Biodiversität
Auftakt Streuobsttage 2018
Die Auftaktveranstaltung der Streuobsttage 2018 im Rahmen des Landesweiten Streuobsttags Baden-Württemberg findet nach vier Jahren wieder in Baden-Württemberg statt. Die Kooperation der Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz zum Erhalt von Streuobstwiesen geht in eine neue Länderrunde.
Streuobst. Gemeinsam. Zukunft
Ludwigsburg, 05. Mai 2018
„Wir hier in Baden-Württemberg sind stolz auf unsere wunderschönen Streuobstwiesen – dies zeigt sich insbesondere am Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger, die sich in Initiativen und Vereinen zum Erhalt, dem Schutz und der Pflege der Bäume und Wiesen einsetzen. Es zeigt sich bei den Kreativen, die immer wieder neue schmackhafte Produkte – von ausgefallenen Saftschorlen, über Cidres bis hin zu Fruchtgummis – entwickeln“, sagte Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in Vertretung des Schirmherrn, Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL, bei der Auftaktveranstaltung der Streuobsttage 2018. Die Auftaktveranstaltung fand im Rahmen des 12. Landesweiten Streuobsttags Baden-Württemberg in Ludwigsburg statt, einem Streuobst-Fachkongress an dem dieses Jahr auch wieder Vertreter und Vertreterinnen der Partner-Bundesländer
der Streuobsttage teilnahmen, zur Vernetzung der Streuobstakteure beitrugen und über die Streuobstaktivitäten in ihren Bundesländern berichteten.
Stefan Kilian von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) betonte weiterhin, dass die Partnerländer Bayern, Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Streuobstakteure in ihrem Engagement zu unterstützen. „Unter anderem mit der gemeinsamen Plattform. „Streuobsttage“ und der Homepage www.streuobsttage.de informieren und werben wir für den Lebensraum Streuobstwiese. Dabei geht es um Themen wie den Erhalt unserer Streuobstwiesen und die Möglichkeiten, Streuobstwiesen oder Streuobstprodukte zu genießen und zu erleben“, führte Kilian weiter aus.
„Licht verstreute Bäume auf blühenden Wiesen, an den Hängen der Hügel und Berge und manches Mal auch umringt von Schafen und Lämmern – das sind unsere Streuobstwiesen! Sie sind charakteristisch für unsere Kulturlandschaft und bergen auch über ihre Schönheit hinaus jede Menge Potenziale: Die verschiedenen Obstsorten wie Äpfel, Birnen, Kirschen und Zwetschgen, werden zu kulinarischen Köstlichkeiten verarbeitet. Die Wiesen und Bäume bieten zahlreichen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum und haben somit eine große Bedeutung für die Biodiversität. Auch für den Tourismus sind die Streuobstlandschaften bedeutsam, sie sind attraktives Ziel für Wanderer und Erholungssuchende“, verdeutlichte Dr. Jürgen Lorenz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz.
Beate Reichhold-Appel von der Hessischen Gartenakademie im Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen betonte besonders, dass die Kooperation der Partnerländer eine Fortsetzung findet: „Bereits zum fünften Mal werden die Streuobsttage gemeinsam ins Rampenlicht gerückt: Pünktlich zur Obstblüte läuten wir durch unseren Auftakt die Streuobstsaison ein. Baden-Württemberg richtet dieses Jahr die Streuobsttage zum zweiten Mal aus, nachdem wir einen Umlauf durch alle Partnerländer gemacht haben. Die vielen Streuobst-Events in unseren Datenbanken und der erfolgreiche Wissenstransfer, z.B. durch den Newsletter der Streuobsttage zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und bestätigen uns, die Streuobsttage auch in den kommenden Jahren fortzusetzen“.
Hintergrundinformationen
Streuobstwiesen sind in Süddeutschland in vielen Regionen typische Kulturlandschaften mit hoher Biodiversität und vielfältigen Erholungsfunktionen. Ohne die wertvollen Aktivitäten der Umwelt und Naturschutzverbände, Obst- und Gartenbauvereine und Keltereien wären viele landschaftsprägende Streuobstbestände in Süddeutschland längst verschwunden. Zur intensiveren Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren im Bereich Streuobst unterstützen die vier Bundesländer das Kooperationsprojekt länderübergreifende Streuobsttage. Die Partner der Streuobsttage sowie Initiativen und Unternehmen gestalten das Jahr über eigenverantwortlich Veranstaltungen vor Ort. Unter www.streuobsttage.de werden Veranstaltungen, Projekte, Produkte, Ideen und Konzepte rund um Streuobst in der Öffentlichkeit bekannt gemacht und über die Öffentlichkeitsarbeit der länderübergreifenden Streuobsttage informiert. Verbraucherinnen und Verbraucher können regional nach Produkten, Events, Märkten, Festen oder auch Fachinformationen suchen – gebündelt für alle vier Bundesländer. Die Internetplattform der Streuobsttage bietet nicht nur
Interessierten die Möglichkeit, Veranstaltungen einfach zu finden. Auch Veranstalter finden hier ein Medium, um für sich und ihre Termine vor Ort zu werben.