Potenziale oszillierender Mahd

ProjekttitelPotenziale der oszillierenden Mähtechnik – Mahd ökonomisch und ökologisch nachhaltig gestalten (POEM)
InhaltDas Projekt untersucht, wie sich rotierende und oszillierende Mähtechniken im Grünland auf betriebswirtschaftliche und ökologische Aspekte auswirken, und welches Potenzial die Mähtechnik zur Klimaanpassung bietet. Ziel ist es, die Belange der Landwirtschaft und des Natur- und Umweltschutzes zu vereinen, um die Grünlandmahd ökonomisch und ökologisch nachhaltiger zu gestalten. Es findet eine enge Vernetzung und ein Austausch zwischen Akteuren aus Landwirtschaft, Politik und Wissenschaft statt.
Förderung Land Hessen, EIP-Agri
GesamtkoordinationJustus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Landschaftsökologie
ProjektpartnerOperationelle Gruppe:
JLU Gießen, Professur für Pflanzenökologie
LLH
Landwirtschaftliche Betriebe
Maschinenfabrik Kersten, Rees
Landschaftspflegeverband Landkreis Kassel
Maschinenring Kassel e. V.
Kontakt beim LLHDr. Anna Techow
Laufzeit/Projektstart1.10.2024 – 30.9.2028

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.