Biorohstoffnutzung
Nachlese: „Gestalten mit Lehm“
Lehm als natürlicher Baustoff ist zu Recht auf dem Vormarsch, ist doch dieses Material leicht zu verarbeiten und im Falle des Rückbaus immer wieder nutzbar.
Lehm gibt es in verschiedensten Naturfarben wie beige, braun, grau oder rötlich. Meistens wird Lehm als Baustoff mit historischen Gebäuden und Fachwerk verbunden.
Aber hätten Sie gedacht, dass man auch ganz modern mit Lehm bauen kann und dass man Räume in allen erdenklichen Farben gestalten kann? Das ist keineswegs an historische Gebäude gebunden! Lehmputze können schon ab einer Dicke von einem Zentimeter das Raumklima und die Luftreinheit positiv beeinflussen.
Ein Praxisseminar für alle
Am Samstag, den 29.2.2020, folgten 13 Interessierte – vom Hobbyhandwerker über den Malermeister bis zum Architekten – der Einladung des LLH-HeRo zum Praxisseminar. Nach einer theoretischen Einführung zu den Eigenschaften und dem Umgang mit Lehm folgte die Praxis, bei der jede*r selbst Probetafeln gestalten konnte. Johannes Putz von Ecotec Naturfarben GmbH und Dieter Brauch vom NetzwerkLehm führten Techniken vor und standen den Teilnehmer*innen für alle Fragen zur Verfügung.
Das Streichen oder Walzen mit Lehmfarben machte allen viel Spaß und gestaltete sich relativ einfach. Das Aufbringen von durchgefärbtem Lehmputz erforderte dagegen schon etwas Übung. Als besonders interessant erwiesen sich der Auftrag von Lehmstucco und die gern dazu angewandten Press- und Schleifmethoden, mit denen man eine verfestigte und sehr glatte Oberfläche herstellen kann. Diese Verfahren eignen sich für insbesondere für Küche, Bad oder Hausflur, denn der Putz wird dadurch (ab-)wischfest. Die entstehende Musterung ist auch wirklich individuell. Für alle Kreativen gab es noch mehr Besonderheiten: fein verteiltes Glitzerpulver in dunklen Farben oder sanft schimmernde Lasurtechniken.
Die Teilnehmer*innen äußerten sich sehr zufrieden mit dem Erkenntnisgewinn und freuten sich schon auf weiteres Ausprobieren zu Hause oder ein neues Angebot für die Kundschaft. Die Probetafeln konnten auch mitgenommen werden.
Seminarangebot des LLH-HeRo
Das Praxisseminar „Gestalten mit Lehm- Lehmfarben, Lehmstucco, Lehmedelputz und Lasurtechnik“ wird jedes Jahr im 1. Quartal beim LLH-HeRo in Witzenhausen für alle Interessierten angeboten.
Im Angebot sind auch weitere Lehmbauseminare, z.B. Lehmbau für Architekten und Ingenieure (Theorie), Lehmbau für die Denkmalpflege und die Entwicklungshilfe (Theorie) sowie Lehmbaupraxis zur vorherigen Theorie (alles Ende Juni 2020).
Für alle Interessenten, insbesondere Gebäudeeigentümer wird an den Samstagen 5. und 12. September 2020 wieder das beliebte Praxisseminar „Lehmbau in Theorie und Praxis“ angeboten. An beiden Tagen wird der gleiche Seminarinhalt geboten, es geht darum, die Gruppengröße so zu gestalten, dass alle ihre konkreten Fragen stellen und in der Praxis mitmachen können.
Für Planer, Energieberater, Baubetriebe, Maler, Maurer, Ausführende von Vollwärmeschutz, Zimmerer, Stuckateure, Restauratoren, Baustoffhändler, Baubegleiter, Gebäudeeigentümer Immobilienverwalter sowie kommunale und kirchliche Bauverantwortliche bietet der LLH-HeRo Seminare zu verschiedenen Themen des nachhaltigen Bauens und Sanierens an. Weitere Seminare sind in Planung.
Hier die Vorschau der geplanten Veranstaltungen.