstation Domäne Vogelsburg

Vor diesem Hintergrund modernisiert der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen zurzeit  sein agrarmeteorlogisches Messnetz. Im Rahmen der hessischen Digitalisierungsstrategie werden die vorhandenen Wetterstationen an moderne Standards der Mess- und Datenübertragungstechnik angepasst und weitere acht Stationen in Hessen errichtet. Bis Ende 2023 wird das Messnetz auf über 30 Stationen anwachsen.

Ziel ist es, den hessischen Betrieben verlässliche und frei zugängliche Wetterdaten zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig soll die Entwicklung und Nutzung von digitalen, auf Wetterinformationen basierenden Lösungen in Landwirtschaft und Gartenbau vorangebracht werden.

Das Modernisierungsvorhaben ist eingebunden in eine länderübergreifende Initiative zur Digitalisierung der Landwirtschaft. Kernprojekt der Zusammenarbeit ist die GeoBox-Infrastruktur (GBI) – ein digitales Agrarinformationsportal, das öffentliche Geo-Daten, Wetterdaten und weitere Informationen für die landwirtschaftliche und gartenbauliche Praxis bereitstellt. Durch die Zusammenarbeit der Länder werden fachliche und technische Kompetenzen effizient und nachhaltig genutzt.

Wetterstation in Leeheim

Sichtbar wird die neue Agrarmeteorologie Hessen vor allem im Internet. Die Webseite, auf der die Wetterdaten bereitgestellt werden, ist vollständig überarbeitet worden. Zahlreiche Funktionen wurden weiterentwickelt oder neu geschaffen. Zu nennen ist insbesondere der Download- und Grafikbereich, der eine zielgerichtete Ausgabe statistischer Kenngrößen einzelner Wetterstationen ermöglicht. Für den Gartenbau gibt es zudem kostenfrei nutzbare Warn- und Prognosemodelle, wie beispielsweise den Temperaturverlauf unter Bedeckungen zur Ernteverfrühung.
Der LLH beabsichtigt, das Angebot zu den Entscheidungshilfen weiter auszubauen.

ISABEL und die neue Wetterseite des LLH – wo sind die Unterschiede?

ISABEL (InformationsSystem zur Agrarmeteorologischen BEratung für die Länder) ist ein agrarmeteorologisches Angebot des DWD und wird der hessischen Land- und Forstwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem LLH zur Verfügung gestellt. Im Vordergrund stehen Services zur Planung und Ausführung von Feldarbeiten. Die Leistungen umfassen eine Vielzahl von Vorhersage- und Warnmodellen und unterstützen so eine sachgerechte und umweltschonende Landbewirtschaftung. Wetterstationen des DWD werden in ISABEL angezeigt und sind mit vielfältigen Standortvorhersagen und ‑rückblicken verknüpft.

Die Wetterseite des LLH legt den Fokus auf eine umfangreiche und hochauflösende Darstellung der an den Wetterstationen erfassten Rohdaten. Im Vordergrund steht die Rückschau auf das Wettergeschehen für die letzten Stunden, Tage, Monate oder Jahre (Achtung: Historische Daten sind noch nicht für alle Stationen verfügbar). Zeitreihen können statistisch und grafisch aufbereitet werden und sind als Download kostenfrei verfügbar. Das Angebot wird durch Monitoring- und Prognosemodelle aus verschiedenen landwirtschaftlichen Bereichen wie Pflanzen-, Gemüse- und Obstbau ergänzt.

Beim Anklicken der Karte werden Sie weitergeleitet auf die Website: Agrarmeteorologie Hessen


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag