Zierpflanzenbau
Regionalen Online-Handel und stationären Handel verbinden
Der Online-Handel hat durch die Corona-Krise stark an Bedeutung gewonnen. Bei vielen Kunden wird die Affinität zum Onlinehandel auch weiterhin steigen. Außerdem ist vielen Kunden das Thema Regionalität wichtig.
Aus der Verknüpfung dieser beiden aktuellen Themen – Onlinehandel und Regionalität – sind in den letzten Wochen und Monaten in zahlreichen Städten regionale Online-Marktplätze ins Leben gerufen worden, natürlich auch, um den regionalen Einzelhandel zu unterstützen. Der Anschluss an einen solchen lokalen Online-Marktplatz kann eine Möglichkeit sein, in den Onlinehandel einzusteigen, ohne die Kosten für einen professionellen Onlineshop alleine zu tragen. Ein Zusatznutzen: Bei der Suche nach regionalen Anbietern stoßen Kunden dann auf die angeschlossenen Betriebe.Für Kunden ist die Warenverfügbarkeit im stationären Betrieb wichtig. Ist die Verfügbarkeit geklärt, werden Waren reserviert, bzw. Onlinekäufe getätigt. Diese holt der Kunde dann entweder selbst im Betrieb ab oder sie werden geliefert. Das bedeutet zum einen, dass die Warenverfügbarkeit sehr regelmäßig angepasst werden muss (ein Kunde, der online kauft oder bestellt, die Ware selbst abholen will, diese dann aber nicht vorrätig ist, ist sicher sehr verärgert). Zum anderen bedeutet es aber auch, dass Onlinekunden gerne auch direkt in den Betrieb kommen und hier auch Zusatzkäufe tätigen. Viele Kunden möchten sich einfach einen Umsonst-Weg ersparen. Für Betriebe bedeutet dies einen höheren Arbeitsaufwand: das Angebot auf der Homepage muss sehr regelmäßig angepasst werden und der Aufwand für Auslieferungen kann zunehmen.
Ein zusätzlicher Vorteil des regionalen Onlinehandels kann in wiederverwendbaren Verpackungen liegen.
Die Verknüpfung von stationärem Handel und regionalem Onlinehandel (Online-Präsentation des Angebotes, Bestell- u. Liefermöglichkeit) gewinnt an Bedeutung. Dabei ist es wichtig, dass die Kunden über dieses Angebot informiert werden.