Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Biorohstoffnutzung

Geplante CO2-Abgabe – was kommt auf uns zu?

Tritt – ab voraussichtlich 2021 – die geplante CO2-Abgabe in Kraft, so verteuert auf Betreiben der Bundesregierung sich das Verbrennen/Verbrauchen von fossilen Brennstoffen nach und nach.

In der ersten Stufe (2021) beträgt die Abgabe 25 €/t CO2. Danach erhöht sich die Abgabe schrittweise auf 55 €/t CO2. im Jahr 2025. Danach wird die Abgabe weiter erhöht – um wieviel ist noch unklar.

Hier ein paar Beispiele:

Ein Haushalt der 30.000 kWh Heizenergie in Form von Heizöl verbraucht bezahlt derzeit ca. 1680 € im Jahr. (Der Heizwert entspricht etwa 3000 Liter Heizöl zum aktuellen Preis von 56 ct/Liter incl. Mwst.)

Ab 2021 mit einer CO2-Abgabe von 25 €/t CO2 werden 237,75 € zusätzlich fällig. Ab 2025 wären es 523,05 € zusätzlich. Über 5 Jahre summieren sich die Mehrausgaben auf 1806,90 €. Preisveränderungen beim Heizölpreis können dabei nicht berücksichtigt werden.

Fossile Brennstoffe wie Erdgas und Flüssiggas liegen auf ähnlichem Niveau. Wer mit Holzbrennstoffen oder Wärmepumpen heizt, wird nicht mit der Abgabe belastet.

Auch Halter von Kraftfahrzeugen müssen sich auf die CO2-Abgabe einstellen. Ein Benzin getriebener Pkw mit 8 Liter/100 km Durchschnittsverbrauch und 20000 km Kilometerleistung pro Jahr wird im Jahr 2021 mit einer jährlichen Abgabe von 95 € belastet. Ein Diesel-Pkw mit einem Durchschnittsverbrauch von 6 Liter/100 km und gleicher Jahresleistung mit einer Abgabe von 77,50 €.


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag