Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Rinder

RZ € als neues Selektionskriterium für die Holstein-Zucht

Über viele Jahre hinweg wurde der RZG als Gesamtzuchtwert für die Rangierung in allen Zuchtprogrammen der deutschen Rinderzucht berücksichtigt und diente verstärkt für die Rangierung in den einzelnen Toplisten. Speziell für den Marktwert der Besamungsbullen war und ist die Platzierung nach RZG ein wichtiges Kriterium.

Bei Zukunft Rind wurde Anfang Februar eine erstklassige Nachzuchtgruppe des Bullen Power gezeigt, der auch nach RZ € zu den besten Bullen in Deutschland zählt

In letzter Zeit sind ständige Weiterentwicklungen und Anpassungen vorgenommen wurden und die neuen Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft zur Umsetzung gekommen. Schon seit vielen Jahren lagen monetär aufgebaute Gesamtzuchtwerte aus dem Ausland vor, und der Wunsch nach einem für deutsche Verhältnisse passenden monetären Gesamtwert wurde immer stärker. Auf Beschluss der Dachverbandes BRS entwickelte die Genetikabteilung bei VIT zunächst Kennzahlen für die Merkmalsbereiche Produktion, Gesundheit, Nutzungsdauer, Fruchtbarkeit, Kälberfitness und Kalbemerkmale. Die ökonomischen Daten basieren im Schwerpunkt auf Betriebszweigauswertungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, ergänzt um Daten aus Tierarztpraxen und Analysen des VIT. Als entscheidender Unterschied ist festzuhalten, dass hier durchweg mit monetären Einheiten gearbeitet wird, während beim RZG genetischer Standards zur Vergleichbarkeit verwendet werden. Nicht im RZ € enthalten ist der Exterieur-Zuchtwert RZE, da es hier keine ökonomischen Parameter für besseres oder auch schlechteres Exterieur gibt.

Ein zentraler Ansatz ist bei der Berechnung des RZ € der ökonomische Mehrwert für eine Kuh, bezogen auf ihr Leben mit einem Durchschnitt von gegenwärtig 3 Laktationen. Im Mittelpunkt der Zusammensetzung des RZ € stehen die Fett- und Eiweißmenge pro Kuh mit einem Anteil von 41 % und die Nutzungsdauer, über die Remontierungskosten abgebildet werden, ist mit 27 % gewichtet. Der zusammengefasste Komplex Gesundheit, in die Teilzuchtwerte für Eutergesundheit, Klauengesundheit, Stoffwechselstabilität und Fruchtbarkeit einfließen, hat einen Anteil von 16 %. Weitere 16 % werden auf Kälberfitness, Kalbeverlauf und Töchterfruchtbarkeit verteilt. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Schwerpunkt beim RZ € auf die funktionellen Merkmale und die inzwischen auch verfügbaren Zuchtwerte für den Komplex Gesundheit gelegt worden ist. Wer also für seine Selektion, der im Betrieb genutzten Besamungsbullen, nur eine Kenngröße mit klarem wirtschaftlichen Bezug nutzen möchte, hat jetzt mit dem RZ € eine griffige Zahl bekommen. Bisher haben viele Landwirte ihre Bullen nicht nur oder auch manchmal relativ wenig nach RZG selektiert und auch in Zukunft werden die einzelnen Merkmale eine wichtige Rolle bei der Bullenauswahl spielen.

Aus der Praxis

In den veröffentlichten Listen kann man jetzt die Unterschiede der einzelnen Bullen nach dem Gesamtzuchtwerten erkennen und für die Auswahl nutzen. Zu den absoluten Spitzenbullen nach RZG und RZ € zählt der Vererber Stronghold, da er ein erstklassiger Leistungsbulle mit überlegener Vererbung für Nutzungsdauer und Fitness ist. Ähnliche Plätze bei der Rangierung erreichen auch die aktuellen Bullen Cyrano und Seven Up, die mit ihrer ausgeglichenen Gesamtvererbung inklusive guten Daten für Exterieur eine Empfehlung für die breite Basis darstellen. Gleiches gilt für den rotbunten Spitzenvererber Power, der auch nach RZ € im absoluten Vorderfeld zu finden ist, da er auch im Gesundheits- und Nutzungsdauerbereich zu überzeugen weiß. Bereits jetzt ist erkennbar, dass bei der Auswahl der genomischen Jungvererber der RZ € eine wichtige Größe ist und Kandidaten mit Defiziten in diesem Segment keine Chance mehr bekommen. Die neue Kennzahl wird den Fortschritt für den Bereich Gesundheit und Nutzungsdauer steigern, ohne negativ auf die Leistungsveranlagung zu wirken. Eine Zielsetzung, die auf breiter Basis gewollt ist.


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag