Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Geflügel

Die Sprache der Hühner verstehen

Um Hühner artgemäß zu halten und das Tierwohl im Blick zu haben, ist es wichtig, das arteigene Verhalten von Hühnern zu kennen. Verhaltensstörungen, wie Federpicken und Kannibalismus müssen frühzeitig erkannt werden, um schnell reagieren zu können.

Das betrifft auch Betriebe, die in die Haltung von Legehennen in mobilen Ställen einsteigen.


Alle Filme können von der Plattform heruntergeladen werden und lizenzfrei für Fortbildungszwecke oder Veranstaltungen genutzt werden. Zum Herunterladen klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste in das gewünschte Video. Anschließend wählen Sie die Option „Video speichern unter …“ aus.

Sie finden auf der Webseite der Universität Gießen weitere Filme zum Verhalten und Tierwohl über den Link https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb10/institute_klinikum/zentral/biomathe/Tierschutz


Für die Online-Plattform „Verhalten von Nutztieren verstehen: Tierschutzprobleme angehen“ haben Dr. Christiane Keppler und Inga Garrelfs, Geflügelberaterinnen beim LLH, zwei neue Filme erstellt, die das natürliche Verhalten von Hühnern und eine tiergerechte Haltung im Mobilstall zeigen:

Verhalten von Hühnern

Verhalten von Legehennen in mobilen Ställen

Die Filme wurden durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Landesbeauftragte für Tierschutzangelegenheiten aus Mitteln des Ökoaktionsplanes Hessen gefördert und sind auf der Website der Justus-Liebig-Universität Gießen verfügbar ( www.uni-giessen.de/tierverhalten). Dort finden Sie weitere Filme zum Verhalten und Tierwohl von Hühnern, aber auch Schweinen, Rindern und Pferden.

 


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag