Mit gleich zwei Kandidatinnen, die eine Lebensleistung von über 100.000 Liter Milch nachweisen können, reiht sich die Familie Woltert aus Sickendorf bei Lauterbach in den Pool dieser Betriebe ein.
Wie für diesen Betrieb selbstverständlich handelt es sich um rotbunte Kühe, denn im Laufstall der Familie Woltert ist seit langer Zeit eine sehr homogene, in allen Exterieurbereichen gut selektierte rotbunte Herde zu Hause, die selbstverständlich auch mit einem äußerst soliden Leistungsbild gelistet ist.
Bei den Tierschauen in Lauterbach sind jedes Jahr erstklassige Kühe von der Familie Woltert in den Wettbewerben vertreten und oft springen dabei auch Spitzenplätze in der Konkurrenz heraus. Sowohl die Reno2-Tochter Caroline mit einer Durchschnittsleistung von 10.229 kg Milch- 3,55 % Fett – 3,04 % Eiweiß bei zehn Abkalbungen und die Parador-Tochter Triole GP82, die mit ähnlichen Produktionsdaten versehen ist, zeichnen sich in erster Linie durch ein gleichmäßiges Leistungsbild über viele Generationen aus und weniger durch absolute Höchstleistungen in den einzelnen Laktationen. Dies ist bezeichnend für die gesamte Herde, die seit vielen Jahren nur Spitzengenetik aus dem Red-Holstein-Bereich von der ZBH zum Einsatz nutzt und zu den ersten Adressen zählte, die sich der Programmvariante KuhVision angeschlossen hat. Damit, so sind sich Andreas und Claudia Woltert einig, wird die Selektion in der Herde noch besser abgesichert und dieser Einsatz wird sich mittelfristig auf jeden Fall lohnen. Die Präsentation der zwei 100.000 Liter-Kühe ist ohne Zweifel das Ergebnis der engagierten Arbeit aller Generationen auf dem Betrieb Woltert und so war es für die Tochter Sophie eine besondere Ehre, dass sie die zwei rüstigen alten Damen in der leicht verschneiten Landschaft präsentieren durfte.