- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen - https://llh.hessen.de -

Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf nimmt seine Arbeit auf

Ziel des dreijährigen Vorhabens ist es, eine Bündelung von Kompetenzen für Tiergesundheit und Tierwohl beim Schaf zu erzielen und Haltungs- sowie Zuchtempfehlungen für schafhaltende Betriebe zu entwickeln. Dies geschieht unter besonderer Berücksichtigung der Selektion auf Kurzschwänzigkeit bzw. der optimierten Haltung langschwänziger Schafrassen.

Die Gesamtkoordination des Vorhabens übernimmt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH). Hier wurden bereits in den letzten Jahren umfangreiche Vorerfahrungen im Rahmen des Tierschutz-Kompetenzzentrums gewonnen. „Wir sind sehr stolz, die Möglichkeit zur Fortführung unserer bisherigen Arbeit zum Kupierverzicht beim Schaf zu erhalten“, so Natascha Klinkel, Projektleiterin beim LLH.

Schafherde, Zwischenfruchtbeweidung; Foto: BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Errnährung)

Gemeinsam mit dem Institut für Tierzucht der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen ist es Projektinhalt der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Sven König einen Gesamtzuchtwert „Tierwohl“ zu entwickeln. Die dazu benötigten Daten werden auf Praxisbetrieben bundesweit erhoben, die sich für eine Teilnahme am Projekt bewerben können. Ihnen wird es ermöglicht, sich unmittelbar auf den Kupierverzicht beim Schaf vorzubereiten. Wissen, welches sich in der Netzwerkarbeit der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz in sechs bundesweiten Schäfereien bewährt hat, soll nun aufbereitet und geteilt werden. „Als Schwachstelle bei der erfolgreichen Haltung unkupierter Schafe und für eine nachhaltige Selektion auf Kurzschwänzigkeit hat sich dabei die mangelhafte Möglichkeit zur Dokumentation gezeigt“, erklärt Martin Steffens (LLH), der die Beratung in den Betrieben übernahm. Aus diesem Grund wird nun ein – auf dem bereits bekannten Zuchtprogramm OVICAP basierendes – Managementtool in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände e.V. (VDL) und der Firma Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung (VIT) entwickelt.

Um keine Abstriche bei der Tiergesundheit und der Reproduktion der Schafe zuzulassen, ist die Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der JLU unter Leitung von Prof. Dr. Axel Wehrend mit Dr. Henrik Wagner am Projekt beteiligt. Der Fachtierarzt für kleine Wiederkäuer, Dr. Wagner, möchte durch die wiederholte Datenerhebung am Tier feststellen, welche genetischen Korrelationen mit der Haltung unkupierter Schafe, bzw. der gezielten Selektion auf Kurzschwänzigkeit einhergehen. „Die Folgenabschätzung für die Tiergesundheit und Reproduktion ist Ziel dieser umfangreichen Arbeiten auf den teilnehmenden Betrieben“, sagt Dr. Henrik Wagner.

Durch Online- und Präsenzveranstaltungen sowie Lehrvideos soll das generierte Wissen zeitnah in die Praxis gespiegelt werden. Diese Aufgabe übernimmt das FiBL Deutschland e.V. im Rahmen des „Tierwohl-Kompetenzzentrums Schaf“.

Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft übernimmt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Bundesprogrammes Nutztierhaltung.

Aufruf zur Teilnahme

Zur Mitarbeit im Projekt werden deutschlandweit 20 schafhaltende Betriebe gesucht. Voraussetzungen, Möglichkeiten der Unterstützung der Betriebe und ein Fragebogen zur Bewerbung sind unter http://www.nutztierhaltung.de zu finden.
Die Bewerbung ist bis zum 26.11.2021 möglich. Für Fragen zur Teilnahme am Projekt wird eine Online-Informationsveranstaltung am 22.11.2021 (19 Uhr) für interessierte schafhaltende Betriebe angeboten.
Die Einwahldaten zur Informationsveranstaltung erhalten sie unter