Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Nachfrage’

Beitragsarchiv

Es wurden 16 Beiträge gefunden:

 

Saudi-Arabien-Tender stützt Futtergerstenpreis

Es wird von einer guten Stimmung am Gerstenmarkt berichtet. Im Tenderverfahren hat Saudi-Arabien 960.000 t Gerste europäischer Herkunft geordert. Davon werden nach jetzigem Sachstand etwa 450.000 t aus Deutschland geliefert.

>> Weiter
 

Ausgeglichene Mengenverhältnisse am Schweinemarkt

Die Hoffnung der Erzeuger, der Preis würde mit dem Ende der Sommerferien wieder anziehen, hat sich bislang nicht erfüllt.

>> Weiter
 

Analyse: Rohstoffwert Milch klettert auf 40 Cent/kg

Die finanzielle Verwertung der Rohmilch hat sich das dritte Mal in Folge verbessert. Das Preistal scheint überwunden, die Preisvolatilität bleibt jedoch bestehen.

>> Weiter
 

Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht

Schweine - Deutschland: Der Schweinemarkt präsentiert sich momentan von seiner freundlichen Seite. Am Lebendmarkt lassen sich die Stückzahlen weitgehend problemlos am Markt unterbringen.

>> Weiter
 

Rückläufiger Viehauftrieb stützt Rinderpreise

Aufgrund eines steigenden Jungbullenangebots und einer saisonbedingt rückläufigen Nachfrage geriet der Rindermarkt zuletzt etwas unter Druck.

>> Weiter
 

Vereinigungspreis hält vorerst sein Niveau

Schweine: Der Schweinepreis hat im Laufe des Monats Juli um 11 Cent/kg nachgegeben. Mehrere Bestimmungsfaktoren sind hierfür verantwortlich.

>> Weiter
 

Milch: Knappe Versorgung, Butterpreise weiter auf Höhenflug

Die Butternotierungen bewegen sich weiter auf Rekordniveau. Milcherzeuger können auch in nächster Zeit mit festeren Preisen rechnen.

>> Weiter
 

Milchmarkt: Exportpreise im Plus, Verwertung uneinheitlich

Die Nachfrage nach Milchprodukten ist am Weltmarkt weiterhin intakt. Auf der internationalen Handelsplattform Global-Dairy-Trade war bei der letzten Auktion am 02. Mai wieder ein höheres Handelsvolumen zu verzeichnen. Mit 22,63 Mio. t überstieg die Menge der gehandelten Milchprodukte das Vorjahresniveau in der Summe um etwa 10%.

>> Weiter