NEffMais – Steigerung der N-Effizienz im Maisanbau
Projekttitel | Sensor- und modellgestützte Quantifizierung von N-Bedarf und N-Angebot zur Steigerung der N-Effizienz im Maisanbau |
Inhalt | Silomais ist in Deutschland eine der anbaustärksten Kulturarten. Ungenaue Einschätzungen des N-Bedarfs des Maisbestands sowie der N-Nachlieferung aus dem Boden resultieren oft in überhöhter N-Düngung und geringer N-Effizienz, was u.U. mit erheblichen N-Verlusten in Atmosphäre und Grundwasser verbunden ist. Ziel des Projektes NEffMais ist es daher, der Praxis eine präzisere Abschätzung des N-Angebotes im Boden und des N-Bedarfes von Mais an die Hand geben zu können. Um das Ziel zu erreichen, werden klassische N-Düngungsversuche mit dem Einsatz von Sensoren, Nah-Infrarot-Reflektions-Spektroskopie (NIRS) und dynamischen Modellen kombiniert. |
Förderung | Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. |
Gesamtkoordination | Abteilung Acker- und Pflanzenbau, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Projektpartner | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Georg-August-Universität Göttingen Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen |
Kontakt beim LLH | Dr. Antje Herrmann |
Laufzeit/Projektstart | April 2021 – Dezember 2024 |