Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Projekte Tier’

Beitragsarchiv

Es wurden 14 Beiträge gefunden:

EIP-Agri-Projekt: Tierwohl Milchvieh Hessen

Projekttitel Bereitstellung und Weiterentwicklung eines praxistauglichen Tierwohl-Tools für Milchviehbetriebe Inhalt Das EIP-Agri-Projekt „Tierwohl Milchvieh Hessen“ widmet sich der betrieblichen Eigenkontrolle tierhaltender Betriebe. Aufbauend auf vorangegangene Projekte und Fachgespräche zum Thema, nimmt es sich dem Problem an, dass die betriebliche Eigenkontrolle in Milchviehbetrieben zwar gesetzlich vorgeschrieben, Vorgehensweise und Dokumentation aber nicht konkretisiert sind. Die im Rahmen eines Netzwerks von Pilotbetrieben (BMEL- und BÖLN Förderprojekt) entwickelte Excel-Anwendung „Tierwohl Tool Milchvieh“ wird weiterentwickelt, sodass es als Instrument zur Erfassung und Bewertung der Tierwohlsituation in der Praxis genutzt werden kann. Das Tool erfasst das Tierwohl anhand einer Kombination aus tierbezogenen Indikatoren, Indikatoren aus Haltung und Management und darüber hinaus Kennwerten der Milchleistungsprüfung. Damit bietet das Tool eine gute Möglichkeit zur betrieblichen Eigenkontrolle, die objektiv nachvollziehbar ist und dokumentiert werden kann. Die erkannten Schwachstellen können außerdem für eine Beratung zur Verbesserung der Tierwohlsituation genutzt werden. Die Zusammenstellung des Standes von Forschung und Praxis zum Tierwohl im Zusammenhang mit Haltungs- und Managementbedingungen ist Rolle des LLH. Da der LLH sehr gute Kenntnisse zur Situation der hessischen Milchviehbetriebe besitzt und darüber hinaus auch Vernetzungen mit vielen landwirtschaftlichen Betrieben, wird die Auswahl der Testbetriebe übernommen. Auch die Durchführung der Betriebsbesuche und Aufnahme der Tierwohl-Situation, sowie die Auswertung der Projektergebnisse zum Tierwohl hinsichtlich Haltung und Management sind Aufgaben des LLH. Förderung Die Operationelle Gruppe „Tierwohl Milchvieh Hessen“ wird durch die EU im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP-Agri) und dem Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014 - 2020 (EPLR) für 3 Jahre gefördert. Gesamtkoordination Hauptverantwortlich für das Projekt ist das Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL GmbH) Projektpartner Mitglieder der Operationellen Gruppe (OG):Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (HVL) AG für Rationalisierung, Landtechnik und Bauwesen in der Landwirtschaft Hessen (ALB) und fünf PraxisbetriebeAssoziierte Partner:Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) Landkreis Limburg- Weilburg, Amt für ländlichen Raum, Fachdienst Veterinärwesen und VerbraucherschutzKontakt beim LLH Leonie Schnecker +49 6441 9289408 +49 171 5282754 [link href="mailto:" title="E-Mail senden" icon="email"] Laufzeit/Projektstart 01/2020 - 04/2024 Projektseite/Downloads [link href="https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/agrar-umwelt/eip-agri/eip-projekt-datenbank/?tx_eipagri_eipagri%5Baction%5D=projektDetail&tx_eipagri_eipagri%5BcomingFrom%5D=bundeslandListe&tx_eipagri_eipagri%5Bcontroller%5D=EIPAgri&tx_eipagri_eipagri%5Blanguage%5D=de&tx_eipagri_eipagri%5BprojektId%5D=252&cHash=8c4cfd58b18aed7f14452eb0326966ad" title="Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (dvs)" icon="extern"] [link href="https://www.ifoel.de/publikationen-umweltplanung/" title="Weiterentwickelte Version des Tierwohl-Tools Milchvieh im Rahmen von EIP-Agri zum Download" icon="extern" br="1"] [link href="https://youtu.be/V24Lj0KFhTs" title="Video: EIP-Agri Tierwohl Milchvieh Hessen - Tierwohl-Tool" target=1 icon="extern"][postlist style=projekte category="tier/tierwohl-allgemein" tag="Tierwohl Milchvieh Hessen" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter

MobiWohl - Legehennen in Mobilställen

Projekttitel MobiWohl: Legehennen in Mobilställen: Chance oder Risiko für Tierwohl, Markt- und Bürgerakzeptanz?Inhalt Mobilställe bieten viele Chancen: für die Tiere, Umwelt, Vermarktung und die Bürgerakzeptanz. Es gibt jedoch auch Risiken, zum Beispiel für die Tiergesundheit – ein wichtiger Aspekt des Tierwohls. Im Projekt „MobiWohl“ soll untersucht werden, wie sich unterschiedliche Typen von Mobilställen bewähren und welche Managementanforderungen sich mit ihnen stellen. Teilnehmende Mobilstall-Betreiber und Betreiberinnen erhalten einen detaillierten Einblick in die Tierwohlsituation auf ihrem Betrieb, Zugang zu verschiedenen Tools zur Tierwohlerfassung sowie Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen engagierten Betrieben.Förderung Gefördert durch das Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Gesamtkoordination Universität Kassel – Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften – Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung ProjektpartnerGeorg-August-Universität Göttingen – Fakultät für Agrarwissenschaften – Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) – Fachgebiet Beratungsteam TierhaltungKontakt beim LLH Nadine Lang Laufzeit/Projektstart 2021 - 2024[postlist style=projekte category="tier/" tag="MobiWohl" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter

Sorghum-Blühpflanzengemenge

Projekttitel Verbundvorhaben: Sorghum-Blühmischungen für einen insektenfreundlichen Energiepflanzenanbau; Teilvorhaben 2: Untersuchungen zur Wertigkeit der Sorghum-Blühpflanzengemenge für Bienen - Akronym: SoBinEn Inhalt Bioenergiefruchtfolgen sind stark von Mais dominiert. Um die engen, maislastigen Fruchtfolgen aufzulockern, werden alternative Kulturen gesucht. Sorghumhirsen (Sorghum bicolor) sind vielversprechende Kandidaten. Sorghum ist eine Pflanze, die einen niedrigeren Wasserbedarf hat und hohe Temperaturen sowie Phasen längerer Trockenheit gut übersteht. Die Biomasseerträge moderner Sorghumdualtypen können das Niveau von Mais erreichen. Außerdem haben sich diese Dualtypen als attraktive Pollenquelle für Bienen erwiesen. Ziel des vorliegenden Projektes ist es, mit Sorghum konkurrenzfähige Erträge zu realisieren und gleichzeitig die agrarökologische Wertigkeit der Biomasseerzeugung für die Welt der blütenbesuchenden Insekten weiter zu erhöhen. Dies soll durch den Gemengeanbau von Sorghum mit nektar-und pollenliefernden Blühpflanzen erreicht werden. Wir testen diverse Insektennahrungspflanzen wie z. B. Kleearten, Bohnen und verschiedene Kreuzblütler auf ihre Eignung für den Mischanbau mit Sorghum und auf ihre Wertigkeit für die Bienen. Förderung Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Gesamtkoordination Das Vorhaben ist Teil des SoBinEn Verbundvorhabens, das von der Justus-Liebig-Universität Gießen - Professur für Pflanzenzüchtung koordiniert wird. ProjektpartnerJustus-Liebig-Universität Gießen - Professur für Pflanzenzüchtung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen - Bieneninstitut Kirchhain Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) Straubing Deutsche Saatveredelung AG - Zuchtstation Asendorf Kontakt beim LLH Dr. Marina Meixner, Bieneninstitut Kirchhain Laufzeit/Projektstart 01. Mai 2020 - 30. April 2023 Projektseite [link href="https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2219NR452" title="FNR-Ein Projektträger des BMEL" target=1 icon="extern"][postlist style=projekte category="bildung/bieneninstitut-kirchhain/projekte-und-kooperationen" tag="Sorghum-Blühpflanzengemenge" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter

EIP-Agri-Projekt: Praxis-Forschung-Bienen

Projekttitel Verbesserung der Varroamanagement-Strategien für Hessische Imkereibetriebe Inhalt Im EIP-Agri geförderten Netzwerk „Praxis-For­schung-Bienen“ entwickeln und testen wir inno­vative Diagnose- und Behandlungsmethoden für die Varroamilbe auf ihre Wirksamkeit und Praxist­auglichkeit. Die Projektpartner aus Praxis, Beratung und Forschung entscheiden gemeinsam über die Bienenversuche und Projektaktivitäten. Im Fokus stehen die Verbesserung der Varroadiagnostik, die Weiterentwicklung von biotechnischen Varroabehandlungsverfahren, wie z.B. der Sommerbrutpause und die Verbesserung der Informationsmaterialen für Imkerinnen und Imker zu diesen Themen. Förderung Gefördert durch die EU und das Land Hessen Gesamtkoordination Comunis Projektbüro ProjektpartnerFreizeitimker Martin Höhn Imkerei Glückshonig, Jürgen Parg Imkerei Herzblut, Thomas Heynemann Küenzi Imkerei Meisterhonig, Ivan Curic LLH-Bieneninstitut Kirchhain Institut für Bienenkunde Oberursel, Uni­versität Frankfurt Comunis Projektbüro Kontakt beim LLH PD Dr. Annely Brandt Laufzeit/Projektstart Februar 2020 - September 2023 Weiterführende Links [link href="https://www.comunis-projektbuero.de/praxis-forschung-bienen/" title="Comnis Projektbüro" icon="extern"] [link href="https://fisaonline.de/projekte-finden/details/?tx_fisaresearch_projects%5Bp_id%5D=14217&tx_fisaresearch_projects%5Baction%5D=projectDetails&tx_fisaresearch_projects%5Bcontroller%5D=Projects&cHash=377a6e5e7c8186a549bb27c73eb260ab#more" title="FISA Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung" icon="extern"] [link href="https://www.glueckshonig.de/imkerei-glueckshonig-mitarbeit-eip-projekt.html" title="Imkerei Glückshonig" icon="extern"]

>> Weiter

Anpassung der Imkerei an den Klimawandel

Projekttitel Entwicklung von Maßnahmen und Strategien zur Anpassung der hessischen Imkerei an den Klimawandel Inhalt Die Imkerei ist auf vielfältige Weise vom Klimawandel betroffen. Die äußeren Faktoren Temperatur, Niederschlag, Extremwetterereignisse ändern sich zunehmend. Bereits heute sind Veränderungen im Verhalten der Bienen als Reaktion auf die Klimaänderung zu bemerken. Die im Winter übliche Brutpause wird von immer mehr Bienenvölkern ausgelassen. Welche Auswirkungen diese Verhaltensänderung auf die Langlebigkeit und Vitalität der einzelnen Biene, sowie die Auswinterungsstärke des Bienenvolks hat, wird derzeit untersucht. Auch die bisher im Sommer durchgeführte Behandlung gegen den Brutparastiten Varroamilbe steht auf dem Prüfstand. Die bisher standardmäßig übliche Behandlung mit Ameisensäure ist bei sehr hohen oder feuchtkalten Temperaturen nicht möglich. Für eine temperaturunabhängige Behandlung gegen die Varroamilbe werden deshalb alternative Behandlungsmethoden an klimatisch unterschiedlichen Standorten in Hessen getestet. Förderung Gefördert durch die EU und das Land Hessen, gemäß der Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Erzeugung und Vermarktung von Honig in Hessen Gesamtkoordination Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Projektpartner (Inoffizielle) Kooperationspartner:J. Großhans, Universität Marburg: Analyse der Genexpressionsmuster von Winterbienen LLH-Klimaberatung: Adaptation einer Klimaberatungsssoftware für Imkereibetriebe LLH-Gartenakademie: Planung des klimaresilienten und bienenfreundlichen Besuchergartens des LLH-Bieneninstitut Kirchhain Kontakt beim LLH PD Dr. Annely Brandt Laufzeit/Projektstart 2019 - 2022[postlist style=projekte category="bildung/bieneninstitut-kirchhain/projekte-und-kooperationen" tag="Anpassung" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter

Verbundprojekt SMR-Selektion

Projekttitel Selektion und Verbreitung varroaresistenter Honigbienen durch Einbeziehung des Merkmals „Suppressed Mite Reproduction“ (SMR) in laufende Zuchtprogramme Inhalt Kernziel ist die Selektion varroaresistenter Bienen mit Fokus auf eine von den Bienen unterdrückte Milbenreproduktion (SMR), sowie das Wiederverdeckeln befallener Zellen (REC). Dazu werden bundesweit Züchter*innen in Aufbau und Bewertung von Prüfvölkchen geschult und unterstützt, sowie zusätzlich Screeningproben aus dem bestehenden Leistungsprüfbestand bewertet. Durch einheitliche Methodenprotokolle gelingt die Selektion in Buckfast- und Carnica-beständen auf breiter Fläche. Darüber hinaus werden in separaten Versuchsaufbauten biologische Grundlagen untersucht, um durch ein besseres Verständnis der Mechanismen bestehende Prüfprotokolle zu verbessern. Förderung Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung. Gesamtkoordination LLH Bieneninstitut Kirchhain ProjektpartnerLänderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. Deutscher Imkerbund e.V. Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht e.V. Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker e.V. insgesamt 12 assoziierte Regionalgruppen Kontakt beim LLH Martin Gabel, LLH Bieneninstitut Kirchhain Laufzeit/Projektstart März 2019 - Februar 2022[postlist style=projekte category="bildung/bieneninstitut-kirchhain/projekte-und-kooperationen" tag="Verbundprojekt SMR-Selektion" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter