Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Haltung’
Beitragsarchiv
Es wurden 48 Beiträge gefunden:
Mit saisonaler Abkalbung raus aus der Arbeitsfalle
Weide mit Milchkühen wird in den letzten Jahren wegen der hohen Arbeitsbelastung verstärkt diskutiert. Doch wie kann das Weidemanagement aussehen, damit es die angespannte Arbeitssituation in Familienbetrieben entlastet?
>> Weiter
Weidegang und AMS – Ist das vereinbar?
Im Rahmen der ALB Fachtagung „Melktechnikkonzepte für die Zukunft“, die am 13. Februar am Eichhof/Bad Hersfeld stattfand, erklärte Uwe Eilers vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg, wie Weidegang und automatisiertes Melken in Einklang gebracht werden können.
>> Weiter
Nachlese zum Seminar „Homöopathie beim Milchvieh“
Nutztierhomöopathin Karin Schoenen-Schragmann informierte über 40 Teilnehmer zu Grund-sätzen und konkreten Fallbeispielen der Homöopathie beim Milchvieh.
>> Weiter
Neue Broschüre zur Mastschweinehaltung in der Zukunft
Wie müssen Haltungssysteme zukünftig gestaltet werden, damit diese artgerecht, umweltgerecht, klimaschonend und verbraucherorientiert sowie wettbewerbsfähig sind?
>> Weiter
Gesunder Schwanz durch Futterzusatzstoffe?
Um das Kürzen der Schwänze bei Saugferkeln in der Praxis erfolgreich auszusetzen, bedarf es Maßnahmen, die das Phänomen des Schwanzbeißens reduzieren.
>> Weiter
Elektronische Kennzeichnung von Schafen und Ziegen
Die Auswahl der von der EU zugelassenen Kennzeichnungsmedien ist groß: so sind mehr als 80 verschiedene Marken-, Bolus- und Injektatmodelle durch die EU genehmigt worden
>> Weiter
Klauengesundheit und Weidegang bei Milch- und Mutterkühen
„Klauen mögen es gern trocken, mögen ein geringes Verletzungsrisiko und mögen es entspannt.“ Dr. Hans-Joachim Herrmann (LLH) referierte bei einer Veranstaltung des Arbeitskreises „Weide“ im August 2015 über die Besonderheiten der Klauenpflege bei Mutter- und Milchkühen mit Weidegang.
>> Weiter
Weidebasierte Milchproduktion – ein Zukunftskonzept in Grünlandregionen?
Die Vollweide mit ganztägigem Weidegang der melkenden Kühe ist in Grünlandregionen ein sinnvolles und wirtschaftliches Konzept. Das zeigen Betriebe mit einem hohen Anteil an Dauergrünland in Mittel- und Hochgebirgslagen in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland.
>> Weiter