Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Pflanzenschutz’

Beitragsarchiv

Es wurden 71 Beiträge gefunden:

 

Erfolgreiche Premiere: Pflanzenschutzsachkunde erstmals digital

Kassel. Im Rahmen der ersten digitalen Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen hat der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) die Sachkundefortbildung Pflanzenschutz erstmals im Online-Format mit über 700 Teilnehmenden durchgeführt.

>> Weiter
 

Graukresse - giftiger Neuankömmling

Die Graukresse (Berteroa incana), eine schöne, noch relativ unbekannte Giftpflanze, ist aus dem eurasischen Raum nach Mitteleuropa eingewandert. War sie bislang vereinzelt in Dänemark zu finden, so tritt sie nun auch vermehrt in Deutschland, Österreich, Polen und der Schweiz auf.

>> Weiter
 

Gewinner des Klimawandels: Invasive Schildläuse

Infolge der drei vergangenen trockenen Jahre mit Temperaturrekorden treten manche Schädlinge immer mehr in den Vordergrund. Eine Gruppe dieser tierischen Schaderreger sind die Schildläuse

>> Weiter
 

Regionale Schäden durch Getreidelaufkäfer

Zur Zeit kann man stellenweise an Feldrändern im Wintergetreide Fraßschäden durch die Larven des Getreidelaufkäfers beobachten.

>> Weiter
 

Öko-Maisanbau: Maßnahmen zur Regulation des Maiszünslers

Der Maiszünsler (Ostrinia nubilalis) hat in Hessen durch seine stetig voranschreitende geographische Verbreitung nach Norden sowie den vermehrten Maisanbau auch im Ökolandbau an wirtschaftlicher Bedeutung gewonnen.

>> Weiter
 

Steinbrandbefall im Ökolandbau erkennen und vermeiden

Im Ökolandbau gehört der Steinbrand zu den gefährlichsten Getreideerkrankungen. Wenn Ihr Weizen, Dinkel oder Triticale unangenehm „riecht“ bzw. schwarz ist, sollten Sie die jeweiligen Partien auf jeden Fall untersuchen lassen.

>> Weiter
 

Grünland: Jetzt geschwächte Narben sanieren

Das Grünland in Hessen hat mit 2020 das 3. überdurchschnittlich trockene Jahr in Folge erlebt. Im gesamten April fielen vielerorts keine 10 mm Niederschlag, teilweise nicht einmal 5 mm.

>> Weiter
 

Bekämpfungsstrategien der Tomatenminiermotte, Tuta absoluta

Wie schon im Artikel Tuta absoluta, die Tomatenminiermotte, eine Bedrohung für den Anbau unter Glas“ gezeigt wurde, kann sich der Schädling ohne entsprechende Bekämpfungsmaßnahmen massiv vermehren und zu erheblichen Ernteverlusten führen.

>> Weiter