Bieneninstitut Kirchhain
Schulklassen und Bienen in Aktion am Landwirtschaftszentrum Eichhof
Am 29. Juni fanden sich rund 70 Schulkinder der Klassenstufen 3 bis 5 aus dem Umland von Bad Hersfeld zum Bienenaktionstag am Eichhof ein, um etwas über Leben und Wirken von Bienen und anderen Insekten zu erfahren und aktiv einen Beitrag zum Schutz der Insektenwelt zu leisten.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Eichhofs, des Kompetenzzentrums HessenRohstoffe und des Bieneninstituts Kirchhain gestalteten und begleiteten drei spannende Stationen für die Schulkinder und sorgten so gemeinsam für einen abwechslungsreichen, spannenden und lehrreichen Tag, der ausgesprochen gut bei den Kindern und Lehrkräften ankam.
Auf Tuchfühlung mit einem Bienenvolk
In der ersten Station ging es auf Tuchfühlung mit einem Bienenvolk. Uwe Hubbe vom Bildungs- & Beratungszentrum Alsfeld und Dieter Skoetsch vom Landesverband Hessischer Imker gelang es, den Kindern die mögliche Angst vor der Begegnung mit den Bienen zu nehmen, indem sie sie behutsam an ein Bienenvolk herangeführt und es für ihre neugierigen Blicke und wissbegierigen Fragen geöffnet haben. Jetzt wissen die Schülerinnen und Schüler, wie man den Bienen entspannt begegnen kann, wie ein Bienenvolk aufgebaut ist und wer sich darin tummelt, wie wichtig ein ausreichendes und vielfältiges Nahrungsangebot in unserer Kulturlandschaft für die Bienen ist und konnten sogar Nachwuchsbienen beim Schlüpfen aus ihren Waben bebachten. Eines der Highlights war es, selbst einen mit Bienen besetzten Wabenrahmen zu halten und behutsam eine Drohne zwischen die eigenen Finger zu nehmen.
Honig ernten und probieren
An einer weiteren Station erfuhren die Kinder, wie der Honig aus dem Bienenstock in das Honigglas kommt und wie der Honig zusammengesetzt ist. Sie machten sich unter der fachkundigen Anleitung von Martin Gabel vom Bieneninstitut daran, die Waben zu öffnen, den Honig herauszuschleudern, zu sieben und schließlich abzufüllen. In der gemeinsamen Frühstückspause schmeckte dieser selbst gewonnene Honig doppelt lecker! Die von der Kräuter- und Arzneipflanzenexpertin Edith Foltys selbst angesetzte Kräuterlimonade rundete den Gaumenschmaus ab.
Bau eines Insektenhotels: Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt
An der dritten Station erweiterten die Kinder ihren Fokus auf weitere Wesen der Insektenwelt und machten sich unter der fachkundigen Anleitung der Kolleginnen und Kollegen des Kompetenzzentrums HessenRohstoffe an den Bau eines großen Insektenhotels. Mit verschiedenen Materialien, wie z.B. Lehm, Stroh, Kiefernzapfen oder Baumrinde, gestalteten und fertigten sie spezifische „Zimmer“ an, angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse von zum Beispiel Flor- und Schwebfliege, Marienkäfer oder Wildbiene. Da wurde mit großer Leidenschaft gesägt, gebohrt, gefeilt und befüllt, Lehm angerührt und Schilf gebündelt. Am Schluss sind so vier wunderschöne Insektenhotels entstanden, die später am Eichhof und bei den beteiligten Schulen aufgestellt werden. Jede Klasse bekam zudem ein Poster überreicht, auf dem ein Insektenhotel samt seiner Bewohner dargestellt ist, um dieses neu gewonnene Wissen ein Stück weit zurück in die ganze Schule zu tragen.
Man schützt nur das, was man mag und kennt. Der Bienenaktionstag hat mit seinem ganzheitlichen und praxisorientierten Konzept einen wunderbaren Beitrag geleistet, die Schulkinder für die Welt der Bienen und Insekten zu sensibilisieren und ihnen hiermit verbundene Zusammenhänge im Ökosystem nahe zu bringen.