Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Biorohstoffnutzung

Pädagogische Fach- und Lehrkräfte informieren sich im Rohstoffgarten

„Globales Lernen“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ sind zwei Bildungskonzepte, die – laut dem Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen – bereits in Grundschule und Kita berücksichtigt werden sollen. Beide Konzepte verfolgen das Ziel, Gestaltungskompetenz zu entwickeln, um unsere Erde lebenswert zu erhalten.

Anja Neubauer (LLH) im Gespräch mit den pädagogischen Fachkräften im Rohstoffgarten des LLH in Witzenhausen; Foto: Paula Heider

Während das Globale Lernen vor allem die Globalisierung in Verbindung mit dem eigenen Leben im Fokus hat, zielt die BNE darauf ab, Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen.

Doch wie können pädagogische Fachkräfte bei dieser Aufgabe unterstützt werden? Die Fortbildungsreihe my WeGa.2 – Kitas Gemeinsam Global! des WeltGarten Witzenhausen hilft hier. Sie bietet u.a. Thementage mit Impulsen aus Theorie und Praxis, dem Erproben von Material und fachlichem Austausch an. In diesem Rahmen war im September zum zweiten Mal eine Teilnehmergruppe zu Besuch im Rohstoffgarten des LLH in Witzenhausen.

Nachwachsende Rohstoffe aus Land- und Forstwirtschaft sind ein facettenreiches und ergiebiges Themenfeld, um sich mit nachhaltigen, klima- und ressourcenschonenden Lebensstilen auseinanderzusetzen. Die vom Fachgebiet Fachinformation Biorohstoffnutzung entwickelten und bereit gestellten Bildungs- und Informationsmaterialien sowie didaktisch-methodischen Tipps unterstützen die Lehrkräfte hierbei. Die Teilnehmenden erhielten einen Überblick über die Vielfalt der Biorohstoffe, lernten live einige hiervon kennen und bekamen Anregungen, wie sie das Thema auf ihre junge Zielgruppe didaktisch reduzieren können.

Besonders das vom Fachgebiet gemeinsam mit der i.m.a. entwickelte
Saatpaket Nachwachsende Rohstoffe (für den Schulgarten) sowie die
Workshop-Boxen der NawaTour  stießen auf großes Interesse.


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag