Biorohstoffnutzung
Energiepflanzenanbau in Hessen
Energiepflanzen zur Vergärung in Biogasanlagen
Im Jahr 2020 wurde in Hessen auf ca. 58.600 ha Mais angebaut. Das entspricht 12,3 % der gesamten beantragten Fläche an Ackerland.
Doch nur etwa die Hälfte wird für die Biogaserzeugung verwendet. Der andere Teil wird zur Viehfütterung benötigt.
Mais ist als Biogassubstrat so beliebt, da die Kultur pro Hektar Anbaufläche den höchsten Biogasertrag liefert und somit ökonomisch vorne liegt.
Wie in der nachfolgenden Grafik erkennbar, hat sich der Maisanbau in den letzten 15 Jahren mehr als verdoppelt.
Weiterhin bauen hessische Landwirte auf 5.400 ha Getreide (z.B. Roggen, der als Ganzpflanzensilage geerntet wird), 1.800 ha Zuckerrüben und 5.400 ha Grünlandaufwuchs zur Vergärung in Biogasanlagen an.
Energiepflanzen zur Bioethanolherstellung
Im Jahr 2020 wurden in Deutschland nach Angaben von ufop ca. 700.000 Tonnen Bioethanol erzeugt. Die Rohstoffe dafür waren hauptsächlich Zuckerrüben und Getreide.
(Quelle: Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e. V. (Politikinformation Biokraftstoffe) )
Hessische Landwirte bauten dafür auf ca. 800 ha Zuckerrüben und auf ca. 16.500 ha Getreide an. Für die Ermittlung des Flächenumfangs wurden die bundesweiten Daten auf Hessen heruntergebrochen.
Neben der Nutzung in Kraftstoffen wird Ethanol in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie verwendet.
Raps zur Pflanzenöl- und Biodieselherstellung
In Hessen wurde 2020 auf rund 27.300 ha Raps zur Pflanzenöl- und Biodieselherstellung angebaut. Für die Ermittlung des Flächenumfangs wurden auch hier die bundesweiten Daten auf Hessen heruntergebrochen. Der Ölgehalt von Rapskörnern liegt bei ca. 40 %. Die verbleibenden 60 % werden als Rapspresskuchen bzw. Rapsextraktionsschrot als wertvoller Eiweißlieferant in der Tierfütterung verwendet.
Nach Angaben des Bundes der Energieverbraucher hat Pflanzenöl im Vergleich zu Biogas und Biofeststoffen (Stroh, Holz) die dichteste Energieform der Photosynthese.
Diese liegt mit ca. 9,2 Kilowattstunden je Liter zwischen Benzin und Diesel und besteht lediglich aus Kohlenstoff, Wasserstoff sowie etwas Sauerstoff.
Die Gewinnung der Pflanzenöle erfolgt durch Zermahlen, danach filtert man die Reststoffe vom Rohöl.
Zur Gewinnung von Biodiesel muss das Pflanzenöl in weiteren Arbeitsprozessen verarbeitet werden. Der Anteil von Raps als Rohstoff für Biodiesel beträgt in etwa 60 %.