Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Obstbau’
Beitragsarchiv
Es wurden 41 Beiträge gefunden:
Verfrühen von Erdbeeren
Als preiswerte Lösung zum Verfrühen von Erdbeerkulturen wird die Abdeckung mit Vlies oder Folie immer noch gern durchgeführt.
>> Weiter
Erwerbsobstbau: Wühlmäuse im Blick behalten
Junge Baumwurzeln sind beliebte Nahrungsquellen für Wühlmäuse. Starke Fraßschäden an den Wurzeln können zu erheblichen Baumausfällen führen.
>> Weiter
Apfelallergie - was tun?
Wenn Sie an einer Birkenpollenallergie leiden und Äpfel nicht mehr vertragen, kann das daran liegen, dass Sie eine sogenannte „Kreuzallergie“ entwickelt haben. Man spricht auch von einer pollenassoziierten Apfelallergie.
>> Weiter
Jahresabschlussanalyse & Betriebsvergleich im Gartenbau
Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu - Zeit, die Jahresabschlussanalyse durchzuführen.
>> Weiter
Borkenkäfer – Da kommt was auf uns zu!
Der Sommer 2018 war heiß und trocken. Noternten in der Landwirtschaft waren unter anderem die Folge. Doch was ist eigentlich mit den vielen Bäumen in den Parks, auf Friedhöfen und im Straßenbegleitgrün?
>> Weiter
Trockenheit und Hitze - Nordhessische Obstbauern beklagen hohe Ernteausfälle
Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen ist die diesjährige Niederschlagsmenge in Nordhessen so gering wie noch nie. Die Temperaturen sind seit Juli mit teilweise weit über 30 Grad Celsius besonders hoch.
>> Weiter
LLH-Gartenbauzentrum aktiv beim "Open Campus"
Ein buntes, fröhliches und fachlich anspruchsvolles Programm wurde beim „Open Campus“ in Geisenheim angeboten.
>> Weiter
Kirschessigfliegen-Projekt 2017/18
Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) hat sich in den letzten Jahren zu einem Problemschädling im Obstbau entwickelt. Ihr Auftreten in Europa wurde 2008 in Spanien dokumentiert und letztendlich 2012 erstmals in Hessen erfasst.
>> Weiter