Schafe & Ziegen
Kurse für die Schaf- und Ziegenhaltung
Die Schaf- und Ziegenhaltung ist ein wichtiger Zweig der Nutztierhaltung in Hessen und nimmt insbesondere für die Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft eine herausragende Stellung ein.
In Hessen wurden in 2020 etwa 129.500 Schafe auf 1.390 Betrieben und 10.500 Ziegen auf 850 Betrieben gehalten. Davon wirtschaften 236 Betriebe mit 30.900 Schafen und 174 Betriebe mit 3.900 Ziegen in ökologischer Wirtschaftsweise.
Das Interesse an der Schaf- und Ziegenhaltung ist in den letzten Jahren konstant hoch und viele Tiere stehen in kleinen Beständen auf Nebenerwerbsbetrieben oder in Hobbyhaltungen.
Dies erklärt teilweise auch die große Nachfrage nach Seminaren im Bereich der Schaf- und Ziegenhaltung, die den LLH derzeit erreicht. Mit einem neuen Seminar-Angebot kommt der LLH dem entgegen.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern bietet der LLH ab Frühjahr 2022 eine wiederkehrende Seminarreihe mit vorerst acht Modulen an, die inhaltlich aufeinander abgestimmt sind. Das erste Modul „Grundlagen der Schaf- und Ziegenhaltung“ findet vom 6. bis 8. April auf dem Eichhof statt. In zweieinhalb Tagen werden für Neueinsteiger und Interessierte die notwendigen Grundkenntnisse zur sachgerechten Schaf- und Ziegenhaltung in Theorie und Praxis vermittelt. Hier finden besonders die Schwerpunkte Haltung, Fütterung, Tiergesundheit und Fruchtbarkeit inklusive Geburt und Lämmeraufzucht Berücksichtigung.
Das zweite Modul „Grünlandbewirtschaftung mit Schafen und Ziegen“ behandelt neben der theoretischen und praktischen Pflanzenkunde (inkl. Giftpflanzen) die Bestandsbeurteilung sowie den Futterwert von Grünlandaufwüchsen und deren Konservaten. Es werden Einflussmöglichkeiten durch Düngung, Pflanzenschutz, Nachsaat und Grünlandpflege und verschiedene Beweidungssysteme für Schafe und Ziegen besprochen.
Weitere Module zu den Themen Klauenpflege, Fütterung, Lammzeit und Lämmeraufzucht, Landschaftspflege, Herdbuchzucht und Ökonomie sind aktuell in der Planung.
Die Lehrgänge werden überwiegend in Präsens stattfinden und praktische Übungen enthalten. Einzelne Teile sind im Online-Format angedacht. Informationen zu Terminen, Orten und Kosten können Sie dem Veranstaltungskalender der LLH-Website entnehmen.
Alle geplanten Veranstaltungen finden Sie in der folgenden Tabelle. Diese Informationen werden regelmäßig aktualisiert.
Termin | Thema | Referentinnen/Referenten |
---|---|---|
Termin wird noch bekanntgegegben | Klauenpflege bei Schafen und Ziegen in Theorie und Praxis | |
Termin wird noch bekanntgegegben | Lammzeit und Lämmeraufzucht: Fruchtbarkeitsmanagement, Trächtigkeit, Geburt und Lämmeraufzucht (inkl. Geburtshilfe) | |
Termin wird noch bekanntgegegben | Landschaftspflege mit Schafen und Ziegen: Anforderungen, Führen der Herde in der Landschaftspflege, Fördermöglichkeiten | |
Termin wird noch bekanntgegegben | Herdbuchzucht von Schafen und Ziegen: Merkmale und Eigenschaften der Schaf- und Ziegenrassen, spezifische Anforderungen der einzelnen Rassen, Grundlagen der Herdbuchzucht |