Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Umweltbildung

Lernort Bauernhof: Neue Fortbildung gestartet

Die Themen Klimaschutz und -wandel in der Landwirtschaft stärker in den Lernort Bauernhof und in die Arbeit mit Schulklassen und Besuchergruppen zu integrieren, ist Ziel einer neuen Fortbildung der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e.V. (BAGLoB). Anfang Dezember 2020 fiel der Startschuss für die vom Land Hessen (über den Integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025 (iKSP)) und dem Verein HessenRohstoffe (HeRo) finanziell geförderte Landwirte-Fortbildung.

Die ursprünglich auf dem Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld geplante, zweitägige Auftaktveranstaltung musste pandemiebedingt in vier Online-Veranstaltungen umgewandelt werden – zunächst herausfordernd, aber schließlich gelungen.

Am Pilotdurchgang, der aus vier Modulen besteht und im Herbst 2021 abgeschlossen werden soll, nehmen insgesamt 18 Interessierte aus unterschiedlichen landwirtschaftlichen Betrieben teil.

In den vier Veranstaltungen des ersten Moduls ging es zunächst um die drei Rollen der Landwirtschaft beim Klimawandel: Betroffene, (Mit)Verursacherin und Teil der Lösung. Neben dem Austausch darüber, wie die jeweiligen Betriebe vom Klimawandel konkret betroffen sind und welche Ansätze die Teilnehmenden zur Reduzierung von Treibhausgasen auf ihrem Betrieb sehen, wurden vertiefend das Thema der erneuerbaren Energie aus Biogas sowie ein Agroforstprojekt vorgestellt.
Die Vorstellung der NawaTour-Schulklassenworkshops, die vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) durchgeführt werden, gab anschließend erste Impulse zu didaktisch-methodischen Fragen der Vermittlung rohstoffbezogener Klimaaspekte. Tiefer hinein in die pädagogische Praxis ging es in der vierten Online-Veranstaltung, in der die Gruppe weitere Impulse aus den Hof-Projekten „Flächenbuffet“ (Hofgut Paulinenwäldchen in Nordrhein-Westfalen) und „Clever Kochen fürs Klima“ (Heuhüpfer e.V. aus Heidelberg) erhielt.

Das zweite Modul soll am 21. und 22. April 2021 auf dem Eichhof als Präsenzveranstaltung stattfinden. Hier werden die von den Landwirtinnen und Landwirten zwischenzeitlich zu erarbeitenden Konzepte im Mittelpunkt stehen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden am Ende dieses Moduls ein, auf ihren Betrieb abgestimmtes, Konzept zur Vermittlung des Themas Klima und Landwirtschaft in der Tasche haben. Dies soll anschließend in der Praxis erprobt und gegebenenfalls angepasst werden. Dabei werden Expertinnen und Experten der BAGLoB und des LLH beratend zur Seite stehen.

„Die Diskussionen und der rege Austausch im ersten Modul haben gezeigt, wie hoch Motivation und Engagement der teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirte sind, das Thema Klima und Klimawandel in ihre Bildungsarbeit auf den Höfen zu integrieren. Sie finden es wichtig, empfinden aber insbesondere die pädagogische Umsetzung herausfordernd, denn auch erlebnis- und handlungsorientierte Elemente sollen beim Bildungsangebot nicht zu kurz kommen“, erläutert Anja Neubauer, vom Fachgebiet Biorohstoffe am LLH.

„Wir sind sehr gespannt auf die Konzepte und freuen uns auf weitere vielfältige und konstruktive Diskussionen“, schließt Neubauer.

Broschüre der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e.V. (BAGLoB)


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag