Biorohstoffnutzung
Abwechslung im (Schul-) Garten mit dem Saatpaket vom LLH
Saatpaket für den (Schul-) Garten beim LLH erhältlich!
Schulgärten bieten einen idealen Ort zum Lernen in und über die Natur. Hier können nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch Rohstoffe angebaut werden. Die Nutzungsmöglichkeiten nachwachsender Rohstoffe sind vielfältig: Sie werden energetisch und stofflich verarbeitet u.a. zu Alltagsprodukten wie Kleidung, Farben, Kunststoffen, Bau- oder Treibstoffen. Den Biorohstoffen kommt angesichts knapp werdender fossiler Ressourcen wie Erdöl oder Kohle und deren Umweltauswirkungen eine immer größere Bedeutung zu. Sie sind eine erneuerbare Rohstoffquelle, die durch regionalen, nachhaltigen Anbau und Steigerung der Biodiversität punkten kann.
Der Anbau nachwachsender Rohstoffe eignet sich hervorragend, um Themenfelder wie z.B. Ressourcen, Fossile Rohstoffe, Klima oder Landwirtschaft in den Unterricht zu integrieren. Darüber hinaus macht die praktische Unterrichtseinlage natürlich eine Menge Spaß!
Das vom LLH und i.m.a e.V. entwickelte Saatpaket enthält sechs Kulturen zum Selbstanbau: Faserlein, Färberkamille, Raps, Wilde Malve, Durchwachsene Silphie und Zuckermais. Es handelt sich hierbei um heimische Pflanzen, die als Faser-, Färber-, Arznei-, Energie- und Stärkepflanzen Bedeutung haben. Was alles aus ihnen hergestellt wird, wo sie uns im Alltag begegnen, welche Eigenschaften sie haben und wie man sie anbaut: Dies alles kann in den Informationsblättern nachgelesen werden, die dem Saatpaket beiliegen. Zusätzlich werden hier viele Experimentier- und Aktionsanleitungen zur weiteren Beschäftigung mit den Kulturen im Unterricht oder Zuhause gegeben.
Die Pflanzen können im Hochbeet, im Topf oder im Grabeland angebaut werden. Mit ihren Blüten sind sie nicht nur eine Augenweide, sondern auch für viele Insekten als Nahrungsquelle interessant.
Erfahrungen und Tipps aus dem Praxistest zu den Saatpaket-Kulturen im Rohstoffgarten des LLH-Kompetenzzentrum Hessenrohstoffe (HeRo) finden Sie hier.
Anja Neubauer, Fachinformation Biorohstoffnutzung beim LLH, erklärt in folgendem Video anschaulich das Saatpaket und seine Inhalte genauer.
Viel Spaß!
3 Minuten Info Färberkamille 15.11.2022 3 Minuten Info Gemeiner Lein 15.11.2022 3 Minuten Info Mais 15.11.2022 3 Minuten Info Raps 15.11.2022 3 Minuten Info Durchwachsene Silphie 15.11.2022 3 Minuten Info Wilde Malve 15.11.2022
Mit der NawaTour kommt die Vielfalt der nachwachsenden Rohstoffe in Form von Schulklassen-Workshops in Hessens Schulen.
Die Workshops können zu verschiedenen Schwerpunktthemen gebucht werden.
Anja Neubauer, Fachinformation Biorohstoffnutzung beim LLH, informiert Sie hierzu gerne unter Tel. 05542-3038-352.