Schafe & Ziegen
LLH-Forum Stallgespräche zogen zahlreiche Besucher an
Das LLH-Forum Stallgespräche bereicherte während der Bundeschau Schafe, die am 01. und 02. Oktober in den Hessenhallen in Alsfeld stattfand, mit sechs Fachvorträgen das Programm.
Über 200 Zuschauende folgten der Einladung neueste Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zum Thema Schaf präsentiert zu bekommen. Die rege geführten Fragerunden unter anderem zu den Themen Haltung von Herdenschutzhunden oder Umgang mit kranken und verletzen Schafen – Nottötung im landwirtschaftlichen Betrieb, zeigten das große Interesse an dieser Form des persönlichen Austausches.
Der Vortrag „Arbeitshunde – Von der Idee, über die Anschaffung, bis zur Haltung von Herdenschutzhunden“ von Ortrun Humpert (Schäferei Humpert) zeigte die Herausforderungen zum Thema Haltung von Herdenschutzhunde sehr gut wieder. Dies bestätigte sich auch in der im Anschluss geführten Diskussion mit dem Podium, denn es folgten einige Fragen und Anmerkungen der Zuschauer.
Großes Interesse galt der Vorstellung des Projekts „Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf“ durch Rebecca Simon (Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen) und Manuel Lehner (Betriebsleiter Naturlandhof Lehner). Frau Simon stellte das Projekt Tierwohl-Kompetenzzentrum, welches gemeinsam von der Justus-Liebig-Universität Gießen, der FiBL Projekte GmbH, dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und 22 schafhaltenden Betrieben durchgeführt wird. Herr Lehner berichtete den interessierten Zuschauern über den praktischen Teil dieses Projektes.
Besondere Beachtung fand der Vortrag mit dem Thema „Umgang mit kranken und verletzen Schafen – Nottötung im landwirtschaftlichen Betrieb“ von
Dr. Hans-Joachim Herrmann (Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen), ein sehr wichtiges Thema in der Tierhaltung, da jeder Tierhalter sich damit auseinandersetzten muss.
Ein weiteres Thema, welches am ersten Schautag im LLH Forum Stallgespräche diskutiert wurde, ist die „Digitalisierung in der Schafhaltung – Aktuelle Projekte“ von
Sven Lauke (Justus-Liebig-Universität Gießen), Martha Bonarius (Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen) und Dr. Jens Wilkens (vit Verden). Herr Lauke stellte das Projekt „mAInZaun“ vor, welches sich um das Thema modularer, autonomer und intelligenter Weideschutzzaun mit Erkennung und Vergrämung von Wölfen befasst. Martha Bonarius berichtet von dem Teilprojekt „Entwicklung eines praxisorientierten Managementtools (Erweiterung von OviCap)“ innerhalb des Tierwohl-Kompetenzzentrums Schaf. Hierbei liegt der Schwerpunkt darin, OviCap als Herdbuchprogramm zusätzlich um einen Herdenmanager zu erweitern. Dr. Jens Wilkens vom vit in Verden berichtete über das Projekt „Smart Sheep Net (Smart)“. Hierbei handelt es sich um die Entwicklung einer modular konzipierten und digital vernetzen Durchlaufwaage für Schafe“, welches der vit gemeinsam mit der Christan-Alberts-Universität zu Kiel durchführt.
Am zweiten Schautag der Bundesschau Schafe, referierte Frau Prof. Dr. Gesine Lühken von der Justus-Liebig-Universität Gießen zu dem sehr wichtigen Thema „Gefährdete Rassen – Wohin kann die Reise gehen?“ Frau Prof. Dr. Gesine Lühken zeigte den Zuschauern verschiedene Projekte zu diesem Thema aus dem Inn- und Ausland. Es war sehr interessant zu sehen, wie stark die verschiedenen Populationen miteinander verwandt sind.
Als letzten Referenten im LLH Forum Stallgespräche konnte Dr. Henrik Wagner,
Fachtierarzt für kleine Wiederkäuer an der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere der Justus-Liebig-Universität Gießen, begrüßt werden. Aufgrund einer Corona Infektion referierte Herr Dr. Wagner über eine Videoschaltung im LLH Forum, dies funktionierte erfreulicherweise sehr gut und die interessierten Besucher konnten sich über das Thema „Wie sinnvoll ist die regelmäßige Bestandsbetreuung“ von Herrn Wagner aufklären lassen.
Der Organisator des LLH Forums Stallgespräche Martin Steffens ist sehr zufrieden mit der Resonanz: „Es ist ein gutes Gefühl, den Wünschen der Betriebsleitungen nach Fachinformationen aus erster Hand mit unserem Programm entsprochen zu haben.“
Vier der sechs Vorträge wurden live aufgezeichnet und sind auf dem Youtube-Kanal des LLH veröffentlicht.
Dieser Beitrag ist im Magazin für Schaf- und Ziegenfreunde „Schafzucht“ beim Verlag Eugen Ulmer erschienen.