Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Bekämpfung’

Beitragsarchiv

Es wurden 24 Beiträge gefunden:

 

Acker-Kratzdistel: Gutes Management ist alles

Die Acker-Kratzdistel gehört, vor allem bei reduzierter Bodenbearbeitung, zu den Problemunkräutern des ökologischen Landbaus.

>> Weiter
 

Marienkäfer: Raubtierfütterung im Garten

Marienkäfer sind effiziente, ökologisch arbeitende Blattlausfeinde. Doch sollen sie erfolgreich Schädlingspopulationen dezimieren, müssen die Rahmenbedingungen im Garten stimmen …

>> Weiter
 

Wenn es juckt und sticht

Im Winter wie im Sommer werden die Rinder von verschiedensten Insekten geplagt. Schlagen die Kühe das Melkzeug ab, betrifft es auch den Landwirt. Doch wie kann man den Ektoparasiten (Außenschmarotzer) Einhalt gebieten?

>> Weiter
 

Biologische Bekämpfung von Trauermücken

Bei der Stecklingsvermehrung und der Jungpflanzenkultur werden bei feuchten und warmen Bedingungen Trauermücken gefördert.

>> Weiter
 

Ampferbekämpfung

Besonders im Trockenjahr 2018 konnte man landauf, landab braune Samenstand-Skelette des Ampfers auf den Grünlandflächen bestaunen. Aufgrund seiner Pfahlwurzel kam der Ampfer vergleichsweise gut mit der Trockenheit zurecht.

>> Weiter
 

Borkenkäfer – Da kommt was auf uns zu!

Der Sommer 2018 war heiß und trocken. Noternten in der Landwirtschaft waren unter anderem die Folge. Doch was ist eigentlich mit den vielen Bäumen in den Parks, auf Friedhöfen und im Straßenbegleitgrün? 

>> Weiter

Vorbeugen ist der beste Lagerschutz

Mit steigenden Temperaturen werden die Vorratsschädlinge aktiv. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um das Getreidelager zu überprüfen.

>> Weiter