Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Geflügel

Aktuelle Informationen zur aviären Influenza

Geflügelpest in Hessen – Vorsicht ist geboten

Seit dem Jahreswechsel 2019/2020 ist das Ausbruchsgeschehen der Hochpathogenen Geflügelpest (HPAI) in Mittel und Osteuropa nicht zum Erliegen gekommen. Von bis Anfang Dezember 2022 wurden in Deutschland über 100 HPAI-Ausbrüche beim Hausgeflügel gemeldet. Alle Ausbrüche waren vom Subtyp H5N1. In Europa werden vorwiegend entlang der Vogelzugruten zahlreiche Fälle gemeldet. Das Risiko des Auftretens der Vogelgrippe in Deutschland wird derzeit vom FLI als hoch eingestuft. Insbesondere die Verschleppung des Virus von zwischen Geflügelhaltungen oder durch Geflügelausstellungen wir als hoch eingestuft.

FLI: Aviäre Influenza (AI) / Geflügelpest
FLI: Risikoeinschätzung

Die aktuelle Situation in Hessen sowie die Allgemeinverfügungen der Landkreise mit möglichen Aufstallungspflichten finden Sie unter
https://umwelt.hessen.de/tierschutz-und-tierseuchen/tierseuchen/gefluegelpest in der Tabelle unten, rechte Spalte.

Zudem warnt das Ministerium vor der Teilnahme an Geflügelschauen, um die Übertragung des Virus zwischen verschiedenen Geflügelhaltungen zu verhindern.

https://umwelt.hessen.de/presse/warnung-vor-teilnahme-an-gefluegelschauen

Alle bundesweit registrierten Fälle werden aktuell im TSIS Tierseucheninformationssystem gesammelt:

TSIS - TierSeuchenInformationsSystem

Für den Fall der Fälle geben wir hier Tipps, was bei einer Stallpflicht zu tun wäre:

VZV-Fachbeitrag Aufstallungspflicht

 


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag