Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Energie’
Beitragsarchiv
Es wurden 18 Beiträge gefunden:
Nachlese: Landschaftspflege in Hessen
Die Pflege von Biotopen und das Offenhalten der Kulturlandschaft ist ein großes gesellschaftliches Anliegen. Verschiedene Förderprogramme der EU und des Bundes unterstützen die Landschaftspfleger bei der Bewältigung dieser Aufgaben.
>> Weiter
Gründung des Arbeitskreises "Digitalisierung"
Seit vielen Jahren wird der landwirtschafltiche Alltag von Informatik und Elektronik geprägt.
>> Weiter
Klimaschutz durch Energieeffizienz – Projektergebnisse liegen vor
Das bundesweite Projekt „Klimaschutz durch Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft“ hatte die Aufgabe, die Chancen und Möglichkeiten von Energieeffizienzmaßnahmen für die Landwirtschaft erfahrbar zu machen.
>> Weiter
Energieeffizienzberater diskutierten am Eichhof über Klimaschutzmaßnahmen
Bad Hersfeld. Die Einsparung von Energie und der effiziente Umgang mit Energie in der Landwirtschaft wurden am 05. und 06. Juni von einer bundesweiten Arbeitsgruppe von Energieeffizienzberatern am Eichhof diskutiert.
>> Weiter
Verschütten statt Spritzen - Leguminosentag zur mechanischen Bekämpfung
Die Möglichkeiten zur mechanischen Unkrautbekämpfung waren das Thema des 4. Hessischen Leguminosentages des LLH, der in diesem Jahr in Zierenberg stattfand.
>> Weiter
Rückforderung von EEG-Erlösen rechtens - PV-Anlagen müssen angemeldet sein
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat Anfang Juli entschieden, dass ein Landwirt wegen seiner unter-bliebenen Anmeldung der Photovoltaik- (PV) Anlage bei der Bundesnetzagentur (BNA) seine erzielten Einspeiseerlöse für den EEG-Strom an den klagenden Netzbetreiber zurückzahlen muss.
>> Weiter
Selbstfahrende Futtermischwagen nun zulassungsfrei und KFZ-steuerfrei
Nach einer Entscheidung des Bundesrates am 07.07.2017 fallen selbstfahrende Futtermischwagen künftig unter "selbstfahrende Arbeitsmaschinen" und sind somit zulassungsfrei und auch nicht mehr kraftfahrtsteuerpflichtig. Allerdings dürfen diese Fahrzeuge eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h nicht überschreiten.
>> Weiter
Optimierung von Heizanlagen im Bestand
Seit 1. August 2016 werden Maßnahmen zur Optimierung von Heizungsanlagen im Gebäudebestand gefördert.
>> Weiter