Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Vermarktung’
Beitragsarchiv
Es wurden 32 Beiträge gefunden:
Körnermais oder Energiemais?
Die Maisbestände präsentieren sich in diesem Jahr optisch sehr gut. Wahrscheinlich werden große Mengen geerntet und die Silos füllen sich sehr schnell. Für einzelne Partien stellt sich dann die Frage, ob eine Nutzung als Körnermais oder als Energiemais sinnvoll und lukrativ ist.
>> Weiter
Getreidevermarktung 2021/22: Preise absichern!
Für die Ackerbauern scheinen endlich die fetten Jahre gekommen zu sein. Im April knackte der EU-Weizen die 250 Euro-Marke und markierte damit seinen höchsten Stand seit Mai 2013. Auch die Maiskurse erreichten derweil immer neue Höchststände. Man konnte den Eindruck gewinnen, die Märkte seien in einem regelrechten Höhenrausch.
>> Weiter
Ernte 2021: Preistendenzen und Aussichten
In den Frühdruschgebieten hat die Wintergerstenernte bereits begonnen. Alles in allem wird mit einer größeren Ernte gerechnet als in 2020. Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.
>> Weiter
Preisverfall am Kälbermarkt - Ursachen und Hintergründe
„Was kostet ein Kalb?“ Diese Frage stellte ein öffentlich-rechtlicher Rundfunksender Passanten in einer städtischen Fußgängerzone. Die Antworten lauteten nach kurzer Überlegung u.a. „500 Euro, 300 Euro, 250 Euro“ - ein junger Mann taxierte den Kälberpreis sogar auf stolze 5.000 Euro.
>> Weiter
Getreide- und Ölsaatenmarkt: Ein Superzyklus?
Die erneuten Kurssprünge an den Börsen lassen sich kaum noch mit den Fundamentaldaten erklären. Inzwischen deutet in der Tat einiges darauf hin, dass Spekulationen an den Rohstoffmärkten hier eine große Rolle spielen. Dabei wird es Gewinner und Verlierer geben.
>> Weiter
Preiszuschlag für gesetzeskonform kastrierte Ferkel ab Januar 2021
Noch spielen kastrierte Ferkel die Hauptrolle am deutschen Ferkelmarkt. Denn trotz zunehmender Akzeptanz bei den Handelsketten macht die Jungebermast in Deutschland nur ca. 10% an der gesamten Mast männlicher Ferkel aus. Nach Ablauf der Übergangsfrist zur betäubungslosen Ferkelkastration gilt seit dem 01.01.2021 nach dem dt. Tierschutzgesetz:
>> Weiter
Süßkirschen: Am besten schmeckt´s vom Baum
Die Nachfrage nach regionalen und frischen Produktion steigt. Auf der Süßkirschen-Versuchsanlage in Wendershausen erprobte der LLH im zurückliegenden Jahr erstmals die Selbsternte als zusätzlichen Direktvermarktungsweg für Süßkirschen.
>> Weiter