Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Geflügel

Projekt MobiWohl „Legehennen in Mobilställen: Chance oder Risiko für Tierwohl, Markt- und Bürgerakzeptanz?“

Der Einsatz von mobilen Ställen in der Legehennenhaltung ist eine traditionelle Haltungsform, die sich heutzutage wieder wachsender Beliebtheit erfreut und gute Zukunftsperspektiven bereithält.

Mobilställe bieten viele Chancen: für die Tiere, Umwelt, Vermarktung und die Bürgerakzeptanz. Es gibt jedoch auch Risiken, zum Beispiel für die Tiergesundheit – ein wichtiger Aspekt des Tierwohls. Im Projekt „MobiWohl“ soll daher die Tiergerechtheit verschiedener Mobilstalltypen überprüft werden, welche Managementanforderungen sich mit ihnen stellen und wie sich eine gezielte Beratung auswirken kann.

Neben der Frage der Tiergerechtheit sind der wirtschaftlich lohnende Einsatz und die Akzeptanz von Mobilställen in der Bevölkerung wichtige Erfolgsfaktoren. Daher ist auch Inhalt des Projektes, Fragen zur Vermarktung und zu Verbrauchererwartungen an Eier aus Mobilställen zu beantworten sowie gezielte Vermarktungsstrategien zu entwickeln.

Mit dem Projekt MobiWohl werden Informationen und Handlungsempfehlungen für ein Zukunftsfeld der Legehennenhaltung bereitgestellt und damit ein Haltungsverfahren näher betrachtet, das den Kontakt zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft fördert.

Was wird auf den teilnehmenden Betrieben untersucht?

Auf den teilnehmenden Betrieben werden verschiedene Indikatoren zum Tierwohl (z. B. Tiergewicht, Gefiederzustand, Verletzungen) anhand des KTBL-Leitfadens für die Praxis – Geflügel und der Managementhilfe MTool© zu vier Zeitpunkten innerhalb der nächsten 2 Jahre erfasst. Zudem erfolgt eine Befragung zu den Haltungs- und Managementbedingungen. Anschließend werden die Ergebnisse ausgewertet und es erfolgt eine betriebsspezifische Rückmeldung sowie eine Beratung.

Welcher Nutzen entsteht für die Betriebe?

Die Betriebe erhalten einen detaillierten Einblick in die Tierwohlsituation auf ihrem Betrieb und eine Einordnung im anonymisierten Vergleich aller Teilnehmerbetriebe im Projekt MobiWohl. Die betriebsspezifischen Ergebnisse können genutzt werden, um gezielt Haltung und Management der Legehennen in den Mobilställen zu optimieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Tierwohlerfassung anhand des KTBL-Leitfadens für die Praxis – Geflügel und der Managementhilfe MTool© und können diese auch in Zukunft zur betrieblichen Eigenkontrolle nutzen. Die Teilnahme an gemeinsamen Workshops ermöglicht den Mobilstallbetreibern zusätzlichen Erfahrungsaustausch und Vernetzung unter den Betrieben. Gleichzeitig kommen die Tierhalter mit der Erhebung und Auswertung der Tierschutzindikatoren der Verpflichtung zur betrieblichen Eigenkontrolle (TierSchG § 11 Abs. 8) nach.

Wer sind die Projektpartner?

  • Universität Kassel – Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften – Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung (hauptverantwortlich)
    • Erfassung des Tierzustandes auf den teilnehmenden Betrieben
    • Tierwohlbeurteilung anhand der erhobenen Daten
  • Georg-August-Universität Göttingen – Fakultät für Agrarwissenschaften – Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte
    • Vermarktungschancen und Erfolgsfaktoren von Mobilställen herausarbeiten
    • Akzeptanz der Mobilställe in der Bevölkerung bewerten
    • Vermarktungsstrategien entwickeln
  • Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) – Fachgebiet Beratungsteam Tierhaltung
    • Erfassung des Tierzustandes auf den teilnehmenden Betrieben
    • Beratung der Teilnehmerbetriebe
    • Beratungsleitfaden für die Mobilstallhaltung entwickeln

Projektlaufzeit: 2021 – 2024


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag