Aus den Erfahrungen und Erkenntnissen hat die AG Blühflächen die Zusammensetzung von Blühmischungen überarbeitet.
Einjährige Blühflächen
Einjährige Blühflächen sollen Honigbienen, Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlingen Nahrung (v.a. Pollen) bieten. Gleichzeitig bieten die Flächen in Ackerbauregionen vielen Tieren wertvolle Deckung, wenn im Sommer die Druschfrüchte abgeerntet sind. Ackerbaulich ist die Wahl der Arten wichtig, um Fruchtfolgekrankheiten (z.B. Kohlhernie durch Kreuzblütler) zu vermeiden. Schwer bekämpfbare Arten (z.B. Buchweizen in Zuckerrüben) sollten in entsprechenden Fruchtfolgen nicht ausgesät werden. Malven, Mariendistel u.a. sollten gar nicht ausgesät werden, um später einen erhöhten Herbizidaufwand zu vermeiden.
Einjährig Aussaat 10 – 15 kg/ha |
Vorschlag 1 |
Vorschlag 2 |
Anmerkungen |
---|---|---|---|
Art | % | % |
|
Alexandriner Klee | 10 | 6 | |
Dill | 5 | 5 | |
Esparsette | 12 | 12 | |
Fenchel | 5 | 5 | |
Inkarnatklee | 9 | 7 | |
Koriander | 10 | 10 | |
Persischer Klee | 4 | 4 | |
Phacelia | 8 | 7 | |
Ringelblume | 3 | 3 | |
Saatwicke Sommer | 8 | 0 | |
Schwarzkümmel | 4 | 4 | |
Serradella | 7 | 7 | |
Sonnenblume | 10 | 10 | |
Rotklee | 5 | 5 | |
Buchweizen | 15 |
Die oben aufgeführt Mischungen sind gegebenenfalls nur noch im Jahr 2022 mit den Vorgaben des HALM und Greenings kompatibel (neue Förderperiode und Wegfall des Greening ab 2023).
Mehrjährige Blühflächen
Mehrjährige Blühflächen sind sich weitestgehend über einen langen Zeitraum (HALM C.3.2.: 5 Jahre; Greening Honigbrache-Mehrjährig: 3 Jahre) selbst überlassen (Sukzession). Je nach Ausgangslage des Standortes können sich Problempflanzen (u.a. Ampfer, Kratzdistel, Quecke) ausbreiten und die ackerbauliche Eignung herabsetzen. Der ökologische Vorteil einer „ungestörten“, mehrjährigen Fläche für Insekten und Wild ist grundsätzlich positiv. Häufig werden in der Praxis dafür sogenannte „Ehda“-Flächen genommen, die vergleichsweise aufwendig zu bewirtschaften sind: u.a. Kleinstflächen (Keile), Flächenteile mit Waldschatten, magere Flächen. Diese Flächen müssen vor einer Ansaat frei von Problempflanzen sein.
Mischung | Anmerkungen |
---|---|
Insekten- und Wildtierlebensraum Hessen“ (ähnlich ehemals „Lebensraum I“), Feldsaaten Freudenberger oder Saaten Zeller Mischung von 26 Wild- und 11 Kulturarten |
|
24 HE Blühmischung Hessen HALM (C.3.2) mehrjährig, Rieger-Hofmann GmbH, Wildsaaten |
|
Mehrjährige Blühflächen sind sich über einen längerem Zeitraum (HALM C.3.2 : 5 Jahre; Greening-Honigbrache-Mehrjährig: 3 Jahre) selbst überlassen (Sukzession). Je nach Ausgangslage des Standortes können sich ackerbauliche Problempflanzen (u.a. Ampfer, Kratzdistel, Quecke) ausbreiten und eine spätere Nutzung deutlich erschweren. Andererseits sind mehrjährig „ungestörte“ Flächen für Insekten (Nisthabitat) und Wild im Vergleich zu einjährigen Blühflächen ökologisch wertvoller. In der Praxis werden häufig sogenannte „Ehda“-Flächen verwendet, die vergleichsweise aufwendig zu bewirtschaften sind: u. a. Kleinstflächen (Keile), Flächenteile mit Waldschatten, magere Flächen, feuchte Flächenbereiche, Uferbereiche. Diese Flächen sollten vor der Ansaat frei von Problempflanzen sein. |
Die oben aufgeführt Mischungen sind gegebenenfalls nur noch im Jahr 2022 mit den Vorgaben des HALM und Greenings kompatibel (neue Förderperiode und Wegfall des Greening ab 2023).
Mischungsbezeichung (alphabetisch) | Hersteller / Vertrieb | Greening | HALM | Enthält Kreuz-blütler | 100 % zerti- fiziertes Öko-saatgut |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Honig-brache ein-jährig | Honig-brache mehr-jährig | Blüh-fläche ein-jährig | Blüh- fläche mehr-jährig |
Bienen- gerechte Zwischen-frucht |
||||
* Mischungszusammensetzung variiert je nach Hersteller / Vertreiber geringfügig; Mischungen mit gleicher Bezeichnung nicht zwingend konform mit den Greening- oder HALM-Vorgaben;
Quelle: Manuel Fränzke |
||||||||
Blüh- und Schonstreifen NRW A | Camena Samen | x | x | x | ||||
Blühmischung Hessen (HALM), mehrjährig | Rieger-Hofmann GmbH / Wildsaaten GbR | x | x | |||||
Blühmischung MULTI | Rudloff Feldsaaten GmbH | x | x | x | ||||
Brache mit Honigpflanzen, mit Buchweizen | L. Stroetmann Saat GmbH & Co. KG | x | x | |||||
Brache mit Honigpflanzen, ohne Buchweizen | L. Stroetmann Saat GmbH & Co. KG | x | x | |||||
Brandenburger Bienenmix | Rudloff Feldsaaten GmbH | x | x | x | x | |||
Brandenburger Bienenweide* | Deutsche Saatgutveredelung AG / Feldsaaten Freudenberger | x | x | x | ||||
Bunte Biene Mischung | Rudloff Feldsaaten GmbH | x | x | x | ||||
Einjährige Blühmischung | Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co KG / Herrnmühle, Harald Feick OHG | x | x | |||||
Einjährige Blühstreifen und -flächen, Mischung für das hessische Förderverfahren | Appels Wilde Samen GmbH | x | x | x | ||||
Farmaja | Farmsaat AG | x | x | x | x | |||
Goldene Biene | Rudloff Feldsaaten GmbH | x | x | |||||
Greening Nektar und Pollen | Saaten Zeller | x | x | x | ||||
Hegering Niederwild | L. Stroetmann Saat GmbH & Co. KG | x | x | x | ||||
Hessen C.3.1 Blühstreifen, einjährig | L. Stroetmann Saat GmbH & Co. KG | x | x | x | ||||
Honigpflanzen für Brache (einjährig, ohne Kreuzblütler) | Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co KG | x | ||||||
Humusaktiv Kartoffel – Fit Plus | L. Stroetmann Saat GmbH & Co. KG | x | x | |||||
Humusaktiv Raps/Getreide – Fit Plus | L. Stroetmann Saat GmbH & Co. KG | x | ||||||
Insekten- und Wildtierlebensraum Hessen | Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co KG / Saaten-Zeller GmbH & Co KG | x | ||||||
KWS Fit4next Vielfalt | KWS SAAT SE & Co. KGaA | x | x | x | x | |||
mehrjährige Blühmischung Hessen Honigpflanzen/HALM | Rieger-Hofmann GmbH / Wildsaaten GbR | x | x | x | x | |||
Nektar und Deckung | Deutsche Saatgutveredelung AG | x | x | x | ||||
RSG Blühstreifen NRW A einjährig ohne Kreuzblütler | Raiffeisen Saatgut GmbH | x | ||||||
RSG Honigbrache einjährig | Raiffeisen Saatgut GmbH | x | x | |||||
Sondermischung C.2 d mit Kruziferen ohne Leguminosen | Camena Samen | x | x | x | ||||
Sondermischung C.2 d ohne Kruziferen mit Leguminosen | Camena Samen | x | x | |||||
Terra Gold 4 – Bienenschmaus | Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co KG | x | x | |||||
Veitshöchsheimer Bienenweide* | Appels Wilde Samen GmbH | x | x | |||||
Veitshöchsheimer Bienenweide* | Saaten Zeller | x | ||||||
Viterra BIENE | Saaten-Union GmbH | x | x | |||||
Viterra BIENE PLUS | Saaten-Union GmbH | x | ||||||
Viterra® MULTIKULTI | Saaten-Union GmbH | x | x | x | x |
Die oben aufgeführt Mischungen sind gegebenenfalls nur noch im Jahr 2022 mit den Vorgaben des HALM und Greenings kompatibel (neue Förderperiode und Wegfall des Greening ab 2023).
Aussaat
Pflanzenbaulich sind Aussaattermine, ähnlich der Maisaussaat, je nach Region von Mitte bis Ende April zu bevorzugen. Der Boden sollte erwärmt sein, um ein rasches Auflaufen der Blühmischung zu gewährleisten. Da der Einsatz von Herbiziden, Striegeln und Hacken wegfällt, gilt es bei der Aussaat von Blühmischungen ein optimales Saatbett herzurichten. Es sollte feinkrümelig und abgesetzt sein. Die Saat sollte flach (Lichtkeimer) abgelegt werden. Ein Anwalzen ist in der Regel sinnvoll. Sind die Bedingungen witterungsbedingt für eine Saat ungünstig, sollte die Aussaat verschoben werden. (ggf. Rücksprache mit der Bewilligungsstelle). Lieber eine spätere Saat als eine misslungene.
Wir freuen uns über Rückmeldungen (z.B. Evaluationsbögen) und Anregungen zum Thema Blühflächen unter .
Weitere Informationen rund um das Thema: