EmiGüll – Emissionsminderung von Rindergülle

ProjekttitelEmissionsminderung von Rindergülle durch Zugabe von anorganischen und organischen Zusatzstoffen
InhaltAufgrund von EU-Vorgaben ist Deutschland dazu verpflichtet, 29% seiner Ammoniakemissionen bis zum Jahr 2030 (zum Basisjahr 2005) einzusparen. Als der Hauptammoniakemittent trägt die Landwirtschaft hierbei eine große Verantwortung. Im Projekt EmiGüll wird die emissionsmindernde Wirkung der drei Zuschlagstoffe Leonardit, Gesteinsmehl und Pflanzenkohle in Rindergülle untersucht. Durch Zugabe der genannten Zuschlagstoffe im Rinderstall sollen die Ammoniakemissionen deutlich reduziert werden. Im Projekt wird zudem die Langzeitwirkung der emissionsmindernden Wirkung untersucht, so dass auch Aussagen darüber getroffen werden können, ob die emissionsmindernde Wirkung auch noch im Güllelager und bei Ausbringung der Gülle im Feld anhält.
Förderung Das Projekt EmiGüll wird durch Mittel des Ökoaktionsplanes vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) finanziert.
GesamtkoordinationLandesbetrieb Landwirtschaft Hessen
ProjektpartnerLandwirt Dr. Peter Hamel
Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (während der Laborphase)
Weitere Projektpartner für die Praxisphase
Kontakt beim LLHAndreas Sünder
Laufzeit/ProjektstartDezember 2019 – Dezember 2022
ErgebnisseAbschlussbericht

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.