Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Fütterung’
Beitragsarchiv
Es wurden 42 Beiträge gefunden:
Klimawandel: Anpassungsstrategien in der Rinderhaltung
Wenngleich in diesem Jahr durch die ausgeprägten Niederschläge recht ordentliche Futteraufwüchse zu verzeichnen sind, haben die vergangenen drei, vielerorts zu trockenen, Jahre die Auswirkungen des Klimawandels zunehmend spürbar werden lassen.
>> Weiter
Maisprodukte in der Fütterung
In diesem Jahr konnten sehr gute Erträge bei der Grassilage eingefahren und entsprechende Vorräte angelegt werden. Die bisherigen Untersuchungsergebnisse zeigen jedoch, dass es diesen Silagen an Energie und Eiweiß fehlt.
>> Weiter
Fütterung von Stroh - auf was ist dieses Jahr besonders zu achten?
Mit fortschreitender Getreideernte wird nun auch Stroh für die Fütterung von Milchkühen, Trockenstehern und Jungvieh gepresst. Anders als in den letzten drei Jahren hat die Strohqualität unter den wiederkehrenden Niederschlägen und der feuchtwarmen Witterung gelitten.
>> Weiter
Auf dem Vormarsch: Raps in der Tierernährung
Obwohl Raps eine sehr alte Kulturpflanze ist, fand er erst durch die züchterischen Erfolge der 70er Jahre Verwendung in der menschlichen und tierischen Ernährung. Bis dahin wurde das Öl wegen seiner unbekömmlichen Säuren und Bitterstoffe nur als Lampenöl verwendet.
>> Weiter
Trockensteherfütterung – Für einen gesunden Start in die Laktation
„Ich bin überzeugt, dass die Zeit, die ich in Fütterung, Haltung und Pflege bei den Trockenstehern investiere, sich zurückzahlt. Aber es muss arbeitswirtschaftlich händelbar bleiben“
>> Weiter
Anforderungen an PE-Silofolien
Die DLG prüft Silofolien u.a. auf Materialbeschaffenheit, Folienstärke, Reißkraft, Reißfestigkeit, Dehnfähigkeit und Gasdurchlässigkeit sowie Säurebeständigkeit und Alterungsverhalten für den Silage-Einsatz.
>> Weiter
Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau 2021 ist erschienen
Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau 2021 In der deutschen Betriebsmittelliste sind Handelsprodukte für die Öko-Landwirtschaft aufgeführt. Diese sind von den Fachleuten des FiBL auf ihre Übereinstimmung mit den Prinzipien des ökologischen Landbaus mit Blick auf Verwendung in Deutschland geprüft worden.
>> Weiter
Was machen Rebhühner und Feldhasen bei der hohen Schneelage?
Nachdem die vergangenen Winter durch milde Witterung und nur wenige Frost- oder Schneetage gekennzeichnet waren, hat uns in Nordhessen seit dem vergangenen Wochenende ein wirklich winterliches Wetter im Griff. Während wir Menschen unsere Wohnungen intensiver heizen und beim Verlassen des Hauses eine wärmere Jacke anziehen können, sind die heimischen Wildtiere der Wetterlage voll ausgesetzt.
>> Weiter