Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Grünland’
Beitragsarchiv
Es wurden 62 Beiträge gefunden:
Sortenwahl im Dauergrünland
Alle zwei Jahre erscheinen die neuen Sortenempfehlungen für das Dauergrünland in Hessen – so auch dieses Jahr. Unsere Empfehlungen unterstützen die Betriebe bei der Sortenwahl, denn nicht alle Sorten eignen sich für den Mittegebirgsraum. Saatmischungen mit empfohlenen Sorten sichern dem Praktiker hingegen hohe Qualität durch regional geprüfte und bewährte Spitzensorten zu.
>> Weiter
Grünlandverbesserung auf extensiv geführten Standorten
In diesem Jahr zeigen sich Ertragseinbußen auf extensiven Grünland am deutlichsten. Das dritte Jahr in Folge mit geringen Niederschlägen hat auf diesen Schlägen bereits zur ersten Nutzung zu 50 bis 70 Prozent weniger Ertrag geführt.
>> Weiter
Herbstzeitlose – jetzt Flächen für die Frühjahrsbekämpfung ermitteln
Seit Ende August blüht die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) auf eher extensiv genutzten Grünlandflächen.
>> Weiter
Jetzt wieder aktuell: Mäuseschäden erfordern Nachsaaten
In vielen Regionen Deutschlands wird das Grünland nach den Trockenperioden derzeit massiv von Mäusen geschädigt. Vor allem in geschlossenen Grünlandgebieten bspw. auf Standorten ohne Grundwassereinfluss treten häufig Schäden auf.
>> Weiter
Grünland: Jetzt geschwächte Narben sanieren
Das Grünland in Hessen hat mit 2020 das 3. überdurchschnittlich trockene Jahr in Folge erlebt. Im gesamten April fielen vielerorts keine 10 mm Niederschlag, teilweise nicht einmal 5 mm.
>> Weiter
Getreideganzpflanzensilage (GPS) für Milchkühe - jetzt planen
Nach 2018 hat auch das zu trockene Jahr 2019 in vielen Betrieben Lücken in der Futterversorgung hinterlassen. Dazu kommen in einigen Regionen nachhaltige Schäden in den Grünlandbeständen, die durch Nachsaaten entsprechend repariert werden müssen.
>> Weiter
Grünlandpflege: Wiesenschleppe oder Striegel?
Die erforderliche Wärmesumme für das Gräserwachstum wurde bereits am 10. März am Beispiel Odenwald erreicht (veröffentlicht im Wetterfax des DWD). Bis vor drei Woche konnte das Grünland allerdings nur auf trockenen Standorten befahren werden.
>> Weiter
Grünland: Jetzt noch nachsäen?
Nachsaaten sollten jetzt nur auf Flächen mit hohen Lückenanteilen (> 20 %) nach Wildschwein- oder Mäuseschäden durchgeführt werden.
>> Weiter