Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Fütterung’
Beitragsarchiv
Es wurden 42 Beiträge gefunden:
Automatisierungstechnik – weniger Arbeit, mehr Tierwohl
In den Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz werden modellhaft innovative Verfahren ausprobiert, die die Tierhaltung weiter verbessern können.
>> Weiter
Futterwerttabellen für Rinder
Die Fütterung von Rindern beeinflusst nicht nur die Leistungsfähigkeit oder Gesundheit sondern auch die Rentabilität.
>> Weiter
Futterwerttabelle für Schweine
Die "Rosa Tabelle" enthält aktuelle Orientierungswerte und Futterdaten zur Berechnung von Schweinerationen.
>> Weiter
Fleischrinder: Rohfasergehalt beeinflusst Pansenphysiologie von Mutterkühen
Prof. Dr. Heiko Scholz (Hochschule Anhalt) referierte im Arbeitskreis Mutterkuhhaltung Fulda Ende Januar über Fütterungsversuche mit Mutterkühen.
>> Weiter
Dem Futtermangel trotzen
Die lange anhaltende Trockenheit im Frühjahr und Sommer dieses Jahres führt dazu, dass die Grobfutterreserven sowohl bei Gras- als auch bei Maissilage für die kommende Winterfütterungsperiode und darüber hinaus in hessischen Milchkuhbetrieben knapp werden.
>> Weiter
Trockenheit: Futterbörsen in Deutschland schaffen Abhilfe
Die ausgeprägte Trockenheit führt in dieser Saison zu einer limitierten Verfügbarkeit von Futtergetreide und Stroh.
>> Weiter
Nachlese zum Seminar Schaffütterung
Am 12.10. fand in Großalmerode ein Seminar für Schaf- und Ziegenhalter statt, das sich mit der Gewinnung und Lagerung von Winterfutter, sowie der Gestaltung der Fütterung während der Stallhaltungsperiode im Winter beschäftigte.
>> Weiter
Preiswürdigkeitsberechnung von Futtermitteln für Schweine nach der Methode Löhr
Der Wert eines Futtermittels wird durch den Nährstoffgehalt im Vergleich zu anderen Futtermitteln bestimmt. Es empfiehlt sich auf Grund von Preisschwankungen bei den Futtermitteln Preiswürdigkeitsberechnungen durchzuführen.
>> Weiter