Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Biorohstoffnutzung

Optimierung von Heizanlagen im Bestand

Seit 1. August 2016 werden Maßnahmen zur Optimierung von Heizungsanlagen im Gebäudebestand gefördert.

Heizverteiler Fußbodenheizung30 % der Nettoinvestionskosten (bis zu 25.000 €) werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle www.bafa.de gefördert. Neben hocheffizienten Pumpen zur Förderung von Heizwasser bzw. Brauchwarmwasser wird auch der sogenannte Hydraulische Abgleich gefördert.

Was ist nun ein Hydraulischer Abgleich und was kostet er?

In einem nicht abgeglichenen Heizsystem bekommen in der Regel die weiter von der Heizanlage entfernten Räume bzw. Heizkörper einen geringeren Wärmestrom ab wie näher an der Heizanlage gelegenen Räume bzw. Heizkörper. Die unterschiedlich mit Wärme versorgten Räume sind dann eher zu kühl bzw. zu warm. Dies versucht man dann oft durch höhere Pumpenleistungen bzw. Vorlauftemperaturen auszugleichen, mit der Folge, dass die Heizkosten steigen. Beim Hydraulischen Abgleich wird nun für jeden Raum/Heizkörper die optimalen Wärmemenge (Durchflußmenge) errechnet, mit der die Wunschtemperatur erreicht werden kann. Die entsprechende Durchflußmenge wird am regelbaren Heizungsventil eingestellt bzw. das nicht regelbare Ventil durch ein regelbares Ventil ersetzt.

Einsparen lassen sich damit zwischen 5 und 10 % der Heizkosten – in manchen Fällen auch deutlich mehr.

Für ein Einfamilienhaus mittlerer Größe fallen je nach Aufwand  Kosten in der Größenordnung von etwa 500 € an.


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag