Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Biodiversität

Vielfältiges Interesse an der Vielfalt – der Biodiversitätsrundgang in Frankenhausen

Beim „kleinen“ Rundgang im Feld mit dem freundlichen Titel „Tour Landwirtschaft pro Natur“ veranschaulichten 12 Stationen, wie sich die Vielfalt wildlebender Arten in der Agrarlandschaft effektiv, praktikabel und kostenbewusst fördern lässt.

Im Fokus standen hierbei die besonderen Herausforderungen des Naturschutzes auf Standorten mit hohem Ertragspotential sowie die speziellen Entwicklungspotentiale bei ökologischer Wirtschaftsweise.

Den Einstieg bildeten Illustrationen der Lebensraumbedürfnisse typischer Offenlandarten wie Feldhase, Feldlerche und Rebhuhn. So zeigt die „Vogelperspektive“, dass es vor allem gilt, unten in den Beständen nach ausreichend geschützten Ruhe- und Nistplätzen sowie Nahrungsvorkommen zu schauen.

Während des Rundgangs im Feld zeigten bunte Tupfer Erfolge der Förderung und Wiederansiedlung seltener Ackerwildkräuter. Formen einer wildtierfreundlichen und standortangepassten Bewirtschaftung von Kleegras waren Gesprächsthema entlang der Feldfutterbauflächen. Potentiale für mehr biologische Vielfalt im Getreide wurden im Rahmen des Anbaus im Verfahren der Weiten Reihe veranschaulicht. Möglichkeiten zur Förderung von Bestäubern wie Kulturartenvielfalt auf Ackerflächen und Blütenreichtum auf Feldrändern waren Diskussionsthema rund um die summenden Anschauungsobjekte des LLH-Bieneninstituts und des Fachgebiets Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel.

Zusätzlich erläuterte die Hessische Landesgesellschaft am ersten Feldtag Möglichkeiten der Einrichtung und Erhaltung dauerhafter Landschaftsstrukturen mittels Ökopunkten. Wir freuen uns, dass trotz der hohen Temperaturen das Interesse am sonnigen Rundgang hoch war.

Impressionen des Rundgangs


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag