Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Düngung’
Beitragsarchiv
Es wurden 44 Beiträge gefunden:
Dauergrünland: Düngeregime und Rotklee
Auswirkungen des Düngeregimes auf den Pflanzenbestand im Dauergrünland und Erhöhung der Ernteelastizität durch Rotkleenachsaaten
>> Weiter
Hohe Düngerpreise: Wie geht der Futterbau damit um?
Mineraldünger sind nach wie vor sehr teuer und derzeit deutet nichts darauf hin, dass die Preise kurzfristig deutlich sinken. Insofern stellt sich insbesondere dieses Jahr die Frage, zu welchen Kulturen welcher Mineraldünger ausgebracht werden soll und wo es ggf. Einsparpotenziale gibt.
>> Weiter
Festmistlagerung – Neuerung ab 2020
Ab 2020 muss auf einem Betrieb mit Mistanfall eine ordnungsgemäße Lagerungsmöglichkeit für ein Mistaufkommen von mindestens 2 Monaten vorhanden sein.
>> Weiter
Weizendüngung
Unterschiedliche Kosten- und Preisszenarien der Weizendüngung anhand gemittelter vierjähriger Versuchsergebnisse
>> Weiter
Kalken auf dem Grünland
Eine ausgewogene Kalkversorgung verbessert die Bodenstruktur, fördert den Aufbau organischer Substanz und erhöht somit die Wasserhaltekapazität des Bodens.
>> Weiter
Kernsperrfristen für stickstoffhaltige und phosphathaltige Düngemittel
(wesentlicher Nährstoffgehalt von mehr als 1,5 % N oder 0,5 % P2O5)Die Getreideernte ist abgeschlossen und die folgenden Kulturen weisen bereits im Herbst einen Düngebedarf auf der mit organischen oder mineralischen Düngern gedeckt werden könnte. Dabei dürfen die gesetzlichen Regelungen nicht außer Acht gelassen werden. Hierzu gehören u. a. die Kernsperrfristen. Diese sind je nach ausgewiesener Gebietskulisse verschieden und deshalb ist eine differenzierte Betrachtung nötig.
>> Weiter
Stickstoffbedarf und -düngung im Herbst (Nmin-Wert)
Die anstehenden Düngungsmaßnahmen im Herbst werden zunehmend von gesetzlichen Vorschriften reguliert. Dabei muss der Landwirt/die Landwirtin nicht nur unterschiedliche Rechtsgrundlagen sondern auch unterschiedliche Gebietskulissen berücksichtigen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick.
>> Weiter
Bodenuntersuchung in Hessen - langjährige Ergebnisse der Bodenanalytik bis 2020
In der folgenden Datei finden Sie die langjährigen Ergebnisse der Bodenuntersuchungen, die vom Landesbetrieb Hessische Landeslabore (LHL) durchgeführt wurden.
>> Weiter