Tierwohl
Netzwerk Fokus Tierwohl: Arbeitsgruppen veröffentlichen erste Ergebnisse
Um tierhaltende Betriebe bei den Themen Tierwohl, Tiergesundheit und Nachhaltigkeit in der Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung zu unterstützen, wurden im Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl Arbeitsgruppen gebildet. Diese setzen sich aus Vertretern und Vertreterinnen aus Beratung, Praxis, Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden sowie Veterinärmedizin zusammen. Ihre Aufgabe ist es, die bereits umfassenden Informationen aus Forschung, Projekten sowie praktischen Erfahrungen zusammenzutragen und einzuordnen. Die ersten Ergebnisse dieser Zusammenarbeit wurden nun veröffentlicht.
Rinder
Im Rinderbereich veröffentlichte die Arbeitsgruppe „Klauengesundheit“ einen Leitfaden zur Integration und Organisation der Klauenpflege mit ausgearbeiteten Checklisten.
Auch werden wertvolle Hinweise gegeben, um die Sicherheit von Mensch und Tier bei der Klauenpflege zu gewährleisten.
Die Arbeitsgruppe „Haltungssysteme in der Rindermast“ beschäftigt sich mit unterschiedlichen Themen wie z. B. Fütterung, Tränkeversorgung und Scheuermöglichkeiten.
Vor kurzem veröffentlichte sie Informationen über die Bedeutung der Strukturversorgung beim Mastbullen.
Zum Thema verlängerte Zwischenkalbezeit hat die Arbeitsgruppe Informationen zusammengestellt, die die Vorteile aber auch die Nachteile sowie weitere wichtige Fragen dieser Verlängerung beinhaltet.
Schweine
Für die schweinehaltenden Betriebe sind zeitgleich zwei Veröffentlichungen unter dem Begriff „SchweineWohl im Fokus“ erschienen. Der Bilderleitfaden Umgang mit kranken und verletzten Tieren“ stellt die Tierbeobachtung und deren Beurteilung bei Abweichungen vom Normalzustand in den Vordergrund. Die zahlreichen Bilder und Videos von praktischen Beispielen sensibilisieren und helfen, den Blick für die eigenen Tiere zu schulen. Alle Fallbeispiele sind verknüpft mit Handlungsempfehlungen.
Die zweite Veröffentlichung handelt von Alternativen Abferkelsystemen, die von der Arbeitsgruppe „Saugferkelverluste“ erarbeitet wurde. Ob Buchten mit freier Abferkelung oder die Bewegungsbucht: Hier erhalten Sie Informationen zur Gestaltung, Buchtenstrukturen und organischem Beschäftigungsmaterial.
Geflügel
Im Geflügelbereich liegt ein Fokus auf der Darmgesundheit bei Masthühnern. Eine intakte Darmgesundheit ist unabdingbar, um gute Leistungen in der Haltung von Masthühnern zu erzielen. Doch nicht nur Infektionserreger können sich negativ auf die Darmgesundheit auswirken, viel hängt auch vom richtigen Management ab.
Ausführlichere Information zu diesen und weiteren Themen finden Sie auf der Projekt-Website. Dieses Jahr werden weitere Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen veröffentlicht, daher lohnt es sich regelmäßig auf fokus-tierwohl.de vorbeizuschauen.
Das Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl ist ein Verbundprojekt, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wird.