Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘LSV’
Beitragsarchiv
Es wurden 106 Beiträge gefunden:
LSV Öko-Ackerbohnen 2018: Schwache Erträge
Der Kornertrag der geprüften Ackerbohnensorten enttäuschte im von Hitze und Trockenheit geprägten Anbaujahr 2018.
>> Weiter
LSV Öko-Sommergerste 2018: Ertragseinbußen hielten sich in Grenzen
Der Landessortenversuch findet auf Flächen des seit 1989 ökologisch bewirtschafteten Betriebs Kasper in Alsfeld-Liederbach (Landkreis Vogelsberg) statt.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Sommerweizen 2018 & Empfehlungen
Der Anbau von Sommerweizen bietet arbeitswirtschaftliche Vorteile und trägt zu Anbaudiversifizierung sowie Krankheits- und Unkrautminderung bei.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Sommer-Braugerste 2018 & Empfehlungen
Sommergerste wurde in Hessen auf 19.200 ha angebaut, damit ist der Anbauumfang um 2.700 ha im Vergleich zum Vorjahr ausgeweitet worden
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterraps 2017/18 & Empfehlungen
Winterraps ist in vielen hessischen Betrieben ein wichtiges Fruchtfolgeglied, das sich durch eine gute Vorfruchtwirkung für Getreide auszeichnet und durch die Anstrengungen der Züchtung über die letzten Jahre einen kontinuierlichen Ertragsanstieg (ca. 0.5 dt/ha/Jahr) sowie eine Verbesserung von Ertragssicherheit und Qualitäten bietet.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterweizen 2017/18 & Empfehlungen
Die Leistungsfähigkeit einer Winterweizensorte wird durch eine Vielzahl von agronomischen und Qualitätseigenschaften bestimmt. In der Beschreibenden Sortenliste sind aktuell 154 Winterweizensorten eingetragen.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterroggen 2017/18 & Empfehlungen
Winterroggen nimmt mit aktuell ca. 12.200 ha (Schätzung Destatis) von allen Wintergetreidearten den geringsten Anbauumfang in Hessen ein.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Wintertriticale 2017/18 & Empfehlungen
Die in Hessen durchgeführten Landessortenversuche (LSV) zu Triticale erreichten im Versuchsdurchschnitt einen Kornertrag von 96.5 dt/ha (Tabelle 1) und belegen die Leistungsfähigkeit und Anbauwürdigkeit von Triticale.
>> Weiter