Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Digitalisierung’

Beitragsarchiv

Es wurden 22 Beiträge gefunden:

 

Digitales Dokumentenmanagement – Dokumente finden leicht gemacht

Die Büroarbeit ist für viele Landwirtinnen und Landwirte eine unliebsame Aufgabe. Laut der DLG (Merkblatt 428, 2019) werden 25 % der Büroarbeit allein für das Suchen, Sortieren und Abheften von Dokumenten aufgewendet. Die Digitalisierung bietet Abhilfe. Mittels digitalem Dokumentenmanagement ist das schnelle Auffinden von Dokumenten und eine effizientere Büroarbeit möglich.

>> Weiter
 

14 „Digitale Experimentierfelder“ vom BMEL gefördert

Insgesamt 50 Millionen Euro an Fördermitteln stellt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in den kommenden drei Jahren für die Erforschung und Erprobung digitaler Techniken für Pflanzenbau und Tierhaltung auf landwirtschaftlichen Betrieben bereit.

>> Weiter
 

Projekt DigiNetz: Videos „Digitalisierung im Ackerbau“ nun online verfügbar

Hessische Landwirtinnen und Landwirte beim Einstieg in die Digitalisierung und bei der Weiterentwicklung der Digitalisierung ihrer Betriebe unterstützen - dazu wurde im August 2020 das Projekt „DigiNetz“ durch den LLH ins Leben gerufen.

>> Weiter
 

Projekt „DigiNetz“ unterstützt beim Einstieg in die digitale Landwirtschaft

Die Digitalisierung ist auf dem Vormarsch, jedoch nutzen in Hessen bisher erst 30 % der Betriebe beispielsweise eine Farm-Management-Software oder ein Automatisches Lenksystem im Ackerbau. In der Tierhaltung sind es etwa 35 % der Betriebe, die eine Herdenmanagementsoftware oder einen digitalen Sauenplaner einsetzen.

>> Weiter
 

Video: Unkrautregulierung in Zuckerrüben mit einem Hackroboter

Aufgrund der Einsparung von Arbeitskräften kann die Anschaffung eines Hackroboters für viele Betriebe in Zukunft interessanter werden.

>> Weiter
 

Drohnen zur Rehkitzrettung – Lohnt die Anschaffung einer eigenen Drohne?

Digitalisierung kann für effizienteres Arbeiten, Kostensenkung und mehr Tierwohl sorgen. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist der Einsatz von Drohnen zur Rettung von Rehkitzen.

>> Weiter
 

LLH setzt auf GIS-basierte Versuchsplanung

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt als neutraler Versuchsansteller jährlich Feldversuche in unterschiedlichen Kulturen durch und beantwortet so unabhängig und objektiv wichtige ackerbauliche Fragen für die hessischen Landwirte, wie zum Beispiel: Welche Sorte soll gewählt werden? Was ist die optimale Aussaatstärke und wie soll die Düngung gestaltet werden?

>> Weiter
 

Förderung der Digitalisierung in der Landwirtschaft

Ab dem 01.02.2021 wird der landwirtschaftliche Sektor in Hessen verstärkt dabei unterstützt, die Chancen der Digitalisierung für die Landwirtschaft nutzbar zu machen.

>> Weiter